Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Gallerten und Sultzen auf unterschiedliche Arten zuzurichten.
14. Eine Gallerte von Aepffeln.

Man nimmt Aepffel/ schälet sie/ und schneidet sie länglicht in das Wasser/
lässet sie sieden/ bis daß das Wasser starck von den Aepffeln werde/ zwinget sie
durch/ und zu jeden Pfund des Safftes/ nimmt man zwey Pfund feinen Zu-
cker/ und kochet alles zusammen/ darnach wirfft man dann ein wenig Pome-
rantzen-Schalen in kleine Stücklein geschnitten darein/ und wann es bald ge-
nug ist/ so giesset man so viel Limonien-Safft darein/ als man vermeynet/ daß
es genug seye/ lässet solches noch ein wenig sieden/ und hebet es auf in Glä-
sern.

15. Eine Gallerte von Hirschhorn.

Man nimmt zwey Quart sauber Wasser/ und zwölff Loth Hirschhorn/
macht das Wasser warm/ thut das Hirschhorn darein/ und lässet es über Nacht
auf warmen Aschen darinnen weichen/ kochet es hernach so lange/ bis daß
man es in einem Löffel an den Händen gantz klebrig empfindet/ seyhet es alsdann
durch/ schüttet darzu ein halb Pfund Zucker/ oder etwas mehr/ und ein wenig
Rosenwasser/ einen Löffel voll Zimmet-Wasser/ und den Safft von sechs Limo-
nien/ und zwey Gran graue Ambra/ setzet es also über ein gelindes Feuer/ bis daß
es Gallericht wird/ thut es hernach in subtile Gläser.

16. Noch eine schöne Sultze oder Gallerte/ so zu-
gleich ein schönes Schau-Essen fürstellet.

Nimm einen Model vom Johannis-Haupt in Wachs abgedruckt/ siede
die Kälber-Füsse zurecht mit Wasser/ und lasse es durch ein härenes Tuch lauf-
fen/ thue gantze Zimmet unter die Brühe/ und mache sie wol süß/ machs zu/ und
lasse es wiederum sieden/ lasse es durch einen wollenen Sack lauffen/ so wird es
eine schöne lautere Farbe von dem Zimmet gewinnen/ giesse es darnach in einen
Model; wann es gestanden ist/ so stürtze es um in eine Schüssel/ daß das
Angesicht über sich stehet/ so ist es schön zierlich und
wolgestaltet.



Das
U u 2
Gallerten und Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
14. Eine Gallerte von Aepffeln.

Man nimmt Aepffel/ ſchaͤlet ſie/ und ſchneidet ſie laͤnglicht in das Waſſer/
laͤſſet ſie ſieden/ bis daß das Waſſer ſtarck von den Aepffeln werde/ zwinget ſie
durch/ und zu jeden Pfund des Safftes/ nimmt man zwey Pfund feinen Zu-
cker/ und kochet alles zuſammen/ darnach wirfft man dann ein wenig Pome-
rantzen-Schalen in kleine Stuͤcklein geſchnitten darein/ und wann es bald ge-
nug iſt/ ſo gieſſet man ſo viel Limonien-Safft darein/ als man vermeynet/ daß
es genug ſeye/ laͤſſet ſolches noch ein wenig ſieden/ und hebet es auf in Glaͤ-
ſern.

15. Eine Gallerte von Hirſchhorn.

Man nimmt zwey Quart ſauber Waſſer/ und zwoͤlff Loth Hirſchhorn/
macht das Waſſer warm/ thut das Hirſchhorn darein/ und laͤſſet es uͤber Nacht
auf warmen Aſchen darinnen weichen/ kochet es hernach ſo lange/ bis daß
man es in einem Loͤffel an den Haͤnden gantz klebrig empfindet/ ſeyhet es alsdann
durch/ ſchuͤttet darzu ein halb Pfund Zucker/ oder etwas mehr/ und ein wenig
Roſenwaſſer/ einen Loͤffel voll Zimmet-Waſſer/ und den Safft von ſechs Limo-
nien/ und zwey Gran graue Ambra/ ſetzet es alſo uͤber ein gelindes Feuer/ bis daß
es Gallericht wird/ thut es hernach in ſubtile Glaͤſer.

16. Noch eine ſchoͤne Sultze oder Gallerte/ ſo zu-
gleich ein ſchoͤnes Schau-Eſſen fuͤrſtellet.

Nimm einen Model vom Johannis-Haupt in Wachs abgedruckt/ ſiede
die Kaͤlber-Fuͤſſe zurecht mit Waſſer/ und laſſe es durch ein haͤrenes Tuch lauf-
fen/ thue gantze Zimmet unter die Bruͤhe/ und mache ſie wol ſuͤß/ machs zu/ und
laſſe es wiederum ſieden/ laſſe es durch einen wollenen Sack lauffen/ ſo wird es
eine ſchoͤne lautere Farbe von dem Zimmet gewinnen/ gieſſe es darnach in einen
Model; wann es geſtanden iſt/ ſo ſtuͤrtze es um in eine Schuͤſſel/ daß das
Angeſicht uͤber ſich ſtehet/ ſo iſt es ſchoͤn zierlich und
wolgeſtaltet.



