[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Gebachenes auf unterschiedliche Arten zuzurichten. muß aber in Acht haben/ daß man die grüne mehr saltze/ als die gelbe. Die einge-machte Orangen-Blühe/ zieret diese Eyer sehr wol/ wo man ein wenig Zucker/ mit Bisam und Ambra vermenget/ darüber streuet/ ist dieses Gebachenes vollkömm- lich gut. 7. Köstliches Essen von Eyern/ Nulles ge- nant. Jch habe mir sagen lassen/ daß ein gewisser Jtaliäner/ Namens Nullio, ei- Auf eine andere Art. Zertreibe Eyerdottern mit Citronen-Safft/ Rosen- und Zimmet-Wasser/ 8. Eyerkuchen zu bachen. Nimm guten Milch-Rahm/ ein paar Löffel Hefen/ thue einen guten Theil 9. Ge-
Allerley Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. muß aber in Acht haben/ daß man die gruͤne mehr ſaltze/ als die gelbe. Die einge-machte Orangen-Bluͤhe/ zieret dieſe Eyer ſehr wol/ wo man ein wenig Zucker/ mit Biſam und Ambra vermenget/ daruͤber ſtreuet/ iſt dieſes Gebachenes vollkoͤmm- lich gut. 7. Koͤſtliches Eſſen von Eyern/ Nulles ge- nant. Jch habe mir ſagen laſſen/ daß ein gewiſſer Jtaliaͤner/ Namens Nullio, ei- Auf eine andere Art. Zertreibe Eyerdottern mit Citronen-Safft/ Roſen- und Zimmet-Waſſer/ 8. Eyerkuchen zu bachen. Nimm guten Milch-Rahm/ ein paar Loͤffel Hefen/ thue einen guten Theil 9. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerley Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> muß aber in Acht haben/ daß man die gruͤne mehr ſaltze/ als die gelbe. Die einge-<lb/> machte Orangen-Bluͤhe/ zieret dieſe Eyer ſehr wol/ wo man ein wenig Zucker/ mit<lb/> Biſam und Ambra vermenget/ daruͤber ſtreuet/ iſt dieſes Gebachenes vollkoͤmm-<lb/> lich gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Koͤſtliches Eſſen von Eyern/ <hi rendition="#aq">Nulles</hi> ge-<lb/> nant.</hi> </head><lb/> <p>Jch habe mir ſagen laſſen/ daß ein gewiſſer Jtaliaͤner/ Namens <hi rendition="#aq">Nullio,</hi> ei-<lb/> nes groſſen Herrn Kuchenmeiſter/ dieſes Gericht erfunden/ dahero es auch ſeinen<lb/> Namen <hi rendition="#aq">Nulles</hi> bekommen habe. Dieſes machet man nun alſo: Man zertreibet<lb/> Eyerdotter mit Roſenwaſſer/ Zucker und etwas Saltz/ auf die Weiſe wie das Vo-<lb/> rige/ und an ſtatt/ daß man ſelbiges in den zerſchmeltzten Zucker gieſſet/ ſo laͤſſet man<lb/> dieſes in einer ſilbernen oder zinnernen Schuͤſſel auf dem Kohlfeuer ſieden/ u. ruͤhret<lb/> es offt um/ bis es ſich zu ſetzen beginnet/ hernach laͤſſet man es ſo lange ſieden/ bis es<lb/> einen dicken Brey gleich iſt/ jedoch daß er nicht zu hart werde/ man ſtreuet alſo et-<lb/> was Puder-Zucker/ mit Biſam und Ambra vermiſcht daruͤber/ ſtecket auch etliche<lb/> Citronenſchalen und Piſtachen darauf/ und iſſet es alſo warm.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Zertreibe Eyerdottern mit Citronen-Safft/ Roſen- und Zimmet-Waſſer/<lb/> zuckere und ſaltze es/ thue es in eine Schuͤſſel/ ſetze es auf ein Kohlfeuer/ ruͤhre es<lb/> offt um/ bis es anfaͤnget ſich zu ſetzen/ dann laſſe es ſieden/ bis es eine Breydickung<lb/> uͤberkommet/ ſtreue Zucker-Meel/ Zimmet und Negelein darauf/ und beſtecke es<lb/> ſodann mit Citronen-Schalen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Eyerkuchen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm guten Milch-Rahm/ ein paar Loͤffel Hefen/ thue einen guten Theil<lb/> Saffran daran/ gieſſe ein wonig Butter darzu/ klopffe es wol durcheinander/ ma-<lb/> che einen Taig daraus/ ſchmiere den Spieß mit Butter/ doch daß er nicht zu fett<lb/> werde. Wann du nun den Taig um den Spieß willſt winden/ ſo klopffe ihn mit der<lb/> Hand fein breit/ winde ihn um den Spieß/ klopffe ihn zuſammen daß er breit wird/<lb/> und ſich am Spieſe zudecket/ darnach nimm ein anderes Stuͤck Taig/ lege es an<lb/> den Spieß/ winde es herum wie das Vorige/ das thue ſo lange/ bis der Spieß voll<lb/> wird/ ſchlage es folgend alſo an/ daß er uͤberall gleich wird/ und nicht vorrutſchet;<lb/> Letzlichen nimm einen Faden/ binde ihn fein leiß zu/ darmit lege ihm zum Feuer/ und<lb/> bache ihn/ ſo er halb gebachen/ betreuffe ihn mit Butter/ ſaltze auch den Taig/ wie<lb/> es recht iſt/ und wann du die Roͤhren abſchneideſt/ duncke den Eyerkuchen in zerlaſ-<lb/> ſene Butter/ ſo iſt er recht.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">9. Ge-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [359/0381]
Allerley Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
muß aber in Acht haben/ daß man die gruͤne mehr ſaltze/ als die gelbe. Die einge-
machte Orangen-Bluͤhe/ zieret dieſe Eyer ſehr wol/ wo man ein wenig Zucker/ mit
Biſam und Ambra vermenget/ daruͤber ſtreuet/ iſt dieſes Gebachenes vollkoͤmm-
lich gut.
7. Koͤſtliches Eſſen von Eyern/ Nulles ge-
nant.
Jch habe mir ſagen laſſen/ daß ein gewiſſer Jtaliaͤner/ Namens Nullio, ei-
nes groſſen Herrn Kuchenmeiſter/ dieſes Gericht erfunden/ dahero es auch ſeinen
Namen Nulles bekommen habe. Dieſes machet man nun alſo: Man zertreibet
Eyerdotter mit Roſenwaſſer/ Zucker und etwas Saltz/ auf die Weiſe wie das Vo-
rige/ und an ſtatt/ daß man ſelbiges in den zerſchmeltzten Zucker gieſſet/ ſo laͤſſet man
dieſes in einer ſilbernen oder zinnernen Schuͤſſel auf dem Kohlfeuer ſieden/ u. ruͤhret
es offt um/ bis es ſich zu ſetzen beginnet/ hernach laͤſſet man es ſo lange ſieden/ bis es
einen dicken Brey gleich iſt/ jedoch daß er nicht zu hart werde/ man ſtreuet alſo et-
was Puder-Zucker/ mit Biſam und Ambra vermiſcht daruͤber/ ſtecket auch etliche
Citronenſchalen und Piſtachen darauf/ und iſſet es alſo warm.
Auf eine andere Art.
Zertreibe Eyerdottern mit Citronen-Safft/ Roſen- und Zimmet-Waſſer/
zuckere und ſaltze es/ thue es in eine Schuͤſſel/ ſetze es auf ein Kohlfeuer/ ruͤhre es
offt um/ bis es anfaͤnget ſich zu ſetzen/ dann laſſe es ſieden/ bis es eine Breydickung
uͤberkommet/ ſtreue Zucker-Meel/ Zimmet und Negelein darauf/ und beſtecke es
ſodann mit Citronen-Schalen.
8. Eyerkuchen zu bachen.
Nimm guten Milch-Rahm/ ein paar Loͤffel Hefen/ thue einen guten Theil
Saffran daran/ gieſſe ein wonig Butter darzu/ klopffe es wol durcheinander/ ma-
che einen Taig daraus/ ſchmiere den Spieß mit Butter/ doch daß er nicht zu fett
werde. Wann du nun den Taig um den Spieß willſt winden/ ſo klopffe ihn mit der
Hand fein breit/ winde ihn um den Spieß/ klopffe ihn zuſammen daß er breit wird/
und ſich am Spieſe zudecket/ darnach nimm ein anderes Stuͤck Taig/ lege es an
den Spieß/ winde es herum wie das Vorige/ das thue ſo lange/ bis der Spieß voll
wird/ ſchlage es folgend alſo an/ daß er uͤberall gleich wird/ und nicht vorrutſchet;
Letzlichen nimm einen Faden/ binde ihn fein leiß zu/ darmit lege ihm zum Feuer/ und
bache ihn/ ſo er halb gebachen/ betreuffe ihn mit Butter/ ſaltze auch den Taig/ wie
es recht iſt/ und wann du die Roͤhren abſchneideſt/ duncke den Eyerkuchen in zerlaſ-
ſene Butter/ ſo iſt er recht.
9. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |