[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. Wasser durch/ thue Saffran/ Nägelein/ Pfeffer und Zimmet daran/ lasse dieRuppen darinnen sieden. 3. Ruppen zu bachen. Giesse ein heiß Wasser auf die Ruppen/ trockene sie auf einem Tuch rein ab/ 4. Aal-Ruppen/ Barmen und andere Fische in einer guten Butter-Brühe. Reisse den Fisch/ was es seye/ und nimm ihn aus/ seynd sie groß/ so mache Stü- 5. Aal-Ruppen auf das beste zuzurichten. Ziehe die Haut von den Quappen/ und die Floß-Federn von dem Schwantze NB. Wann die Quappen aus dem Saltze gekocht sind/ so kan man sie auf NB. Man nimmt auch gute trockne Erbsen/ und kochet sie gahr in Wasser/ Die Quappen/ Leber ein wenig a parte abgesotten und in kleine Stücke ge- schnit-
Das XXI. Capitel. Waſſer durch/ thue Saffran/ Naͤgelein/ Pfeffer und Zimmet daran/ laſſe dieRuppen darinnen ſieden. 3. Ruppen zu bachen. Gieſſe ein heiß Waſſer auf die Ruppen/ trockene ſie auf einem Tuch rein ab/ 4. Aal-Ruppen/ Barmen und andere Fiſche in einer guten Butter-Bruͤhe. Reiſſe den Fiſch/ was es ſeye/ und nimm ihn aus/ ſeynd ſie groß/ ſo mache Stuͤ- 5. Aal-Ruppen auf das beſte zuzurichten. Ziehe die Haut von den Quappen/ und die Floß-Federn von dem Schwantze NB. Wann die Quappen aus dem Saltze gekocht ſind/ ſo kan man ſie auf NB. Man nimmt auch gute trockne Erbſen/ und kochet ſie gahr in Waſſer/ Die Quappen/ Leber ein wenig â parte abgeſotten und in kleine Stuͤcke ge- ſchnit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> Waſſer durch/ thue Saffran/ Naͤgelein/ Pfeffer und Zimmet daran/ laſſe die<lb/> Ruppen darinnen ſieden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Ruppen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Gieſſe ein heiß Waſſer auf die Ruppen/ trockene ſie auf einem Tuch rein ab/<lb/> und ſaltze und bachs im Schmaltz/ und weil du ſie bacheſt/ ſo thue das Graͤd heraus/<lb/> legs in eine Schuͤſſel/ gieſſe ein Glaͤßlein Wein daran/ thue geriebene Muſcaten/<lb/> Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-bluͤh ein wenig Schmaltz daran/ lege die Ruppen dar-<lb/> ein/ ſetz ſie auf Kohlen/ und laß ſie einen Wahl untereinander thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Aal-Ruppen/ Barmen und andere Fiſche in<lb/> einer guten Butter-Bruͤhe.</hi> </head><lb/> <p>Reiſſe den Fiſch/ was es ſeye/ und nimm ihn aus/ ſeynd ſie groß/ ſo mache Stuͤ-<lb/> cken daraus/ ſind ſie aber maͤßig/ ſo laſſe ſie gantz/ waſche ſie/ und lege ſie in eine<lb/> Schuͤſſel/ begieſſe ſie mit einem Eßig/ der laulicht iſt/ ſo werden ſie huͤbſch blau/ ſie-<lb/> de ſie dann in halb Wein und Waſſer/ und ſaltze ſie recht; wann es nun halb eingeſot-<lb/> ten iſt/ ſo thue die Bruͤhe zum Theil darvon/ lege ein gut Stuͤck Butter daran/ roͤſte<lb/> auch ein wenig weiß Meel in geſchmeltzter Butter/ thue ein gut Theil Jngwer und<lb/> Pfeffer darzu/ und brenne es uͤber die Fiſche mit den Bruͤhlein an/ man mag auch<lb/> wohl ein geſchnitten gruͤnes Peterſilchen darzu thun/ und Jngber daruͤber ſtreuen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Aal-Ruppen auf das beſte zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Ziehe die Haut von den Quappen/ und die Floß-Federn von dem Schwantze<lb/> und kerbe ſie fein dichte ein/ nimm das Eingeweide heraus/ und verwahre die Leber<lb/><hi rendition="#aq">â parte,</hi> ſchneide die Quappe in kleine Stuͤcken/ koche ſie in Waſſer und Saltz gar/<lb/> gieſſe das Waſſer davon ab/ und thue die Fiſch in einen Topff/ oder Caſterol/ und<lb/> mache ſie ab mit Butter/ Pfeffer/ Muſcaten-bluͤh/ geriebenen Sem̃el/ klein geſchnit-<lb/> tenen Zwiebeln/ ein wenig Eßig und Waſſer/ und laß das alles zuſammen wol durch-<lb/> kochen/ daß es fein ſaͤumig wird/ richte es dann an/ ſo iſt es gut.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wann die Quappen aus dem Saltze gekocht ſind/ ſo kan man ſie auf<lb/> dieſe Manier abmachen mit guter ſuͤſſer Milch/ es kommen aber keine Zwiebeln/ Es-<lb/> ſig und Waſſer daran.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man nimmt auch gute trockne Erbſen/ und kochet ſie gahr in Waſſer/<lb/> alsdann durch einen Durchſchlag geſchlagen oder getrieben/ und darmit die Aal-<lb/> Quappe abgemachet/ auf die vorige Manier/ es muß aber keine Zwiebeln/ geriebene<lb/> Sem̃el/ Eßig und Waſſer darzu kom̃en/ aber viel Blaͤtter/ und laſſe es dann mit den<lb/> Erbſen kochen/ daß es ſaͤumig werde/ u. dañ angerichtet u. warm zu Tiſche getragen.</p><lb/> <p>Die Quappen/ Leber ein wenig <hi rendition="#aq">â parte</hi> abgeſotten und in kleine Stuͤcke ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchnit-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0322]
Das XXI. Capitel.
Waſſer durch/ thue Saffran/ Naͤgelein/ Pfeffer und Zimmet daran/ laſſe die
Ruppen darinnen ſieden.
3. Ruppen zu bachen.
Gieſſe ein heiß Waſſer auf die Ruppen/ trockene ſie auf einem Tuch rein ab/
und ſaltze und bachs im Schmaltz/ und weil du ſie bacheſt/ ſo thue das Graͤd heraus/
legs in eine Schuͤſſel/ gieſſe ein Glaͤßlein Wein daran/ thue geriebene Muſcaten/
Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-bluͤh ein wenig Schmaltz daran/ lege die Ruppen dar-
ein/ ſetz ſie auf Kohlen/ und laß ſie einen Wahl untereinander thun.
4. Aal-Ruppen/ Barmen und andere Fiſche in
einer guten Butter-Bruͤhe.
Reiſſe den Fiſch/ was es ſeye/ und nimm ihn aus/ ſeynd ſie groß/ ſo mache Stuͤ-
cken daraus/ ſind ſie aber maͤßig/ ſo laſſe ſie gantz/ waſche ſie/ und lege ſie in eine
Schuͤſſel/ begieſſe ſie mit einem Eßig/ der laulicht iſt/ ſo werden ſie huͤbſch blau/ ſie-
de ſie dann in halb Wein und Waſſer/ und ſaltze ſie recht; wann es nun halb eingeſot-
ten iſt/ ſo thue die Bruͤhe zum Theil darvon/ lege ein gut Stuͤck Butter daran/ roͤſte
auch ein wenig weiß Meel in geſchmeltzter Butter/ thue ein gut Theil Jngwer und
Pfeffer darzu/ und brenne es uͤber die Fiſche mit den Bruͤhlein an/ man mag auch
wohl ein geſchnitten gruͤnes Peterſilchen darzu thun/ und Jngber daruͤber ſtreuen.
5. Aal-Ruppen auf das beſte zuzurichten.
Ziehe die Haut von den Quappen/ und die Floß-Federn von dem Schwantze
und kerbe ſie fein dichte ein/ nimm das Eingeweide heraus/ und verwahre die Leber
â parte, ſchneide die Quappe in kleine Stuͤcken/ koche ſie in Waſſer und Saltz gar/
gieſſe das Waſſer davon ab/ und thue die Fiſch in einen Topff/ oder Caſterol/ und
mache ſie ab mit Butter/ Pfeffer/ Muſcaten-bluͤh/ geriebenen Sem̃el/ klein geſchnit-
tenen Zwiebeln/ ein wenig Eßig und Waſſer/ und laß das alles zuſammen wol durch-
kochen/ daß es fein ſaͤumig wird/ richte es dann an/ ſo iſt es gut.
NB. Wann die Quappen aus dem Saltze gekocht ſind/ ſo kan man ſie auf
dieſe Manier abmachen mit guter ſuͤſſer Milch/ es kommen aber keine Zwiebeln/ Es-
ſig und Waſſer daran.
NB. Man nimmt auch gute trockne Erbſen/ und kochet ſie gahr in Waſſer/
alsdann durch einen Durchſchlag geſchlagen oder getrieben/ und darmit die Aal-
Quappe abgemachet/ auf die vorige Manier/ es muß aber keine Zwiebeln/ geriebene
Sem̃el/ Eßig und Waſſer darzu kom̃en/ aber viel Blaͤtter/ und laſſe es dann mit den
Erbſen kochen/ daß es ſaͤumig werde/ u. dañ angerichtet u. warm zu Tiſche getragen.
Die Quappen/ Leber ein wenig â parte abgeſotten und in kleine Stuͤcke ge-
ſchnit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/322 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/322>, abgerufen am 16.02.2025. |