[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. Auf eine andere Art/ Hecht in einer Polnischen Brüh zu kochen. Man nimmt guten Wein/ Zucker/ Trisaneth/ Jngwer/ Pfeffer/ Muscaten- Auf andere Art einen Hecht auf Polnisch einzu- machen. Man nimmt den Hecht/ schuppet ihn fein sauber/ wäschet ihn/ alsdann sie- Oder/ hacket erstlich Zwiebeln klein/ und giesset eine Erbsen-Brüh daran/ las- 14. Ein Hecht in einer gelben Brüh. Man nimmt den Hecht/ schuppet ihn/ siedet ihn ab im Wasser/ Essig oder 16. Ein Hecht in Limonien. Erstlich machet den Hecht auf/ waschet ihn/ und siedet ihn mit Essig ab/ dar- Auf
Das XXI. Capitel. Auf eine andere Art/ Hecht in einer Polniſchen Bruͤh zu kochen. Man nimmt guten Wein/ Zucker/ Triſaneth/ Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten- Auf andere Art einen Hecht auf Polniſch einzu- machen. Man nimmt den Hecht/ ſchuppet ihn fein ſauber/ waͤſchet ihn/ alsdann ſie- Oder/ hacket erſtlich Zwiebeln klein/ und gieſſet eine Erbſen-Bruͤh daran/ laſ- 14. Ein Hecht in einer gelben Bruͤh. Man nimmt den Hecht/ ſchuppet ihn/ ſiedet ihn ab im Waſſer/ Eſſig oder 16. Ein Hecht in Limonien. Erſtlich machet den Hecht auf/ waſchet ihn/ und ſiedet ihn mit Eſſig ab/ dar- Auf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0272" n="250"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art/ Hecht in einer Polniſchen<lb/> Bruͤh zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt guten Wein/ Zucker/ Triſaneth/ Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-<lb/> Bluͤh/ Saffran/ Limonien-Blaͤtzlein/ gieſſet es nachgehends uͤber den Hecht oder<lb/> andere Fiſche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf andere Art einen Hecht auf Polniſch einzu-<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt den Hecht/ ſchuppet ihn fein ſauber/ waͤſchet ihn/ alsdann ſie-<lb/> det ihn ab/ doch nicht gar/ ſolcher Geſtalt/ wie man denſelben ſonſten im Saltz und Eſ-<lb/> ſig zu ſieden pfleget/ darnach nimmt man Zwiebeln/ ſchaͤlet ſie/ und thut ſie in ei-<lb/> nen Hafen mit Waſſer/ laͤſſets ſieden/ daß ſie wie ein Mues werden/ hierauf<lb/> nimmt man die Zwiebeln und Broſamen vom weiſſen Brod/ und geſchaͤlte geſchnit-<lb/> tene Aepffel/ und treibet ſolches alles miteinander durch/ mit Wein und Eſſig/<lb/> gieſſet ſolche Bruͤh an den Fiſch; man muß aber zuvor die Bruͤh/ darinnen der Fiſch<lb/> geſotten iſt/ herab ſeyhen/ alsdann thut zerſchnittene Citronen oder Limonien darzu<lb/> wuͤrtzet es mit Pfeffer/ Jngwer/ Zucker/ Zimmet/ Cardomoͤmlein/ laſſet es ein we-<lb/> nig einſieden/ ſo iſt es recht.</p><lb/> <p>Oder/ hacket erſtlich Zwiebeln klein/ und gieſſet eine Erbſen-Bruͤh daran/ laſ-<lb/> ſet es aneinander ſieden/ darnach zerſchneidet Aepffel wuͤrfflicht/ und roͤſtet ſie im<lb/> Schmaltz/ gieſſet Wein daran/ mehr als der Erbſen-Bruͤh/ laſſets auch ſieden;<lb/> wann es weich iſt/ ſo zwinget es durch/ thut es in ein Pfaͤnnlein/ thut Jngwer/<lb/> Saffran/ ein wenig Lebkuchen und Zucker daran/ daß es ſuͤß werde/ und vom<lb/> Wein ein wenig bitzele/ darnach gieſſet es uͤber den Hecht/ den Hecht aber muß<lb/> man zuvor mit Saltz-Waſſer abſieden/ darnach ſchabet die Schuppen herab/ und<lb/> laſſet ihn in obbemelder Bruͤh auch ein wenig ſieden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">14. Ein Hecht in einer gelben Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt den Hecht/ ſchuppet ihn/ ſiedet ihn ab im Waſſer/ Eſſig oder<lb/> Wein/ ſeyhet darnach die Bruͤh eines theils herab/ gieſſet wieder ein wenig Wein<lb/> und Eſſig daran/ auch Citronen/ gilbet und wuͤrtzet es wohl/ mit Pfeffer/ Jng-<lb/> wer/ Cardomoͤmlein/ oder Muſcatenbluͤh und Zucker.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">16. Ein Hecht in Limonien.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlich machet den Hecht auf/ waſchet ihn/ und ſiedet ihn mit Eſſig ab/ dar-<lb/> nach gieſſet die Bruͤh herab/ gieſſet Wein daran/ nehmet zwey Loͤffel Milch-Rahm/<lb/> Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-Bluͤh/ Cardomoͤmlein/ laffet es aneinander ſieden/<lb/> biß er gar iſt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [250/0272]
Das XXI. Capitel.
