[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ 27. Köstliche Zucker-Sträublein zu bachen. Die Zucker-Sträublein werden gemachet vom allerbesten und schönsten 28. Hadernacken bachen. Nimm eine Milch/ laß sieden/ zwire ein schön Wäitzen-Meel fein glatt dar- Zucker-Brod auf unterschiedliche Arten zu machen. Num. 1. Gutes Zucker-Brod zu machen. Obwohlen dieses unter das Zucker-Gebachens gehöret/ so wollen wir doch/ Erstlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ schlägt dieselbige auf/ und zerklopffet lang/ D d d
Das XXIV. Capitel/ 27. Koͤſtliche Zucker-Straͤublein zu bachen. Die Zucker-Straͤublein werden gemachet vom allerbeſten und ſchoͤnſten 28. Hadernacken bachen. Nimm eine Milch/ laß ſieden/ zwire ein ſchoͤn Waͤitzen-Meel fein glatt dar- Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu machen. Num. 1. Gutes Zucker-Brod zu machen. Obwohlen dieſes unter das Zucker-Gebachens gehoͤret/ ſo wollen wir doch/ Erſtlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige auf/ und zerklopffet lang/ D d d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0415" n="393"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">27. Koͤſtliche Zucker-Straͤublein zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Die Zucker-Straͤublein werden gemachet vom allerbeſten und ſchoͤnſten<lb/> Meel/ Eyerklar/ Zucker/ Roſen-Waſſer/ und ein wenig Saltz/ durch ein Trichter-<lb/> lein in Butter geſetzet/ langſam gebachen/ und nach Belieben/ um ein Hoͤltzlein/<lb/> wie Hippelein/ gewickelt/ auf ſolche Weiſe ſind ſie weiß; ſo man ſie aber gerne gelb<lb/> hat/ ſolle man den Teig mit Eyerdottern und Saffran anmachen/ wie vor gemel-<lb/> det/ man mag auch Zimmet darunter thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">28. Hadernacken bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine Milch/ laß ſieden/ zwire ein ſchoͤn Waͤitzen-Meel fein glatt dar-<lb/> mit an/ nimm Eyer/ ſo viel dich duncket genug zu ſeyn/ legs in ein Waſſer/ ſchlage<lb/> allemal eines nach dem andern daran/ ruͤhre es wieder wohl ab/ ſaltze/ und mache<lb/> ihn wohl dick; dann nimm einen eiſernen Loͤffel/ mache ein wenig Schmaltz wohl<lb/> warm darin/ lege ein wenig Teig hinein/ ruͤhrt es ſtets herum/ ſo wirds wie Kaͤß-<lb/> Kuͤchlein.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Gutes Zucker-Brod zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Obwohlen dieſes unter das Zucker-Gebachens gehoͤret/ ſo wollen wir doch/<lb/> deſſen ungeachtet/ nur etliche hieher ſetzen/ weilen in dem vorigen ſchon auch viel<lb/> von Zucker darzu genommen worden.</p><lb/> <p>Erſtlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige auf/ und zerklopffet<lb/> ſie faſt eine viertel Stund lang; darnach nimmt man ein halbes Pfund des aller-<lb/> ſchoͤneſten Zuckers/ zerſtoͤſſet denſelbigen zu Meel/ und ruͤhret den Zucker unter die<lb/> zerklopfften Eyer/ thut auch Roſen-Waſſer darein/ dieſes ruͤhret man ziemlich<lb/> lang untereinander/ und fein glatt mit dem Meel/ alſo daß es nicht knollicht wird;<lb/> den Teig muß man aber nicht zu dicke/ auch nicht zu duͤnne machen/ ſondern/<lb/> wann er am Loͤffel fein ablaufft/ ſo iſt er recht. Ferner macht man aus Papier<lb/> Troͤglein ablang/ nemlich ſo groß/ als man die Zuckerbrod-Schnittlein haben will/<lb/> ſetzet dieſelbige auf ein kupffernes Blech/ das fein einen gleichen und ebenen Boden<lb/> hat/ hart aneinander; alsdann nimmt man einen Loͤffel voll vom obigen Teig/ und<lb/> fuͤllet die Troͤglein ein wenig mehr als halb voll/ ſchiebet ſie alsdann in einen Be-<lb/> cker- oder ſonſt hieher gehoͤrigen Ofen/ ſo gehen ſie ſchoͤn und gar bald auf; wann<lb/> ſie nun anheben gelb zu werden/ ſo thut man ſie aus dem Ofen/ und reiſſet die Pa-<lb/> pierlein darvon ab/ ſchieſſet ſie alſo wieder in den Ofen/ keine halbe viertel Stunde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d</fw><fw place="bottom" type="catch">lang/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0415]
