[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXX. Capitel/ cket es ziemlich klein/ zerschneidet auch Citronat-Schelfen fein klein würffelicht/dessen etwas weniger als jener/ thut es zusammen in eine irrdene Schüssel/ gieset guten Spanischen Wein oder Malvasier daran/ zuckert und würtzet es mit Zim- met und Trisaneth/ rühret es untereinander/ macht es aber nicht zu dünne/ daß es sich auflauffen lässet/ dann nimmt man frischer Eyer 2. oder 3. und soviel frisches Schmaltz/ das zerlassen ist/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ schnei- det ein Stuck darvon/ wälgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus immer schmäler/ zu einer grossen Schlangen zwey/ oder zum wenigsten anderthalb/ zu einer kleinen eine Elen lang/ wälgert noch einen in dieser gröse/ nur ein wenig breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri- che/ so lange der Teig ist/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den Teig/ muß man eines Messer-Rucken dick wälgern/ wann dieses geschehen/ so thut man auf das oben gezwickte Theil das Gehäcke fein artlich/ vornen breiter als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Messer/ thut weg was zu- viel ist/ hernach machet man vornen ein Köpfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/ wälgert auch ein Krönlein spiegelt und klebt es auf das Köpfflein/ ferner legt man es in der Runde zusammen/ richtet den Kopff vor allen in die Höhe/ leget ihn auf den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann bestreichet man das Torten-Blech mit frischen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ läs- set es backen bis schön liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit Zucker und Rosen-Wasser/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zünglein zu/ und legt es der Schlangen in das Maul. 2. Oder stosse Mandeln mit Rosen-Wasser/ und nimm weiß Brod/ rei- 3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan Massa, würcke darunter darauf
Das XXX. Capitel/ cket es ziemlich klein/ zerſchneidet auch Citronat-Schelfen fein klein wuͤrffelicht/deſſen etwas weniger als jener/ thut es zuſammen in eine irꝛdene Schuͤſſel/ gieſet guten Spaniſchen Wein oder Malvaſier daran/ zuckert und wuͤrtzet es mit Zim- met und Triſaneth/ ruͤhret es untereinander/ macht es aber nicht zu duͤnne/ daß es ſich auflauffen laͤſſet/ dann nimmt man friſcher Eyer 2. oder 3. und ſoviel friſches Schmaltz/ das zerlaſſen iſt/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ ſchnei- det ein Stuck darvon/ waͤlgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus immer ſchmaͤler/ zu einer groſſen Schlangen zwey/ oder zum wenigſten anderthalb/ zu einer kleinen eine Elen lang/ waͤlgert noch einen in dieſer groͤſe/ nur ein wenig breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri- che/ ſo lange der Teig iſt/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den Teig/ muß man eines Meſſer-Rucken dick waͤlgern/ wann dieſes geſchehen/ ſo thut man auf das oben gezwickte Theil das Gehaͤcke fein artlich/ vornen breiter als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Meſſer/ thut weg was zu- viel iſt/ hernach machet man vornen ein Koͤpfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/ waͤlgert auch ein Kroͤnlein ſpiegelt und klebt es auf das Koͤpfflein/ ferner legt man es in der Runde zuſammen/ richtet den Kopff vor allen in die Hoͤhe/ leget ihn auf den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann beſtreichet man das Torten-Blech mit friſchen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ laͤſ- ſet es backen bis ſchoͤn liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit Zucker und Roſen-Waſſer/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zuͤnglein zu/ und legt es der Schlangen in das Maul. 2. Oder ſtoſſe Mandeln mit Roſen-Waſſer/ und nimm weiß Brod/ rei- 3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan Maſſa, wuͤrcke darunter darauf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0496" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> cket es ziemlich klein/ zerſchneidet auch Citronat-Schelfen fein klein wuͤrffelicht/<lb/> deſſen etwas weniger als jener/ thut es zuſammen in eine irꝛdene Schuͤſſel/ gieſet<lb/> guten Spaniſchen Wein oder Malvaſier daran/ zuckert und wuͤrtzet es mit Zim-<lb/> met und Triſaneth/ ruͤhret es untereinander/ macht es aber nicht zu duͤnne/ daß<lb/> es ſich auflauffen laͤſſet/ dann nimmt man friſcher Eyer 2. oder 3. und ſoviel friſches<lb/> Schmaltz/ das zerlaſſen iſt/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ ſchnei-<lb/> det ein Stuck darvon/ waͤlgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus<lb/> immer ſchmaͤler/ zu einer groſſen Schlangen zwey/ oder zum wenigſten anderthalb/<lb/> zu einer kleinen eine Elen lang/ waͤlgert noch einen in dieſer groͤſe/ nur ein wenig<lb/> breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri-<lb/> che/ ſo lange der Teig iſt/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den<lb/> Teig/ muß man eines Meſſer-Rucken dick waͤlgern/ wann dieſes geſchehen/ ſo<lb/> thut man auf das oben gezwickte Theil das Gehaͤcke fein artlich/ vornen breiter<lb/> als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige<lb/> auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Meſſer/ thut weg was zu-<lb/> viel iſt/ hernach machet man vornen ein Koͤpfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/<lb/> waͤlgert auch ein Kroͤnlein ſpiegelt und klebt es auf das Koͤpfflein/ ferner legt man<lb/> es in der Runde zuſammen/ richtet den Kopff vor allen in die Hoͤhe/ leget ihn auf<lb/> den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann beſtreichet<lb/> man das Torten-Blech mit friſchen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ laͤſ-<lb/> ſet es backen bis ſchoͤn liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit<lb/> Zucker und Roſen-Waſſer/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zuͤnglein<lb/> zu/ und legt es der Schlangen in das Maul.</p><lb/> <p>2. Oder ſtoſſe Mandeln mit Roſen-Waſſer/ und nimm weiß Brod/ rei-<lb/> be es/ nimm auch Piſtacien-Nuͤßlein ziemlich viel Butter/ zwey Eyer/ nimm<lb/> auch geſtoſſene Zimmet/ ſtreue es auf den Boden/ nimm ein Eyer-Doͤtterlein<lb/> Butter und Roſen-Waſſer/ waͤlgert den Teig fein duͤnne/ ſchlags darein/ und<lb/> bachs.</p><lb/> <p>3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan <hi rendition="#aq">Maſſa,</hi> wuͤrcke darunter<lb/> Naͤgelein/ Zimmet/ Cordamoͤmlein/ Muſcaten-Bluͤhe/ alles klein geſtoſſen/ ſo-<lb/> viel man will/ eingemachten Citronat/ wuͤrfflicht geſchnitten/ ſo groß als man<lb/> will/ dann nimmt man Weitzen-Mehl/ macht es mit warmer Milch an/ zu einen<lb/> Teige/ daß man es answaͤlgern kan/ in der Dicken eines Meſſer-Ruckens/ und<lb/> wie die Forme einer Schlangen hinein gewickelt/ mit einem Kuchen-Raͤdlein ab-<lb/> geſchnitten/ wie eine Schnecke gekruͤmmet/ in der Torten-Pfannen gebachen/<lb/> und unten und oben Feuer gegeben. Jn den Back-Ofen muß man Weitzen-<lb/> Mehl unterſtreuen/ daß nichts anklebet/ wann es gebachen/ ſo beſtreichet man es<lb/> uͤber und uͤber mit einen glatten Eiß/ und laͤſſet es bey der Waͤrme backen/ dann<lb/> mit einen glatten Spiegel oder Eiß uͤber und uͤber geſtuͤpfet/ als wann Tuͤpffelein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darauf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0496]
