[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ 11. Eine herrliche gute Bisquit. 1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das 2. Oder/ man nimmt 1. Lb. schönes durchgesiebtes Meel/ und eben so viel 3. Wann man aber gemeine und schlechte Bisquit machen will/ so nimmt 12. Neapolitanische Bisquit. Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an statt dessen/ Fenchel oder Anis/ ein Mörsel/ C c c 2
Das XXIV. Capitel/ 11. Eine herꝛliche gute Biſquit. 1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das 2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel 3. Wann man aber gemeine und ſchlechte Biſquit machen will/ ſo nimmt 12. Neapolitaniſche Biſquit. Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein Moͤrſel/ C c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0409" n="387"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Eine herꝛliche gute <hi rendition="#aq">Biſquit.</hi></hi> </head><lb/> <p>1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das<lb/> Weiſſe/ klopffet ſie ſo lange/ bis daß man ſie auf einen Loͤffel nehmen kan/ thut dar-<lb/> zu bey 12. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhret es eine gute viertel Stunde lang/ thut<lb/> darzu bey 4. ℔. zum andernmal gelaͤuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-<lb/> raͤdet/ ruͤhret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut<lb/> man erſt darzu ein paar ℔. des allerſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ruͤhret es<lb/> auf das neue wohl unter einander; dann ſchuͤttet man es auf mit Butter beſtri-<lb/> chene Schuͤſſeln/ und ſetzet es/ ſo geſchwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-<lb/> bey Achtung/ wann ſie gebachen werden/ woran dann ſehr viel gelegen/ laͤſſet den<lb/> Ofen nicht zu heiß ſeyn/ beſtreichet ſie endlichen mit Roſen-Waſſer und Eyer-<lb/> Weiß.</p><lb/> <p>2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel<lb/> durchgeſiebten Zucker/ benebenſt des Weiſſen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-<lb/> tern/ klopffet es ein wenig/ hernach miſchet man das Meel und den Zucker wohl<lb/> durcheinander/ thut von ſelbſt beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es<lb/> einem beliebet/ wie auch/ ſo man will/ Biſam und grauer Ambra mit Roſen-Waſ-<lb/> ſer; dann thut man alles mit den Eyern in einen ſteinern Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es<lb/> zwey Stund lang; darnach beſtreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-<lb/> gen Teig darauf/ ſtreichet es mit einer Feder an/ mit Roſen-Waſſer und Zucker/<lb/> ſetzet es alſo in den Ofen/ ſo nicht zu heiß ſeyn ſolle/ laͤſſet es eine viertel Stund dar-<lb/> innen ſtehen/ und genugſam bachen.</p><lb/> <p>3. Wann man aber gemeine und ſchlechte <hi rendition="#aq">Biſquit</hi> machen will/ ſo nimmt<lb/> man zwey Maͤslein ſchoͤnes Waͤitzen-Meel/ und ein halb ℔. feinen Zucker/ darzu<lb/> 1. Loth Koͤrbel-Saamen/ auch ſo viel Anis-Saamen/ 6. Loͤffel voll Hefen/ laͤſſet<lb/> hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Waſſer ſieden/ thut ein viertel ℔.<lb/> Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ laͤſſet es eine Weile ſtehen/ bis daß es<lb/> kalt werde/ miſchet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es ſo dick werde als ein<lb/> Semmel-Teig/ laͤſſet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet<lb/> es alsdann fein duͤnn/ beſtreichet und baͤchet ſie in dem Ofen/ ſo aber nicht zu heiß<lb/> ſeyn ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">12. Neapolitaniſche <hi rendition="#aq">Biſquit.</hi></hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein<lb/> Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth ſuͤſſe weißgeſchaͤlte Mandeln/ und das<lb/> Weiſſe von zwey Eyern/ einen Loͤffel voll Bier-Hefen/ und einen Loͤffel voll Reiß-<lb/> Meel/ und einen Loͤffel voll ſuͤſſen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Moͤrſel/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0409]
Das XXIV. Capitel/
11. Eine herꝛliche gute Biſquit.
1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das
Weiſſe/ klopffet ſie ſo lange/ bis daß man ſie auf einen Loͤffel nehmen kan/ thut dar-
zu bey 12. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhret es eine gute viertel Stunde lang/ thut
darzu bey 4. ℔. zum andernmal gelaͤuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-
raͤdet/ ruͤhret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut
man erſt darzu ein paar ℔. des allerſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ruͤhret es
auf das neue wohl unter einander; dann ſchuͤttet man es auf mit Butter beſtri-
chene Schuͤſſeln/ und ſetzet es/ ſo geſchwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-
bey Achtung/ wann ſie gebachen werden/ woran dann ſehr viel gelegen/ laͤſſet den
Ofen nicht zu heiß ſeyn/ beſtreichet ſie endlichen mit Roſen-Waſſer und Eyer-
Weiß.
2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel
durchgeſiebten Zucker/ benebenſt des Weiſſen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach miſchet man das Meel und den Zucker wohl
durcheinander/ thut von ſelbſt beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es
einem beliebet/ wie auch/ ſo man will/ Biſam und grauer Ambra mit Roſen-Waſ-
ſer; dann thut man alles mit den Eyern in einen ſteinern Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es
zwey Stund lang; darnach beſtreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-
gen Teig darauf/ ſtreichet es mit einer Feder an/ mit Roſen-Waſſer und Zucker/
ſetzet es alſo in den Ofen/ ſo nicht zu heiß ſeyn ſolle/ laͤſſet es eine viertel Stund dar-
innen ſtehen/ und genugſam bachen.
3. Wann man aber gemeine und ſchlechte Biſquit machen will/ ſo nimmt
man zwey Maͤslein ſchoͤnes Waͤitzen-Meel/ und ein halb ℔. feinen Zucker/ darzu
1. Loth Koͤrbel-Saamen/ auch ſo viel Anis-Saamen/ 6. Loͤffel voll Hefen/ laͤſſet
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Waſſer ſieden/ thut ein viertel ℔.
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ laͤſſet es eine Weile ſtehen/ bis daß es
kalt werde/ miſchet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es ſo dick werde als ein
Semmel-Teig/ laͤſſet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet
es alsdann fein duͤnn/ beſtreichet und baͤchet ſie in dem Ofen/ ſo aber nicht zu heiß
ſeyn ſolle.
12. Neapolitaniſche Biſquit.
Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth ſuͤſſe weißgeſchaͤlte Mandeln/ und das
Weiſſe von zwey Eyern/ einen Loͤffel voll Bier-Hefen/ und einen Loͤffel voll Reiß-
Meel/ und einen Loͤffel voll ſuͤſſen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem
Moͤrſel/
C c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |