[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Köstliche Speissen von Zibeben. Nägelein/ geriebener Muscaten und Zucker/ rühre alles wohl untereinander/ ma-che runde Küchlein daraus/ wälgere sie in einem Wein-Taiglein/ bache es fein ge- mach im Schmaltz. 5. Zibeben-Rauten. Zibeben gewaschen/ von Kernen gereiniget/ hacke fein klein/ eben so viel 6. Zibeben oder grosse Rosinen zu bachen. Nimm Zibeben oder grosse Rosinen/ wasche sie/ thue Steinlein und Kern Das N n n 3
Koͤſtliche Speiſſen von Zibeben. Naͤgelein/ geriebener Muſcaten und Zucker/ ruͤhre alles wohl untereinander/ ma-che runde Kuͤchlein daraus/ waͤlgere ſie in einem Wein-Taiglein/ bache es fein ge- mach im Schmaltz. 5. Zibeben-Rauten. Zibeben gewaſchen/ von Kernen gereiniget/ hacke fein klein/ eben ſo viel 6. Zibeben oder groſſe Roſinen zu bachen. Nimm Zibeben oder groſſe Roſinen/ waſche ſie/ thue Steinlein und Kern Das N n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0491" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Koͤſtliche Speiſſen von Zibeben.</hi></fw><lb/> Naͤgelein/ geriebener Muſcaten und Zucker/ ruͤhre alles wohl untereinander/ ma-<lb/> che runde Kuͤchlein daraus/ waͤlgere ſie in einem Wein-Taiglein/ bache es fein ge-<lb/> mach im Schmaltz.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Zibeben-Rauten.</hi> </head><lb/> <p>Zibeben gewaſchen/ von Kernen gereiniget/ hacke fein klein/ eben ſo viel<lb/> Mandeln abgezogen und gehacket/ halb ſo viel klein geſchnitten eingemachten Ci-<lb/> tronat/ mit Malvaſier untereinander angeruͤhret/ thue Zucker und Triſaneth auch<lb/> daran/ machs nicht zu duͤnne/ damit es ſich hauffen laͤſſet; darnach nimm Eyer/<lb/> zerlaſſene Butter und Meel/ mache einen Taig daraus/ waͤlgere ihn/ doch nicht zu<lb/> duͤnne/ ſchneide ihn nach deinem Papier-Model Rauten-weiß/ dann nimm des<lb/> Gehacks/ lege es auf das Gewaͤlgerte/ in der Mitten etwas hoͤher/ als auf der<lb/> Seite; nimm darnach einen Taig/ waͤlgere ihn wie einen duͤnnen Platz/ lege ein<lb/> ausgeſchnitten Raͤutlein darauf/ ſchneids hernach/ und thue es auf die Rauten-<lb/> Fuͤlle/ zerklopffe ein Eyer-Doͤtterlein wohl/ beſtreiche darmit durch ein Penſelein<lb/> die Rauten/ machs/ wo die Taige zuſammen gemachet/ fein artlich/ und laſſe es in<lb/> einem Oefelein fein liechtbraun bachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Zibeben oder groſſe Roſinen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Zibeben oder groſſe Roſinen/ waſche ſie/ thue Steinlein und Kern<lb/> heraus/ oder laſſe ſie alſo; lege ſie dann in einen guten Wein/ Zimmet- oder Ro-<lb/> ſen-Waſſer/ daß ſie ſchoͤn auflauffen und dicke werden. Darnach mache ein duͤn-<lb/> nes Taiglein von Wein und Roſen-Waſſer ein Loͤffelein Meel und Eyer-Dot-<lb/><hi rendition="#c">tern/ thue beſagte Zibeben oder Roſinen darein/ daß ſie allenthalben<lb/> wohl darmit bedecket ſeyn/ dann bache ſie in einem Schmaltz<lb/> roͤſch ab/ ſo werden ſie recht und gut.</hi></p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">N n n 3</hi> </fw> </div> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [469/0491]
Koͤſtliche Speiſſen von Zibeben.
Naͤgelein/ geriebener Muſcaten und Zucker/ ruͤhre alles wohl untereinander/ ma-
che runde Kuͤchlein daraus/ waͤlgere ſie in einem Wein-Taiglein/ bache es fein ge-
mach im Schmaltz.
5. Zibeben-Rauten.
Zibeben gewaſchen/ von Kernen gereiniget/ hacke fein klein/ eben ſo viel
Mandeln abgezogen und gehacket/ halb ſo viel klein geſchnitten eingemachten Ci-
tronat/ mit Malvaſier untereinander angeruͤhret/ thue Zucker und Triſaneth auch
daran/ machs nicht zu duͤnne/ damit es ſich hauffen laͤſſet; darnach nimm Eyer/
zerlaſſene Butter und Meel/ mache einen Taig daraus/ waͤlgere ihn/ doch nicht zu
duͤnne/ ſchneide ihn nach deinem Papier-Model Rauten-weiß/ dann nimm des
Gehacks/ lege es auf das Gewaͤlgerte/ in der Mitten etwas hoͤher/ als auf der
Seite; nimm darnach einen Taig/ waͤlgere ihn wie einen duͤnnen Platz/ lege ein
ausgeſchnitten Raͤutlein darauf/ ſchneids hernach/ und thue es auf die Rauten-
Fuͤlle/ zerklopffe ein Eyer-Doͤtterlein wohl/ beſtreiche darmit durch ein Penſelein
die Rauten/ machs/ wo die Taige zuſammen gemachet/ fein artlich/ und laſſe es in
einem Oefelein fein liechtbraun bachen.
6. Zibeben oder groſſe Roſinen zu bachen.
Nimm Zibeben oder groſſe Roſinen/ waſche ſie/ thue Steinlein und Kern
heraus/ oder laſſe ſie alſo; lege ſie dann in einen guten Wein/ Zimmet- oder Ro-
ſen-Waſſer/ daß ſie ſchoͤn auflauffen und dicke werden. Darnach mache ein duͤn-
nes Taiglein von Wein und Roſen-Waſſer ein Loͤffelein Meel und Eyer-Dot-
tern/ thue beſagte Zibeben oder Roſinen darein/ daß ſie allenthalben
wohl darmit bedecket ſeyn/ dann bache ſie in einem Schmaltz
roͤſch ab/ ſo werden ſie recht und gut.
Das
N n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/491 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/491>, abgerufen am 16.02.2025. |