[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand Gebachenem/ so im Ofen gebachen wird. 4. Oder/ mache von obigen beyden Gattungen gute grosse Blätze/ lasse den 25. Küchlein ohne Eyer/ in der Fasten. Küchlein-Teige in der Fasten/ wann man keine Eyer isset/ machet man von 2. Oder/ man bächet mit solchem Teige länglicht-geschnittene weiß Brod- 3. Oder/ man macht solchen Teig dick/ würcket selbigen gar wohl/ macht Ge- 4. So man ein wenig Hefen oder Sauer-Teig/ oder gesotten Hopffen- 5. Desgleichen kan man auch aus obengemeldten gewählten-Küchlein- 26. Haasen-Ohrlein bachen. Nimm eine gantze Milch/ lege ein Stück Schmaltz darein/ zwire es mit Oder/ nimm einen Löffel voll Milch/ thue ein wenig Saltz daran/ mach einen 27. Köst-
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird. 4. Oder/ mache von obigen beyden Gattungen gute groſſe Blaͤtze/ laſſe den 25. Kuͤchlein ohne Eyer/ in der Faſten. Kuͤchlein-Teige in der Faſten/ wann man keine Eyer iſſet/ machet man von 2. Oder/ man baͤchet mit ſolchem Teige laͤnglicht-geſchnittene weiß Brod- 3. Oder/ man macht ſolchen Teig dick/ wuͤrcket ſelbigen gar wohl/ macht Ge- 4. So man ein wenig Hefen oder Sauer-Teig/ oder geſotten Hopffen- 5. Desgleichen kan man auch aus obengemeldten gewaͤhlten-Kuͤchlein- 26. Haaſen-Ohrlein bachen. Nimm eine gantze Milch/ lege ein Stuͤck Schmaltz darein/ zwire es mit Oder/ nimm einen Loͤffel voll Milch/ thue ein wenig Saltz daran/ mach einen 27. Koͤſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0414" n="392"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.</hi> </fw><lb/> <p>4. Oder/ mache von obigen beyden Gattungen gute groſſe Blaͤtze/ laſſe den<lb/> Zucker darvon/ ſchneids wie man Kuttel-Flecke oder Wammen ſchneidet; nimm<lb/> darnach Zucker/ Zimmet/ guten Wein/ und Roſen-Waſſer/ thue Wein-Beerlein<lb/> und Mandeln darein/ laß untereinander ſieden/ gieß daruͤber/ ſetz auf eine Kohl-<lb/> Pfanne/ wende es einmal 2. oder 3. um/ trage es auf den Tiſch/ beſtreue es mit<lb/> Zucker und Zimmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">25. Kuͤchlein ohne Eyer/ in der Faſten.</hi> </head><lb/> <p>Kuͤchlein-Teige in der Faſten/ wann man keine Eyer iſſet/ machet man von<lb/> gutem Meel/ Milchrahm oder heiſſem Waſſer/ darinnen Schmaltz oder Butter<lb/> zerlaſſen/ ſaltzet und klopffet denſelbigen wie einen Straͤubleins-Teig gar wohl.<lb/> Man mag weiß Brod-Schnitten/ Hering/ Aepffel/ Birn oder andere Sachen<lb/> darinnen waͤltzen/ und im Schmaltz oder Butter bachen/ wie oben ſchon offt ge-<lb/> dacht worden. Man kan auch unter ſolchen Teig ein wenig Hoͤnig/ Jngwer und<lb/> Pfeffer thun.</p><lb/> <p>2. Oder/ man baͤchet mit ſolchem Teige laͤnglicht-geſchnittene weiß Brod-<lb/> Wecklein/ und macht mit gebranntem Meel und ſuͤſſen Wein ein Bruͤhlein<lb/> daran.</p><lb/> <p>3. Oder/ man macht ſolchen Teig dick/ wuͤrcket ſelbigen gar wohl/ macht Ge-<lb/> waͤhlte Kuͤchlein daraus/ ſchneidet es mit dem Kachel-Raͤdlein voneinander/ und<lb/> baͤchts/ wie ſelbige Kuͤchlein.</p><lb/> <p>4. So man ein wenig Hefen oder Sauer-Teig/ oder geſotten Hopffen-<lb/> Waſſer darunter wuͤrcket/ ſo gehen ſolche auf wie Kuͤchlein/ giebt auch mit Sau-<lb/> er-Teig angemacht breite Pfannen-Zelten/ in der Mitten duͤnn/ und an den Or-<lb/> ten dicklicht gewuͤrcket.</p><lb/> <p>5. Desgleichen kan man auch aus obengemeldten gewaͤhlten-Kuͤchlein-<lb/> Teig/ Nudeln oder Kraͤpfflein machen/ mit friſcher Butter ausgewuͤrcket/ iſt in der<lb/> Faſten ein Paſteten- oder Tarten-Teig/ die man hernach mit warmen Waſſer/<lb/> mit Schmaltz oder Butter/ wenig Meel und Saffran vermiſcht/ an ſtatt der Eyer<lb/> anſtreichet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">26. Haaſen-Ohrlein bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine gantze Milch/ lege ein Stuͤck Schmaltz darein/ zwire es mit<lb/> einem ſchoͤnen Meel/ und mache einen Teig daraus/ waͤlgere ihn aus/ aber nicht<lb/> zu duͤnn/ ſchneide ihn uͤberzwerg/ bachs/ und ruͤhre es in der Pfannen/ ſo lauffen<lb/> ſie auf.</p><lb/> <p>Oder/ nimm einen Loͤffel voll Milch/ thue ein wenig Saltz daran/ mach einen<lb/> Teig mit Eyern an/ waͤlgere ihn fein duͤnne aus/ lege ihn zweyfach zuſammen/ und<lb/> mache oder formire ihn wie Haaſen-Ohrlein/ legs in Schmaltz/ und bachs/ endlich<lb/> beſtreue ſie/ entweder mit Zucker/ oder mit Zimmet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">27. Koͤſt-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0414]
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.
4. Oder/ mache von obigen beyden Gattungen gute groſſe Blaͤtze/ laſſe den
Zucker darvon/ ſchneids wie man Kuttel-Flecke oder Wammen ſchneidet; nimm
darnach Zucker/ Zimmet/ guten Wein/ und Roſen-Waſſer/ thue Wein-Beerlein
und Mandeln darein/ laß untereinander ſieden/ gieß daruͤber/ ſetz auf eine Kohl-
Pfanne/ wende es einmal 2. oder 3. um/ trage es auf den Tiſch/ beſtreue es mit
Zucker und Zimmet.
25. Kuͤchlein ohne Eyer/ in der Faſten.
Kuͤchlein-Teige in der Faſten/ wann man keine Eyer iſſet/ machet man von
gutem Meel/ Milchrahm oder heiſſem Waſſer/ darinnen Schmaltz oder Butter
zerlaſſen/ ſaltzet und klopffet denſelbigen wie einen Straͤubleins-Teig gar wohl.
Man mag weiß Brod-Schnitten/ Hering/ Aepffel/ Birn oder andere Sachen
darinnen waͤltzen/ und im Schmaltz oder Butter bachen/ wie oben ſchon offt ge-
dacht worden. Man kan auch unter ſolchen Teig ein wenig Hoͤnig/ Jngwer und
Pfeffer thun.
2. Oder/ man baͤchet mit ſolchem Teige laͤnglicht-geſchnittene weiß Brod-
Wecklein/ und macht mit gebranntem Meel und ſuͤſſen Wein ein Bruͤhlein
daran.
3. Oder/ man macht ſolchen Teig dick/ wuͤrcket ſelbigen gar wohl/ macht Ge-
waͤhlte Kuͤchlein daraus/ ſchneidet es mit dem Kachel-Raͤdlein voneinander/ und
baͤchts/ wie ſelbige Kuͤchlein.
4. So man ein wenig Hefen oder Sauer-Teig/ oder geſotten Hopffen-
Waſſer darunter wuͤrcket/ ſo gehen ſolche auf wie Kuͤchlein/ giebt auch mit Sau-
er-Teig angemacht breite Pfannen-Zelten/ in der Mitten duͤnn/ und an den Or-
ten dicklicht gewuͤrcket.
5. Desgleichen kan man auch aus obengemeldten gewaͤhlten-Kuͤchlein-
Teig/ Nudeln oder Kraͤpfflein machen/ mit friſcher Butter ausgewuͤrcket/ iſt in der
Faſten ein Paſteten- oder Tarten-Teig/ die man hernach mit warmen Waſſer/
mit Schmaltz oder Butter/ wenig Meel und Saffran vermiſcht/ an ſtatt der Eyer
anſtreichet.
26. Haaſen-Ohrlein bachen.
Nimm eine gantze Milch/ lege ein Stuͤck Schmaltz darein/ zwire es mit
einem ſchoͤnen Meel/ und mache einen Teig daraus/ waͤlgere ihn aus/ aber nicht
zu duͤnn/ ſchneide ihn uͤberzwerg/ bachs/ und ruͤhre es in der Pfannen/ ſo lauffen
ſie auf.
Oder/ nimm einen Loͤffel voll Milch/ thue ein wenig Saltz daran/ mach einen
Teig mit Eyern an/ waͤlgere ihn fein duͤnne aus/ lege ihn zweyfach zuſammen/ und
mache oder formire ihn wie Haaſen-Ohrlein/ legs in Schmaltz/ und bachs/ endlich
beſtreue ſie/ entweder mit Zucker/ oder mit Zimmet.
27. Koͤſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/414 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/414>, abgerufen am 22.02.2025. |