Das XXIV. Capitel/
27. Koͤſtliche Zucker-Straͤublein zu bachen.
Die Zucker-Straͤublein werden gemachet vom allerbeſten und ſchoͤnſten
Meel/ Eyerklar/ Zucker/ Roſen-Waſſer/ und ein wenig Saltz/ durch ein Trichter-
lein in Butter geſetzet/ langſam gebachen/ und nach Belieben/ um ein Hoͤltzlein/
wie Hippelein/ gewickelt/ auf ſolche Weiſe ſind ſie weiß; ſo man ſie aber gerne gelb
hat/ ſolle man den Teig mit Eyerdottern und Saffran anmachen/ wie vor gemel-
det/ man mag auch Zimmet darunter thun.
28. Hadernacken bachen.
Nimm eine Milch/ laß ſieden/ zwire ein ſchoͤn Waͤitzen-Meel fein glatt dar-
mit an/ nimm Eyer/ ſo viel dich duncket genug zu ſeyn/ legs in ein Waſſer/ ſchlage
allemal eines nach dem andern daran/ ruͤhre es wieder wohl ab/ ſaltze/ und mache
ihn wohl dick; dann nimm einen eiſernen Loͤffel/ mache ein wenig Schmaltz wohl
warm darin/ lege ein wenig Teig hinein/ ruͤhrt es ſtets herum/ ſo wirds wie Kaͤß-
Kuͤchlein.
Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zu
machen.
Num. 1. Gutes Zucker-Brod zu machen.
Obwohlen dieſes unter das Zucker-Gebachens gehoͤret/ ſo wollen wir doch/
deſſen ungeachtet/ nur etliche hieher ſetzen/ weilen in dem vorigen ſchon auch viel
von Zucker darzu genommen worden.
Erſtlich nimmt man 5. neugelegte Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige auf/ und zerklopffet
ſie faſt eine viertel Stund lang; darnach nimmt man ein halbes Pfund des aller-
ſchoͤneſten Zuckers/ zerſtoͤſſet denſelbigen zu Meel/ und ruͤhret den Zucker unter die
zerklopfften Eyer/ thut auch Roſen-Waſſer darein/ dieſes ruͤhret man ziemlich
lang untereinander/ und fein glatt mit dem Meel/ alſo daß es nicht knollicht wird;
den Teig muß man aber nicht zu dicke/ auch nicht zu duͤnne machen/ ſondern/
wann er am Loͤffel fein ablaufft/ ſo iſt er recht. Ferner macht man aus Papier
Troͤglein ablang/ nemlich ſo groß/ als man die Zuckerbrod-Schnittlein haben will/
ſetzet dieſelbige auf ein kupffernes Blech/ das fein einen gleichen und ebenen Boden
hat/ hart aneinander; alsdann nimmt man einen Loͤffel voll vom obigen Teig/ und
fuͤllet die Troͤglein ein wenig mehr als halb voll/ ſchiebet ſie alsdann in einen Be-
cker- oder ſonſt hieher gehoͤrigen Ofen/ ſo gehen ſie ſchoͤn und gar bald auf; wann
ſie nun anheben gelb zu werden/ ſo thut man ſie aus dem Ofen/ und reiſſet die Pa-
pierlein darvon ab/ ſchieſſet ſie alſo wieder in den Ofen/ keine halbe viertel Stunde
lang/
D d d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |