Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXI. Capitel.

NB. Gebachene Karauschen sind auch gut/ mit Krän oder Meer-Rettich.

Deßgleichen so man auch einen guten Pfeffer daran oder darüber machet.

5. Karauschen in Gallert oder Sultze zu be-
reiten.

Nehmet die Karauschen/ schuppet sie fein sauber/ thut sie auf/ und saltzet sie
ein/ und lasset sie eine Weile im Saltze liegen/ nehmet die Schuppen/ hacket sie klein/
setzet solche mit einer Erbsen-Brüh zu/ lasset sie wohl sieden/ seyhet sie durch ein hä-
rines Tuch/ und streicht die Karauschen in einen Fisch-Kessel/ daß das Saltz dar-
von kommet/ giesset die vorige gesottene Brüh darüber/ und thut darein Musca-
tenblüh/ gantzen Pfeffer/ und ein wenig Essig/ lasset sie darmit sieden/ ziehet die Ka-
rauschen auf ein Bret/ und lasset sie kalt werden/ dann nehmt die Brüh/ und
giesset einen Essig daran/ rühret sie um/ biß sie kalt werden/ thut die Karauschen
in eine Schüssel/ giesset die Brüh darüber/ man darff es nicht seyhen/ lasset es her-
nach gestehen.

NB. Karauschen sind gute wohlgeschmacke Fische/ werden in Pohlen und
Preussen unter die besten und gesundesten gezehlet.

Karauschen sind schier den Karpfen-Sätzlingen ähnlich/ ausser daß sie etwas
breiter/ haben auch fast solche Schuppen/ sind aber etwas schwartz-gelber.

Sie sind das gantze Jahr gut/ wo man sie nur haben kan.

Kressen/ Schmerling oder Grundeln/ wie solche
zu bereiten.

1. Die Grundeln werden lebendig in heissen guten Wein getödtet/ und mit
Zusatz/ Saltz/ frischen Butter/ Jngwer/ gröblichten Pfeffer/ gantzen Nägelein und
Muscaten-Blüh sittlich gesotten; man mag auch ein klein wenig Meel daran bren-
nen/ so man keine frische Butter hat.

2. Oder/ man kochet sie mit frischer Butter/ gelben Gewürtze und Muscaten-
Blüh allein.

3. Diese gute Fischlein werden auch im Meel und Saltz gemenget/ und im
heissen Schmaltz oder Butter gebachen/ man muß aber Achtung geben/ daß man
sie nicht verbrenne.

4. Manmag sie auch in Pasteten einmachen/ mit frischer Butter/ Jngwer/
Pfeffer/ Muscaten-Nuß gantzen Nägelein/ mit wenig Citronen-Schalen.

5. Kressen werden allerdings zugerichtet/ wie die Grundeln.

1. Grundeln auf eine andere Art gesotten.

Man nimmt Wein und Essig/ lässet den Essig heiß werden/ aber nicht sieden/
saltzet ihn wohl/ giesset ihn über die lebendigen Grundeln in eine Schüssel/ dann

thut
Das XXI. Capitel.

NB. Gebachene Karauſchen ſind auch gut/ mit Kraͤn oder Meer-Rettich.

Deßgleichen ſo man auch einen guten Pfeffer daran oder daruͤber machet.

5. Karauſchen in Gallert oder Sultze zu be-
reiten.

Nehmet die Karauſchen/ ſchuppet ſie fein ſauber/ thut ſie auf/ und ſaltzet ſie
ein/ und laſſet ſie eine Weile im Saltze liegen/ nehmet die Schuppen/ hacket ſie klein/
ſetzet ſolche mit einer Erbſen-Bruͤh zu/ laſſet ſie wohl ſieden/ ſeyhet ſie durch ein haͤ-
rines Tuch/ und ſtreicht die Karauſchen in einen Fiſch-Keſſel/ daß das Saltz dar-
von kommet/ gieſſet die vorige geſottene Bruͤh daruͤber/ und thut darein Muſca-
tenbluͤh/ gantzen Pfeffer/ und ein wenig Eſſig/ laſſet ſie darmit ſieden/ ziehet die Ka-
rauſchen auf ein Bret/ und laſſet ſie kalt werden/ dann nehmt die Bruͤh/ und
gieſſet einen Eſſig daran/ ruͤhret ſie um/ biß ſie kalt werden/ thut die Karauſchen
in eine Schuͤſſel/ gieſſet die Bruͤh daruͤber/ man darff es nicht ſeyhen/ laſſet es her-
nach geſtehen.

NB. Karauſchen ſind gute wohlgeſchmacke Fiſche/ werden in Pohlen und
Preuſſen unter die beſten und geſundeſten gezehlet.

Karauſchen ſind ſchier den Karpfen-Saͤtzlingen aͤhnlich/ auſſer daß ſie etwas
breiter/ haben auch faſt ſolche Schuppen/ ſind aber etwas ſchwartz-gelber.

