[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Gallerten oder Sultzen auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 6. Braun/ von Nuß-Schalen. 7. Weiß/ von gestossenen Mandeln. Diese gefärbte Gallerten/ solle eine jede besonder gefärbet/ und in flache Schüsseln Wollte man diese Gallerte machen/ wie einen Marmor/ so nimmt man eine Von dieser Gallerte giesset man auch in ausgehölte Citronen oder Pomeran- 10. Wie man ein angenehmes Schau-Essen von einer Gallerte machen könne. 1. Man lässet von weissen saubern Glas einen runden Boden/ der so weit 2. Zur Seiten des gläsernen Bodens aber/ lässet man ein kleines Loch ma- 3. Nach deme man es nun zu Tische tragen will/ so machet man dieses Loch Nota. Die Gallerte solle schön klar und durchsichtig von Farbe zu diesem Andere Schau-Essen von dieser Gallerte zu machen/ wird man ausser obiger 11. Eine U u
Gallerten oder Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 6. Braun/ von Nuß-Schalen. 7. Weiß/ von geſtoſſenen Mandeln. Dieſe gefaͤrbte Gallerten/ ſolle eine jede beſonder gefaͤrbet/ und in flache Schuͤſſeln Wollte man dieſe Gallerte machen/ wie einen Marmor/ ſo nimmt man eine Von dieſer Gallerte gieſſet man auch in ausgehoͤlte Citronen oder Pomeran- 10. Wie man ein angenehmes Schau-Eſſen von einer Gallerte machen koͤnne. 1. Man laͤſſet von weiſſen ſaubern Glas einen runden Boden/ der ſo weit 2. Zur Seiten des glaͤſernen Bodens aber/ laͤſſet man ein kleines Loch ma- 3. Nach deme man es nun zu Tiſche tragen will/ ſo machet man dieſes Loch Nota. Die Gallerte ſolle ſchoͤn klar und durchſichtig von Farbe zu dieſem Andere Schau-Eſſen von dieſer Gallerte zu machen/ wird man auſſer obiger 11. Eine U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0359" n="337"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gallerten oder Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <list> <item>6. Braun/ von Nuß-Schalen.</item><lb/> <item>7. Weiß/ von geſtoſſenen Mandeln.</item> </list><lb/> <p>Dieſe gefaͤrbte Gallerten/ ſolle eine jede beſonder gefaͤrbet/ und in flache Schuͤſſeln<lb/> oder tieffe Deller ausgegoſſen/ hernach in Stuͤcklein/ nach Belieben/ gleich wie<lb/> Blumen/ Wappen/ Namen ausgeſchnitten/ und zierlich unter und neben auf<lb/> einander geleget/ ja auch gar wie zugeſpitzte Saͤulen zur Tafel/ bey dem Confect<lb/> aufgetragen/ und andere kalte Eſſen darmit gezieret werden.</p><lb/> <p>Wollte man dieſe Gallerte machen/ wie einen Marmor/ ſo nimmt man eine<lb/> uͤberziente Dorten-Pfanne/ gieſſet in dieſelbige die Farbe/ welche einem beliebt/ ei-<lb/> nes Fingers breit/ laͤſſet es erkalten/ hernach wieder eine andere darauf/ und mit<lb/> den anderen Farben ſo fort an/ bis daß das Geſchirr gantz voll wird. Will<lb/> man es alsdann her aus nehmen wann es nun genugſam auf einander geſtanden/<lb/> und kalt genug worden/ ſo duncket man die Pfanne mit dem Boden/ und ſo weit<lb/> dieſelbige von der Gallert voll iſt/ in warmes Waſſer/ wird ſich alsdann die Gal-<lb/> lert rund um abloͤſen/ dieſe kan man hernach ausſtuͤrtzen auf ein weiſſes Papier/ die-<lb/> ſelbige mit einem Meſſer in Stuͤcklein/ nach Belieben/ zerſchneiden/ und die Schuͤſ-<lb/> ſeln darmit zieren/ oder andere Sachen daraus machen/ ſo wird ſolches ſchoͤn und<lb/> gleichſam wie ein Marmor ausſehen.</p><lb/> <p>Von dieſer Gallerte gieſſet man auch in ausgehoͤlte Citronen oder Pomeran-<lb/> tzen-Schalen/ wann ſie alsdann beſtanden und kalt genug worden/ ſo ſchneidet<lb/> man ſie in vier Theile/ zieret damit die Schuͤſſeln und andere Sachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Wie man ein angenehmes Schau-Eſſen von<lb/> einer Gallerte machen koͤnne.</hi> </head><lb/> <p>1. Man laͤſſet von weiſſen ſaubern Glas einen runden Boden/ der ſo weit<lb/> oder groß iſt als wie die Schuͤſſel/ ſchneiden/ uͤber dieſen gieſſet man alsdann die<lb/> vorige Gallert/ ohngefaͤhr eines Fingers dick.</p><lb/> <p>2. Zur Seiten des glaͤſernen Bodens aber/ laͤſſet man ein kleines Loch ma-<lb/> chen/ verkleiſtert es mit Papier oder andern Sachen/ und gieſſet alsdann erſt die<lb/> Gallerte darauf.</p><lb/> <p>3. Nach deme man es nun zu Tiſche tragen will/ ſo machet man dieſes Loch<lb/> wieder auf/ und gieſſet durch einen Trichter klares Waſſer in die Schuͤſſel thut da-<lb/> rein kleine lebendige Fiſchlein/ dieſe werden im Waſſer herumlauffen/ und durch die<lb/> Gallerte koͤnnen geſehen werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota.</hi> Die Gallerte ſolle ſchoͤn klar und durchſichtig von Farbe zu dieſem<lb/> Schau-Eſſen genommen werden.</p><lb/> <p>Andere Schau-Eſſen von dieſer Gallerte zu machen/ wird man auſſer obiger<lb/> Anweiſung ſchon genugſamen Unterricht haben/ und heiſſet es nach dem Sprich-<lb/> wort: Den Gelehrten iſt gut predigen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">U u</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">11. Eine</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0359]
Gallerten oder Sultzen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
6. Braun/ von Nuß-Schalen.
7. Weiß/ von geſtoſſenen Mandeln.
Dieſe gefaͤrbte Gallerten/ ſolle eine jede beſonder gefaͤrbet/ und in flache Schuͤſſeln
oder tieffe Deller ausgegoſſen/ hernach in Stuͤcklein/ nach Belieben/ gleich wie
Blumen/ Wappen/ Namen ausgeſchnitten/ und zierlich unter und neben auf
einander geleget/ ja auch gar wie zugeſpitzte Saͤulen zur Tafel/ bey dem Confect
aufgetragen/ und andere kalte Eſſen darmit gezieret werden.
Wollte man dieſe Gallerte machen/ wie einen Marmor/ ſo nimmt man eine
uͤberziente Dorten-Pfanne/ gieſſet in dieſelbige die Farbe/ welche einem beliebt/ ei-
nes Fingers breit/ laͤſſet es erkalten/ hernach wieder eine andere darauf/ und mit
den anderen Farben ſo fort an/ bis daß das Geſchirr gantz voll wird. Will
man es alsdann her aus nehmen wann es nun genugſam auf einander geſtanden/
und kalt genug worden/ ſo duncket man die Pfanne mit dem Boden/ und ſo weit
dieſelbige von der Gallert voll iſt/ in warmes Waſſer/ wird ſich alsdann die Gal-
lert rund um abloͤſen/ dieſe kan man hernach ausſtuͤrtzen auf ein weiſſes Papier/ die-
ſelbige mit einem Meſſer in Stuͤcklein/ nach Belieben/ zerſchneiden/ und die Schuͤſ-
ſeln darmit zieren/ oder andere Sachen daraus machen/ ſo wird ſolches ſchoͤn und
gleichſam wie ein Marmor ausſehen.
Von dieſer Gallerte gieſſet man auch in ausgehoͤlte Citronen oder Pomeran-
tzen-Schalen/ wann ſie alsdann beſtanden und kalt genug worden/ ſo ſchneidet
man ſie in vier Theile/ zieret damit die Schuͤſſeln und andere Sachen.
10. Wie man ein angenehmes Schau-Eſſen von
einer Gallerte machen koͤnne.
1. Man laͤſſet von weiſſen ſaubern Glas einen runden Boden/ der ſo weit
oder groß iſt als wie die Schuͤſſel/ ſchneiden/ uͤber dieſen gieſſet man alsdann die
vorige Gallert/ ohngefaͤhr eines Fingers dick.
2. Zur Seiten des glaͤſernen Bodens aber/ laͤſſet man ein kleines Loch ma-
chen/ verkleiſtert es mit Papier oder andern Sachen/ und gieſſet alsdann erſt die
Gallerte darauf.
3. Nach deme man es nun zu Tiſche tragen will/ ſo machet man dieſes Loch
wieder auf/ und gieſſet durch einen Trichter klares Waſſer in die Schuͤſſel thut da-
rein kleine lebendige Fiſchlein/ dieſe werden im Waſſer herumlauffen/ und durch die
Gallerte koͤnnen geſehen werden.
Nota. Die Gallerte ſolle ſchoͤn klar und durchſichtig von Farbe zu dieſem
Schau-Eſſen genommen werden.
Andere Schau-Eſſen von dieſer Gallerte zu machen/ wird man auſſer obiger
Anweiſung ſchon genugſamen Unterricht haben/ und heiſſet es nach dem Sprich-
wort: Den Gelehrten iſt gut predigen.
11. Eine
U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/359 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/359>, abgerufen am 22.02.2025. |