[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. Pfeffer/ Butter darzu/ und last wohl an einander dämpffen/ oder siede sie im Was-ser/ wenn es über halb gesotten ist/ thue es herab und geuß einen Wein daran/ mache es in ein gelbes Brühlein wie einen Aal. Die Schleyhen werden auch wie andere Fische abgekochet/ man ziehet sie ab/ 8. Gefüllt-gebratene Schleyen zuzurichten. Wann ihr wollet Schleyen füllen/ so ziehet die Haut herab/ dann sie lässet sich 9. Schleyen zu sieden. Schneide die Schleyen auf/ thue das Jngeweide heraus/ nimm siedend Was- Oder man reibet die Schleyen ab/ öffnet sie/ und nimmt sie aus/ hernach schnei- Man kan die Schleyen auch in einer Pfanne mit Butter und Schmaltz prä- Vom Barben-Fisch. Num. 1. Wie die Barben zuzurichten. Barben werden ausgenommen und der Rogen und Eingeweide/ so sehr schäd- NB. Der Barb ist eigentlich ein ungesunder Fisch/ und wann mancher wissen solte/
Das XXI. Capitel. Pfeffer/ Butter darzu/ und laſt wohl an einander daͤmpffen/ oder ſiede ſie im Waſ-ſer/ wenn es uͤber halb geſotten iſt/ thue es herab und geuß einen Wein daran/ mache es in ein gelbes Bruͤhlein wie einen Aal. Die Schleyhen werden auch wie andere Fiſche abgekochet/ man ziehet ſie ab/ 8. Gefuͤllt-gebratene Schleyen zuzurichten. Wann ihr wollet Schleyen fuͤllen/ ſo ziehet die Haut herab/ dann ſie laͤſſet ſich 9. Schleyen zu ſieden. Schneide die Schleyen auf/ thue das Jngeweide heraus/ nimm ſiedend Waſ- Oder man reibet die Schleyen ab/ oͤffnet ſie/ und nimmt ſie aus/ hernach ſchnei- Man kan die Schleyen auch in einer Pfanne mit Butter und Schmaltz praͤ- Vom Barben-Fiſch. Num. 1. Wie die Barben zuzurichten. Barben werden ausgenommen und der Rogen und Eingeweide/ ſo ſehr ſchaͤd- NB. Der Barb iſt eigentlich ein ungeſunder Fiſch/ und wann mancher wiſſen ſolte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> Pfeffer/ Butter darzu/ und laſt wohl an einander daͤmpffen/ oder ſiede ſie im Waſ-<lb/> ſer/ wenn es uͤber halb geſotten iſt/ thue es herab und geuß einen Wein daran/ mache<lb/> es in ein gelbes Bruͤhlein wie einen Aal.</p><lb/> <p>Die Schleyhen werden auch wie andere Fiſche abgekochet/ man ziehet ſie ab/<lb/> dann machet man eine Bruͤhe von Wein und Wein-Eßig/ abgeſchaͤlten Mandeln/<lb/> Roſinen/ braunen Kuchen/ geſtoſſenen Naͤgelein/ Pfeffer/ ein wenig Butter/ laſſe das<lb/> zuſammen kochen/ thue die Schleyhe darzu hinein/ laſſe es einmahlen zuſammen<lb/> auffkochen/ trage ſie zu Tiſche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8. Gefuͤllt-gebratene Schleyen zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Wann ihr wollet Schleyen fuͤllen/ ſo ziehet die Haut herab/ dann ſie laͤſſet ſich<lb/> gerne abziehen/ ſchneidet das Fleiſch von der Graͤde hinweg/ daß dieſelbige doch<lb/> gantz bleibet/ nehmet das Fleiſch und hackets klein/ mit ſchwartzen Weinbeerlein<lb/> und geſchweiſten Zwiebelen/ thut Pfeffer/ Jngwer und Saffran darein/ hacket et-<lb/> liche Eyerdottern darunter/ wann nun die Fuͤlle gehacket iſt/ ſo nimmt man ſie/ und<lb/> ſtreichet ſie uͤber den Fiſchen-Grad/ ziehet die Haut daruͤber/ legt es auf einen Roſt<lb/> und bratet es/ macht eine ſaure Bruͤh daruͤber/ und gibt es auf den Tiſch ſo iſt es<lb/> ein gefuͤllter guter Fiſch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Schleyen zu ſieden.</hi> </head><lb/> <p>Schneide die Schleyen auf/ thue das Jngeweide heraus/ nimm ſiedend Waſ-<lb/> ſer/ bruͤhe ſie/ ſo gehet der Schleim herab/ ſchneide ihn voneinander wie einen<lb/> Karpffen/ waſche ſie inwendig/ ſiede ſie in Waſſer biß auf den halben Theil/ thue<lb/> darnach das Waſſer herab/ gieſſe Wein daran/ auch Zucker/ Saffran und Pfeffer.</p><lb/> <p>Oder man reibet die Schleyen ab/ oͤffnet ſie/ und nimmt ſie aus/ hernach ſchnei-<lb/> det man ſie in Stuͤcken/ und fricaßiret ſie eben wie die jungen Huͤner/ thut zuletzt et-<lb/> was geriebener Eyerdotter daruͤber/ und gebrauchet man ſolche Schleyen zu aller<lb/> hand Fiſch gehacktes/ weilen ſie ſelbige/ wegen der fetten Haut ſehr <hi rendition="#aq">delicat</hi> machen.</p><lb/> <p>Man kan die Schleyen auch in einer Pfanne mit Butter und Schmaltz praͤ-<lb/> geln und bachen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Vom Barben-Fiſch.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Wie die Barben zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Barben werden ausgenommen und der Rogen und Eingeweide/ ſo ſehr ſchaͤd-<lb/> lich/ hinweg geworffen/ alsdañ gantz und gar Stuͤcksweiſe in halb Eßig und Waſſer<lb/> ſieden laſſen/ mit Zuſatz Gewuͤrtze nach Belieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der Barb iſt eigentlich ein ungeſunder Fiſch/ und wann mancher wiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolte/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0320]
Das XXI. Capitel.
Pfeffer/ Butter darzu/ und laſt wohl an einander daͤmpffen/ oder ſiede ſie im Waſ-
ſer/ wenn es uͤber halb geſotten iſt/ thue es herab und geuß einen Wein daran/ mache
es in ein gelbes Bruͤhlein wie einen Aal.
Die Schleyhen werden auch wie andere Fiſche abgekochet/ man ziehet ſie ab/
dann machet man eine Bruͤhe von Wein und Wein-Eßig/ abgeſchaͤlten Mandeln/
Roſinen/ braunen Kuchen/ geſtoſſenen Naͤgelein/ Pfeffer/ ein wenig Butter/ laſſe das
zuſammen kochen/ thue die Schleyhe darzu hinein/ laſſe es einmahlen zuſammen
auffkochen/ trage ſie zu Tiſche.
8. Gefuͤllt-gebratene Schleyen zuzurichten.
Wann ihr wollet Schleyen fuͤllen/ ſo ziehet die Haut herab/ dann ſie laͤſſet ſich
gerne abziehen/ ſchneidet das Fleiſch von der Graͤde hinweg/ daß dieſelbige doch
gantz bleibet/ nehmet das Fleiſch und hackets klein/ mit ſchwartzen Weinbeerlein
und geſchweiſten Zwiebelen/ thut Pfeffer/ Jngwer und Saffran darein/ hacket et-
liche Eyerdottern darunter/ wann nun die Fuͤlle gehacket iſt/ ſo nimmt man ſie/ und
ſtreichet ſie uͤber den Fiſchen-Grad/ ziehet die Haut daruͤber/ legt es auf einen Roſt
und bratet es/ macht eine ſaure Bruͤh daruͤber/ und gibt es auf den Tiſch ſo iſt es
ein gefuͤllter guter Fiſch.
9. Schleyen zu ſieden.
Schneide die Schleyen auf/ thue das Jngeweide heraus/ nimm ſiedend Waſ-
ſer/ bruͤhe ſie/ ſo gehet der Schleim herab/ ſchneide ihn voneinander wie einen
Karpffen/ waſche ſie inwendig/ ſiede ſie in Waſſer biß auf den halben Theil/ thue
darnach das Waſſer herab/ gieſſe Wein daran/ auch Zucker/ Saffran und Pfeffer.
Oder man reibet die Schleyen ab/ oͤffnet ſie/ und nimmt ſie aus/ hernach ſchnei-
det man ſie in Stuͤcken/ und fricaßiret ſie eben wie die jungen Huͤner/ thut zuletzt et-
was geriebener Eyerdotter daruͤber/ und gebrauchet man ſolche Schleyen zu aller
hand Fiſch gehacktes/ weilen ſie ſelbige/ wegen der fetten Haut ſehr delicat machen.
Man kan die Schleyen auch in einer Pfanne mit Butter und Schmaltz praͤ-
geln und bachen.
Vom Barben-Fiſch.
Num. 1. Wie die Barben zuzurichten.
Barben werden ausgenommen und der Rogen und Eingeweide/ ſo ſehr ſchaͤd-
lich/ hinweg geworffen/ alsdañ gantz und gar Stuͤcksweiſe in halb Eßig und Waſſer
ſieden laſſen/ mit Zuſatz Gewuͤrtze nach Belieben.
NB. Der Barb iſt eigentlich ein ungeſunder Fiſch/ und wann mancher wiſſen
ſolte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/320 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/320>, abgerufen am 17.02.2025. |