Das
U u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0361" n="339"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gallerten und Sultzen auf unter&#x017F;chiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">14. Eine Gallerte von Aepffeln.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt Aepffel/ &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;ie/ und &#x017F;chneidet &#x017F;ie la&#x0364;nglicht in das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ieden/ bis daß das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tarck von den Aepffeln werde/ zwinget &#x017F;ie<lb/>
durch/ und zu jeden Pfund des Safftes/ nimmt man zwey Pfund feinen Zu-<lb/>
cker/ und kochet alles zu&#x017F;ammen/ darnach wirfft man dann ein wenig Pome-<lb/>
rantzen-Schalen in kleine Stu&#x0364;cklein ge&#x017F;chnitten darein/ und wann es bald ge-<lb/>
nug i&#x017F;t/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;o viel Limonien-Safft darein/ als man vermeynet/ daß<lb/>
es genug &#x017F;eye/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;olches noch ein wenig &#x017F;ieden/ und hebet es auf in Gla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ern.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">15. Eine Gallerte von Hir&#x017F;chhorn.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt zwey Quart &#x017F;auber Wa&#x017F;&#x017F;er/ und zwo&#x0364;lff Loth Hir&#x017F;chhorn/<lb/>
macht das Wa&#x017F;&#x017F;er warm/ thut das Hir&#x017F;chhorn darein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es u&#x0364;ber Nacht<lb/>
auf warmen A&#x017F;chen darinnen weichen/ kochet es hernach &#x017F;o lange/ bis daß<lb/>
man es in einem Lo&#x0364;ffel an den Ha&#x0364;nden gantz klebrig empfindet/ &#x017F;eyhet es alsdann<lb/>
durch/ &#x017F;chu&#x0364;ttet darzu ein halb Pfund Zucker/ oder etwas mehr/ und ein wenig<lb/>
Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er/ einen Lo&#x0364;ffel voll Zimmet-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und den Safft von &#x017F;echs Limo-<lb/>
nien/ und zwey Gran graue Ambra/ &#x017F;etzet es al&#x017F;o u&#x0364;ber ein gelindes Feuer/ bis daß<lb/>
es Gallericht wird/ thut es hernach in &#x017F;ubtile Gla&#x0364;&#x017F;er.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">16. Noch eine &#x017F;cho&#x0364;ne Sultze oder Gallerte/ &#x017F;o zu-<lb/>
gleich ein &#x017F;cho&#x0364;nes Schau-E&#x017F;&#x017F;en fu&#x0364;r&#x017F;tellet.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm einen Model vom Johannis-Haupt in Wachs abgedruckt/ &#x017F;iede<lb/>
die Ka&#x0364;lber-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zurecht mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x017F;&#x017F;e es durch ein ha&#x0364;renes Tuch lauf-<lb/>
fen/ thue gantze Zimmet unter die Bru&#x0364;he/ und mache &#x017F;ie wol &#x017F;u&#x0364;ß/ machs zu/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e es wiederum &#x017F;ieden/ la&#x017F;&#x017F;e es durch einen wollenen Sack lauffen/ &#x017F;o wird es<lb/>
eine &#x017F;cho&#x0364;ne lautere Farbe von dem Zimmet gewinnen/ gie&#x017F;&#x017F;e es darnach in einen<lb/><hi rendition="#c">Model; wann es ge&#x017F;tanden i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;rtze es um in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ daß das<lb/>
Ange&#x017F;icht u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;tehet/ &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;cho&#x0364;n zierlich und<lb/>
wolge&#x017F;taltet.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">U u 2</hi> </fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0361] Gallerten und Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 14. Eine Gallerte von Aepffeln. Man nimmt Aepffel/ ſchaͤlet ſie/ und ſchneidet ſie laͤnglicht in das Waſſer/ laͤſſet ſie ſieden/ bis daß das Waſſer ſtarck von den Aepffeln werde/ zwinget ſie durch/ und zu jeden Pfund des Safftes/ nimmt man zwey Pfund feinen Zu- cker/ und kochet alles zuſammen/ darnach wirfft man dann ein wenig Pome- rantzen-Schalen in kleine Stuͤcklein geſchnitten darein/ und wann es bald ge- nug iſt/ ſo gieſſet man ſo viel Limonien-Safft darein/ als man vermeynet/ daß es genug ſeye/ laͤſſet ſolches noch ein wenig ſieden/ und hebet es auf in Glaͤ- ſern. 15. Eine Gallerte von Hirſchhorn. Man nimmt zwey Quart ſauber Waſſer/ und zwoͤlff Loth Hirſchhorn/ macht das Waſſer warm/ thut das Hirſchhorn darein/ und laͤſſet es uͤber Nacht auf warmen Aſchen darinnen weichen/ kochet es hernach ſo lange/ bis daß man es in einem Loͤffel an den Haͤnden gantz klebrig empfindet/ ſeyhet es alsdann durch/ ſchuͤttet darzu ein halb Pfund Zucker/ oder etwas mehr/ und ein wenig Roſenwaſſer/ einen Loͤffel voll Zimmet-Waſſer/ und den Safft von ſechs Limo- nien/ und zwey Gran graue Ambra/ ſetzet es alſo uͤber ein gelindes Feuer/ bis daß es Gallericht wird/ thut es hernach in ſubtile Glaͤſer. 16. Noch eine ſchoͤne Sultze oder Gallerte/ ſo zu- gleich ein ſchoͤnes Schau-Eſſen fuͤrſtellet. Nimm einen Model vom Johannis-Haupt in Wachs abgedruckt/ ſiede die Kaͤlber-Fuͤſſe zurecht mit Waſſer/ und laſſe es durch ein haͤrenes Tuch lauf- fen/ thue gantze Zimmet unter die Bruͤhe/ und mache ſie wol ſuͤß/ machs zu/ und laſſe es wiederum ſieden/ laſſe es durch einen wollenen Sack lauffen/ ſo wird es eine ſchoͤne lautere Farbe von dem Zimmet gewinnen/ gieſſe es darnach in einen Model; wann es geſtanden iſt/ ſo ſtuͤrtze es um in eine Schuͤſſel/ daß das Angeſicht uͤber ſich ſtehet/ ſo iſt es ſchoͤn zierlich und wolgeſtaltet. Das U u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/361
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/361>, abgerufen am 13.11.2024.