Auf eine andere Art/ Hecht in einer Polniſchen
Bruͤh zu kochen.
Man nimmt guten Wein/ Zucker/ Triſaneth/ Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-
Bluͤh/ Saffran/ Limonien-Blaͤtzlein/ gieſſet es nachgehends uͤber den Hecht oder
andere Fiſche.
Auf andere Art einen Hecht auf Polniſch einzu-
machen.
Man nimmt den Hecht/ ſchuppet ihn fein ſauber/ waͤſchet ihn/ alsdann ſie-
det ihn ab/ doch nicht gar/ ſolcher Geſtalt/ wie man denſelben ſonſten im Saltz und Eſ-
ſig zu ſieden pfleget/ darnach nimmt man Zwiebeln/ ſchaͤlet ſie/ und thut ſie in ei-
nen Hafen mit Waſſer/ laͤſſets ſieden/ daß ſie wie ein Mues werden/ hierauf
nimmt man die Zwiebeln und Broſamen vom weiſſen Brod/ und geſchaͤlte geſchnit-
tene Aepffel/ und treibet ſolches alles miteinander durch/ mit Wein und Eſſig/
gieſſet ſolche Bruͤh an den Fiſch; man muß aber zuvor die Bruͤh/ darinnen der Fiſch
geſotten iſt/ herab ſeyhen/ alsdann thut zerſchnittene Citronen oder Limonien darzu
wuͤrtzet es mit Pfeffer/ Jngwer/ Zucker/ Zimmet/ Cardomoͤmlein/ laſſet es ein we-
nig einſieden/ ſo iſt es recht.
Oder/ hacket erſtlich Zwiebeln klein/ und gieſſet eine Erbſen-Bruͤh daran/ laſ-
ſet es aneinander ſieden/ darnach zerſchneidet Aepffel wuͤrfflicht/ und roͤſtet ſie im
Schmaltz/ gieſſet Wein daran/ mehr als der Erbſen-Bruͤh/ laſſets auch ſieden;
wann es weich iſt/ ſo zwinget es durch/ thut es in ein Pfaͤnnlein/ thut Jngwer/
Saffran/ ein wenig Lebkuchen und Zucker daran/ daß es ſuͤß werde/ und vom
Wein ein wenig bitzele/ darnach gieſſet es uͤber den Hecht/ den Hecht aber muß
man zuvor mit Saltz-Waſſer abſieden/ darnach ſchabet die Schuppen herab/ und
laſſet ihn in obbemelder Bruͤh auch ein wenig ſieden.
14. Ein Hecht in einer gelben Bruͤh.
Man nimmt den Hecht/ ſchuppet ihn/ ſiedet ihn ab im Waſſer/ Eſſig oder
Wein/ ſeyhet darnach die Bruͤh eines theils herab/ gieſſet wieder ein wenig Wein
und Eſſig daran/ auch Citronen/ gilbet und wuͤrtzet es wohl/ mit Pfeffer/ Jng-
wer/ Cardomoͤmlein/ oder Muſcatenbluͤh und Zucker.
16. Ein Hecht in Limonien.
Erſtlich machet den Hecht auf/ waſchet ihn/ und ſiedet ihn mit Eſſig ab/ dar-
nach gieſſet die Bruͤh herab/ gieſſet Wein daran/ nehmet zwey Loͤffel Milch-Rahm/
Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-Bluͤh/ Cardomoͤmlein/ laffet es aneinander ſieden/
biß er gar iſt.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/272 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/272>, abgerufen am 22.02.2025. |