Das XXX. Capitel/
cket es ziemlich klein/ zerſchneidet auch Citronat-Schelfen fein klein wuͤrffelicht/
deſſen etwas weniger als jener/ thut es zuſammen in eine irꝛdene Schuͤſſel/ gieſet
guten Spaniſchen Wein oder Malvaſier daran/ zuckert und wuͤrtzet es mit Zim-
met und Triſaneth/ ruͤhret es untereinander/ macht es aber nicht zu duͤnne/ daß
es ſich auflauffen laͤſſet/ dann nimmt man friſcher Eyer 2. oder 3. und ſoviel friſches
Schmaltz/ das zerlaſſen iſt/ thut es untereinander/ arbeitet den Teig wohl/ ſchnei-
det ein Stuck darvon/ waͤlgert es bey nahe ein 3. quer Finger breit/ hinten hinaus
immer ſchmaͤler/ zu einer groſſen Schlangen zwey/ oder zum wenigſten anderthalb/
zu einer kleinen eine Elen lang/ waͤlgert noch einen in dieſer groͤſe/ nur ein wenig
breiter/ zwicket das obere Theil fein artig/ in der Mitten aber einen geraden Stri-
che/ ſo lange der Teig iſt/ zwicket auch auf beyden Seiten/ neben herauf in den
Teig/ muß man eines Meſſer-Rucken dick waͤlgern/ wann dieſes geſchehen/ ſo
thut man auf das oben gezwickte Theil das Gehaͤcke fein artlich/ vornen breiter
als hinten/ dann leget man den gezwickten Theil oben darauf/ drucket beyde Teige
auf den Seiten aufeinander/ formiret es fein mit den Meſſer/ thut weg was zu-
viel iſt/ hernach machet man vornen ein Koͤpfflein/ mit Wein-Beeren die Augen/
waͤlgert auch ein Kroͤnlein ſpiegelt und klebt es auf das Koͤpfflein/ ferner legt man
es in der Runde zuſammen/ richtet den Kopff vor allen in die Hoͤhe/ leget ihn auf
den andern Teige/ der Schwantz muß an das Ende kommen/ alsdann beſtreichet
man das Torten-Blech mit friſchen Schmaltz/ thut die Schlangen darauf/ laͤſ-
ſet es backen bis ſchoͤn liechtbraun wird/ darnach machet man einen Spiegel mit
Zucker und Roſen-Waſſer/ verguldet es/ richtet von rothen Taffet ein Zuͤnglein
zu/ und legt es der Schlangen in das Maul.
2. Oder ſtoſſe Mandeln mit Roſen-Waſſer/ und nimm weiß Brod/ rei-
be es/ nimm auch Piſtacien-Nuͤßlein ziemlich viel Butter/ zwey Eyer/ nimm
auch geſtoſſene Zimmet/ ſtreue es auf den Boden/ nimm ein Eyer-Doͤtterlein
Butter und Roſen-Waſſer/ waͤlgert den Teig fein duͤnne/ ſchlags darein/ und
bachs.
3. Nimm abgeriebene Mandeln oder Marzepan Maſſa, wuͤrcke darunter
Naͤgelein/ Zimmet/ Cordamoͤmlein/ Muſcaten-Bluͤhe/ alles klein geſtoſſen/ ſo-
viel man will/ eingemachten Citronat/ wuͤrfflicht geſchnitten/ ſo groß als man
will/ dann nimmt man Weitzen-Mehl/ macht es mit warmer Milch an/ zu einen
Teige/ daß man es answaͤlgern kan/ in der Dicken eines Meſſer-Ruckens/ und
wie die Forme einer Schlangen hinein gewickelt/ mit einem Kuchen-Raͤdlein ab-
geſchnitten/ wie eine Schnecke gekruͤmmet/ in der Torten-Pfannen gebachen/
und unten und oben Feuer gegeben. Jn den Back-Ofen muß man Weitzen-
Mehl unterſtreuen/ daß nichts anklebet/ wann es gebachen/ ſo beſtreichet man es
uͤber und uͤber mit einen glatten Eiß/ und laͤſſet es bey der Waͤrme backen/ dann
mit einen glatten Spiegel oder Eiß uͤber und uͤber geſtuͤpfet/ als wann Tuͤpffelein
darauf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |