[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIII. Capitel/ aber nicht sauer genug seyn/ so kan man noch ein wenig Rosen-Holbeer- oder Weich-sel Essig daran giessen/ und also über das Gebratene in eine Schüssel richten/ jedoch aber/ wann man will/ gantz zu letzt/ würfflicht geschnittene Citronen-Schelffen mit aufsieden lassen. 55. Eine Aepffel Brühe über gebaizte oder ungebaizte Schlegel. Nimm ein oder zwey Aepffel/ schehele und schneide sie ein/ bähe ein Stücklein 56. Sehr gute Citronen- oder Pomerantzen-Brühe über Hüner oder Capaunen. Bereite oder siede erstlichen die Capaunen oder Hüner/ wann sie nun ein we- 57. Köst-
Das XXIII. Capitel/ aber nicht ſauer genug ſeyn/ ſo kan man noch ein wenig Roſen-Holbeer- oder Weich-ſel Eſſig daran gieſſen/ und alſo uͤber das Gebratene in eine Schuͤſſel richten/ jedoch aber/ wann man will/ gantz zu letzt/ wuͤrfflicht geſchnittene Citronen-Schelffen mit aufſieden laſſen. 55. Eine Aepffel Bruͤhe uͤber gebaizte oder ungebaizte Schlegel. Nimm ein oder zwey Aepffel/ ſchehele und ſchneide ſie ein/ baͤhe ein Stuͤcklein 56. Sehr gute Citronen- oder Pomerantzen-Bruͤhe uͤber Huͤner oder Capaunen. Bereite oder ſiede erſtlichen die Capaunen oder Huͤner/ wann ſie nun ein we- 57. Koͤſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0374" n="352"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> aber nicht ſauer genug ſeyn/ ſo kan man noch ein wenig Roſen-Holbeer- oder Weich-<lb/> ſel Eſſig daran gieſſen/ und alſo uͤber das Gebratene in eine Schuͤſſel richten/ jedoch<lb/> aber/ wann man will/ gantz zu letzt/ wuͤrfflicht geſchnittene Citronen-Schelffen mit<lb/> aufſieden laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">55. Eine Aepffel Bruͤhe uͤber gebaizte oder ungebaizte<lb/> Schlegel.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein oder zwey Aepffel/ ſchehele und ſchneide ſie ein/ baͤhe ein Stuͤcklein<lb/> Rockenes Brod/ thue es zuſammen in ein Haͤfelein/ gieſſe halb Wein und halb<lb/> Fleiſchbruͤhe daran/ laſſe es ſieden/ biß das Brod und die Aepffel wol weich ſind;<lb/> dann treibe es durch/ gieſſe noch mehr Wein/ wie auch ein wenig Eſſig/ es ſeye gleich<lb/> ein gemeiner/ oder aber Holder-Roſen- oder anderer Eſſig daran/ wuͤrtze es mit<lb/> Cardomomen/ Pfeffer/ Zimmet und Muſcaten-Nuß/ nach ſelbſt-eigenem Belie-<lb/> ben. Man kan auch einen Citronen-Safft darein drucken/ oder aber zu letzt ein<lb/> wenig dergleichen Scheiben und Plaͤtzlein mit aufſieden laſſen/ die gelbe Schelffen<lb/> klein und wuͤrfflicht geſchnitten/ darauf ſtreuen/ auch die Bruͤhe/ ſo man ſie ſuͤß ver-<lb/> langet/ zuckern/ und uͤber das Gebratene anrichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">56. Sehr gute Citronen- oder Pomerantzen-Bruͤhe<lb/> uͤber Huͤner oder Capaunen.</hi> </head><lb/> <p>Bereite oder ſiede erſtlichen die Capaunen oder Huͤner/ wann ſie nun ein we-<lb/> nig in ihrer eigenen lautern Bruͤhe geſotten haben/ ſo ſeyhe ſelbige ab/ lege die Huͤ-<lb/> ner oder Capaunen in einen ſtollichten Hafen/ oder Paſteten-Tiegel/ gieſſe einen<lb/> Wein daran/ ſchneide Citronen oder Pomerantzen/ welches von beyden beliebt/ zu<lb/> dinnen runden Plaͤtzlein/ wann zuvor die aͤuſſerſte Schelffen bereits darvon ge-<lb/> ſchnitten worden/ weilen es ſonſten zu bitter wird. Oder/ man kan auch nur das<lb/> Marck von Citronen und Pomerantzen darzu gebrauchen/ laſſe es miteinander ſie-<lb/> den/ bis die Huͤner weich werden/ indeſſen baͤhe eine Semmel-Schnitten/ die Le-<lb/> bern aber von den Huͤnern oder Capaunen hacke klein/ wie auch noch mehr Marck<lb/> von Citronen oder Pomerantzen/ welches man von beyden erwehlet; dieſe drey<lb/> Stuͤck zerſtoſſet durcheinander/ ſeyhet ein wenig von der Huͤner-Bruͤhe/ darinnen<lb/> ſie zu letzt geſotten haben/ herab/ treibet oder zwinget das Zerſtoſſene mit durch/ und<lb/> gieſſet dann dieſe durchgezwungene Bruͤhe wieder an die Huͤner oder Capaunen/<lb/> wuͤrtzet ſie mit Jngwer/ Pfeffer Muſcatenbluͤh und Cardomoͤmlein/ auch wann<lb/> man will/ nur ein klein wenig Zucker/ laſſet es alſo noch etwas zuſammen aufſieden/<lb/> werffet zu letzt ein Stuͤcklein Butter darein/ legt die Huͤner oder Capaunen in eine<lb/> Schuͤſſel/ richtet die Bruͤhe daruͤber/ und beſtreuet ſie mit wuͤrfflicht-geſchnittenen<lb/> Citronen- oder Pomerantzen-Schelffen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">57. Koͤſt-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [352/0374]
Das XXIII. Capitel/
aber nicht ſauer genug ſeyn/ ſo kan man noch ein wenig Roſen-Holbeer- oder Weich-
ſel Eſſig daran gieſſen/ und alſo uͤber das Gebratene in eine Schuͤſſel richten/ jedoch
aber/ wann man will/ gantz zu letzt/ wuͤrfflicht geſchnittene Citronen-Schelffen mit
aufſieden laſſen.
55. Eine Aepffel Bruͤhe uͤber gebaizte oder ungebaizte
Schlegel.
Nimm ein oder zwey Aepffel/ ſchehele und ſchneide ſie ein/ baͤhe ein Stuͤcklein
Rockenes Brod/ thue es zuſammen in ein Haͤfelein/ gieſſe halb Wein und halb
Fleiſchbruͤhe daran/ laſſe es ſieden/ biß das Brod und die Aepffel wol weich ſind;
dann treibe es durch/ gieſſe noch mehr Wein/ wie auch ein wenig Eſſig/ es ſeye gleich
ein gemeiner/ oder aber Holder-Roſen- oder anderer Eſſig daran/ wuͤrtze es mit
Cardomomen/ Pfeffer/ Zimmet und Muſcaten-Nuß/ nach ſelbſt-eigenem Belie-
ben. Man kan auch einen Citronen-Safft darein drucken/ oder aber zu letzt ein
wenig dergleichen Scheiben und Plaͤtzlein mit aufſieden laſſen/ die gelbe Schelffen
klein und wuͤrfflicht geſchnitten/ darauf ſtreuen/ auch die Bruͤhe/ ſo man ſie ſuͤß ver-
langet/ zuckern/ und uͤber das Gebratene anrichten.
56. Sehr gute Citronen- oder Pomerantzen-Bruͤhe
uͤber Huͤner oder Capaunen.
Bereite oder ſiede erſtlichen die Capaunen oder Huͤner/ wann ſie nun ein we-
nig in ihrer eigenen lautern Bruͤhe geſotten haben/ ſo ſeyhe ſelbige ab/ lege die Huͤ-
ner oder Capaunen in einen ſtollichten Hafen/ oder Paſteten-Tiegel/ gieſſe einen
Wein daran/ ſchneide Citronen oder Pomerantzen/ welches von beyden beliebt/ zu
dinnen runden Plaͤtzlein/ wann zuvor die aͤuſſerſte Schelffen bereits darvon ge-
ſchnitten worden/ weilen es ſonſten zu bitter wird. Oder/ man kan auch nur das
Marck von Citronen und Pomerantzen darzu gebrauchen/ laſſe es miteinander ſie-
den/ bis die Huͤner weich werden/ indeſſen baͤhe eine Semmel-Schnitten/ die Le-
bern aber von den Huͤnern oder Capaunen hacke klein/ wie auch noch mehr Marck
von Citronen oder Pomerantzen/ welches man von beyden erwehlet; dieſe drey
Stuͤck zerſtoſſet durcheinander/ ſeyhet ein wenig von der Huͤner-Bruͤhe/ darinnen
ſie zu letzt geſotten haben/ herab/ treibet oder zwinget das Zerſtoſſene mit durch/ und
gieſſet dann dieſe durchgezwungene Bruͤhe wieder an die Huͤner oder Capaunen/
wuͤrtzet ſie mit Jngwer/ Pfeffer Muſcatenbluͤh und Cardomoͤmlein/ auch wann
man will/ nur ein klein wenig Zucker/ laſſet es alſo noch etwas zuſammen aufſieden/
werffet zu letzt ein Stuͤcklein Butter darein/ legt die Huͤner oder Capaunen in eine
Schuͤſſel/ richtet die Bruͤhe daruͤber/ und beſtreuet ſie mit wuͤrfflicht-geſchnittenen
Citronen- oder Pomerantzen-Schelffen.
57. Koͤſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/374 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/374>, abgerufen am 22.02.2025. |