Sie ſind das gantze Jahr gut/ wo man ſie nur haben kan.

Kreſſen/ Schmerling oder Grundeln/ wie ſolche
zu bereiten.

1. Die Grundeln werden lebendig in heiſſen guten Wein getoͤdtet/ und mit
Zuſatz/ Saltz/ friſchen Butter/ Jngwer/ groͤblichten Pfeffer/ gantzen Naͤgelein und
Muſcaten-Bluͤh ſittlich geſotten; man mag auch ein klein wenig Meel daran bren-
nen/ ſo man keine friſche Butter hat.

2. Oder/ man kochet ſie mit friſcher Butter/ gelben Gewuͤrtze und Muſcaten-
Bluͤh allein.

3. Dieſe gute Fiſchlein werden auch im Meel und Saltz gemenget/ und im
heiſſen Schmaltz oder Butter gebachen/ man muß aber Achtung geben/ daß man
ſie nicht verbrenne.

4. Manmag ſie auch in Paſteten einmachen/ mit friſcher Butter/ Jngwer/
Pfeffer/ Muſcaten-Nuß gantzen Naͤgelein/ mit wenig Citronen-Schalen.

5. Kreſſen werden allerdings zugerichtet/ wie die Grundeln.

1. Grundeln auf eine andere Art geſotten.

Man nimmt Wein und Eſſig/ laͤſſet den Eſſig heiß werden/ aber nicht ſieden/
ſaltzet ihn wohl/ gieſſet ihn uͤber die lebendigen Grundeln in eine Schuͤſſel/ dann

thut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0304" n="282"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Gebachene Karau&#x017F;chen &#x017F;ind auch gut/ mit Kra&#x0364;n oder Meer-Rettich.</p><lb/>
            <p>Deßgleichen &#x017F;o man auch einen guten Pfeffer daran oder daru&#x0364;ber machet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5. Karau&#x017F;chen in Gallert oder Sultze zu be-<lb/>
reiten.</hi> </head><lb/>
            <p>Nehmet die Karau&#x017F;chen/ &#x017F;chuppet &#x017F;ie fein &#x017F;auber/ thut &#x017F;ie auf/ und &#x017F;altzet &#x017F;ie<lb/>
ein/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie eine Weile im Saltze liegen/ nehmet die Schuppen/ hacket &#x017F;ie klein/<lb/>
&#x017F;etzet &#x017F;olche mit einer Erb&#x017F;en-Bru&#x0364;h zu/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie wohl &#x017F;ieden/ &#x017F;eyhet &#x017F;ie durch ein ha&#x0364;-<lb/>
rines Tuch/ und &#x017F;treicht die Karau&#x017F;chen in einen Fi&#x017F;ch-Ke&#x017F;&#x017F;el/ daß das Saltz dar-<lb/>
von kommet/ gie&#x017F;&#x017F;et die vorige ge&#x017F;ottene Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ und thut darein Mu&#x017F;ca-<lb/>
tenblu&#x0364;h/ gantzen Pfeffer/ und ein wenig E&#x017F;&#x017F;ig/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie darmit &#x017F;ieden/ ziehet die Ka-<lb/>
rau&#x017F;chen auf ein Bret/ und la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie kalt werden/ dann nehmt die Bru&#x0364;h/ und<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et einen E&#x017F;&#x017F;ig daran/ ru&#x0364;hret &#x017F;ie um/ biß &#x017F;ie kalt werden/ thut die Karau&#x017F;chen<lb/>
in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ gie&#x017F;&#x017F;et die Bru&#x0364;h daru&#x0364;ber/ man darff es nicht &#x017F;eyhen/ la&#x017F;&#x017F;et es her-<lb/>
nach ge&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Karau&#x017F;chen &#x017F;ind gute wohlge&#x017F;chmacke Fi&#x017F;che/ werden in Pohlen und<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;en unter die be&#x017F;ten und ge&#x017F;unde&#x017F;ten gezehlet.</p><lb/>
            <p>Karau&#x017F;chen &#x017F;ind &#x017F;chier den Karpfen-Sa&#x0364;tzlingen a&#x0364;hnlich/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie etwas<lb/>
breiter/ haben auch fa&#x017F;t &#x017F;olche Schuppen/ &#x017F;ind aber etwas &#x017F;chwartz-gelber.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind das gantze Jahr gut/ wo man &#x017F;ie nur haben kan.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Kre&#x017F;&#x017F;en/ Schmerling oder Grundeln/ wie &#x017F;olche<lb/>
zu bereiten.</hi> </head><lb/>
          <p>1. Die Grundeln werden lebendig in hei&#x017F;&#x017F;en guten Wein geto&#x0364;dtet/ und mit<lb/>
Zu&#x017F;atz/ Saltz/ fri&#x017F;chen Butter/ Jngwer/ gro&#x0364;blichten Pfeffer/ gantzen Na&#x0364;gelein und<lb/>
Mu&#x017F;caten-Blu&#x0364;h &#x017F;ittlich ge&#x017F;otten; man mag auch ein klein wenig Meel daran bren-<lb/>
nen/ &#x017F;o man keine fri&#x017F;che Butter hat.</p><lb/>
          <p>2. Oder/ man kochet &#x017F;ie mit fri&#x017F;cher Butter/ gelben Gewu&#x0364;rtze und Mu&#x017F;caten-<lb/>
Blu&#x0364;h allein.</p><lb/>
          <p>3. Die&#x017F;e gute Fi&#x017F;chlein werden auch im Meel und Saltz gemenget/ und im<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Schmaltz oder Butter gebachen/ man muß aber Achtung geben/ daß man<lb/>
&#x017F;ie nicht verbrenne.</p><lb/>
          <p>4. Manmag &#x017F;ie auch in Pa&#x017F;teten einmachen/ mit fri&#x017F;cher Butter/ Jngwer/<lb/>
Pfeffer/ Mu&#x017F;caten-Nuß gantzen Na&#x0364;gelein/ mit wenig Citronen-Schalen.</p><lb/>
          <p>5. Kre&#x017F;&#x017F;en werden allerdings zugerichtet/ wie die Grundeln.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">1. Grundeln auf eine andere Art ge&#x017F;otten.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt Wein und E&#x017F;&#x017F;ig/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den E&#x017F;&#x017F;ig heiß werden/ aber nicht &#x017F;ieden/<lb/>
&#x017F;altzet ihn wohl/ gie&#x017F;&#x017F;et ihn u&#x0364;ber die lebendigen Grundeln in eine Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thut</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0304] Das XXI. Capitel. NB. Gebachene Karauſchen ſind auch gut/ mit Kraͤn oder Meer-Rettich. Deßgleichen ſo man auch einen guten Pfeffer daran oder daruͤber machet. 5. Karauſchen in Gallert oder Sultze zu be- reiten. Nehmet die Karauſchen/ ſchuppet ſie fein ſauber/ thut ſie auf/ und ſaltzet ſie ein/ und laſſet ſie eine Weile im Saltze liegen/ nehmet die Schuppen/ hacket ſie klein/ ſetzet ſolche mit einer Erbſen-Bruͤh zu/ laſſet ſie wohl ſieden/ ſeyhet ſie durch ein haͤ- rines Tuch/ und ſtreicht die Karauſchen in einen Fiſch-Keſſel/ daß das Saltz dar- von kommet/ gieſſet die vorige geſottene Bruͤh daruͤber/ und thut darein Muſca- tenbluͤh/ gantzen Pfeffer/ und ein wenig Eſſig/ laſſet ſie darmit ſieden/ ziehet die Ka- rauſchen auf ein Bret/ und laſſet ſie kalt werden/ dann nehmt die Bruͤh/ und gieſſet einen Eſſig daran/ ruͤhret ſie um/ biß ſie kalt werden/ thut die Karauſchen in eine Schuͤſſel/ gieſſet die Bruͤh daruͤber/ man darff es nicht ſeyhen/ laſſet es her- nach geſtehen. NB. Karauſchen ſind gute wohlgeſchmacke Fiſche/ werden in Pohlen und Preuſſen unter die beſten und geſundeſten gezehlet. Karauſchen ſind ſchier den Karpfen-Saͤtzlingen aͤhnlich/ auſſer daß ſie etwas breiter/ haben auch faſt ſolche Schuppen/ ſind aber etwas ſchwartz-gelber. Sie ſind das gantze Jahr gut/ wo man ſie nur haben kan. Kreſſen/ Schmerling oder Grundeln/ wie ſolche zu bereiten. 1. Die Grundeln werden lebendig in heiſſen guten Wein getoͤdtet/ und mit Zuſatz/ Saltz/ friſchen Butter/ Jngwer/ groͤblichten Pfeffer/ gantzen Naͤgelein und Muſcaten-Bluͤh ſittlich geſotten; man mag auch ein klein wenig Meel daran bren- nen/ ſo man keine friſche Butter hat. 2. Oder/ man kochet ſie mit friſcher Butter/ gelben Gewuͤrtze und Muſcaten- Bluͤh allein. 3. Dieſe gute Fiſchlein werden auch im Meel und Saltz gemenget/ und im heiſſen Schmaltz oder Butter gebachen/ man muß aber Achtung geben/ daß man ſie nicht verbrenne. 4. Manmag ſie auch in Paſteten einmachen/ mit friſcher Butter/ Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-Nuß gantzen Naͤgelein/ mit wenig Citronen-Schalen. 5. Kreſſen werden allerdings zugerichtet/ wie die Grundeln. 1. Grundeln auf eine andere Art geſotten. Man nimmt Wein und Eſſig/ laͤſſet den Eſſig heiß werden/ aber nicht ſieden/ ſaltzet ihn wohl/ gieſſet ihn uͤber die lebendigen Grundeln in eine Schuͤſſel/ dann thut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/304
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/304>, abgerufen am 25.12.2024.