[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXI. Capitel. ret es auch untereinander/ lasset ein Schmaltz heiß werden/ bacht den Rogen/wie die kleinen Fischlein/ wann er gebachen/ machet man eine Brüh mit geriebe- nen Lebkuchen/ Wein/ Zucker/ Zimmet/ Jngwer/ Muscaten-Blüh und ein wenig Saffran/ auch kleine Rosinen/ und giesset es darüber. 5. Gebachene Hechts-Leber mit einer Agrest- Brüh. Wann die Hecht-Leber gebachen/ begiesset man sie mit einer Agrest-Brüh/ 6. Gebratene Hecht-Leber. Nachdeme die Lebern mit Nägelein und Zimmet gespicket und gebraten wor- 7. Gesaltzene Hecht gut zuzurichten. Man wässert den Hecht eine Weile/ wäschet ihn wohl aus/ machet Stücklein 8. Gesaltzene Hecht in einer Milch-Rahms- Brüh. Man siedet den Hecht im Wasser/ seyhet die Brüh herab/ schuppet den Hecht/ 9. Krumme Hechtlein in Stachelbeeren. Nimm die Krumm-Hechtlein/ siede sie in Essig/ schrecke sie mit Wein ab/ giesse NB. Die Hecht sind zwar das gantze Jahr durch gut/ doch sollen/ wie etliche 10. Hecht
Das XXI. Capitel. ret es auch untereinander/ laſſet ein Schmaltz heiß werden/ bacht den Rogen/wie die kleinen Fiſchlein/ wann er gebachen/ machet man eine Bruͤh mit geriebe- nen Lebkuchen/ Wein/ Zucker/ Zimmet/ Jngwer/ Muſcaten-Bluͤh und ein wenig Saffran/ auch kleine Roſinen/ und gieſſet es daruͤber. 5. Gebachene Hechts-Leber mit einer Agreſt- Bruͤh. Wann die Hecht-Leber gebachen/ begieſſet man ſie mit einer Agreſt-Bruͤh/ 6. Gebratene Hecht-Leber. Nachdeme die Lebern mit Naͤgelein und Zimmet geſpicket und gebraten wor- 7. Geſaltzene Hecht gut zuzurichten. Man waͤſſert den Hecht eine Weile/ waͤſchet ihn wohl aus/ machet Stuͤcklein 8. Geſaltzene Hecht in einer Milch-Rahms- Bruͤh. Man ſiedet den Hecht im Waſſer/ ſeyhet die Bruͤh herab/ ſchuppet den Hecht/ 9. Krumme Hechtlein in Stachelbeeren. Nimm die Krumm-Hechtlein/ ſiede ſie in Eſſig/ ſchrecke ſie mit Wein ab/ gieſſe NB. Die Hecht ſind zwar das gantze Jahr durch gut/ doch ſollen/ wie etliche 10. Hecht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> ret es auch untereinander/ laſſet ein Schmaltz heiß werden/ bacht den Rogen/<lb/> wie die kleinen Fiſchlein/ wann er gebachen/ machet man eine Bruͤh mit geriebe-<lb/> nen Lebkuchen/ Wein/ Zucker/ Zimmet/ Jngwer/ Muſcaten-Bluͤh und ein wenig<lb/> Saffran/ auch kleine Roſinen/ und gieſſet es daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Gebachene Hechts-Leber mit einer Agreſt-<lb/> Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Wann die Hecht-Leber gebachen/ begieſſet man ſie mit einer Agreſt-Bruͤh/<lb/> oder drucket Citronen-Safft darauf/ oder giebt es trocken/ mit gruͤnen Kraͤutern be-<lb/> ſtreuet/ auf den Tiſch.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Gebratene Hecht-Leber.</hi> </head><lb/> <p>Nachdeme die Lebern mit Naͤgelein und Zimmet geſpicket und gebraten wor-<lb/> den/ kan man eine Bruͤh von kleinen Cappern machen/ ſolche darunter oder daruͤber<lb/> gieſſen/ ſo ſind ſie gut/ und ein herꝛliches Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Geſaltzene Hecht gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man waͤſſert den Hecht eine Weile/ waͤſchet ihn wohl aus/ machet Stuͤcklein<lb/> daraus/ ſiedet es im Waſſer ab/ nimmt Semmel/ ſchneidet breite Schnittlein/ und<lb/> baͤhet ſie/ beſtreuet ſie mit Jngwer/ legt ſie auf einen Teller/ gieſt ein wenig<lb/> Bruͤh daran/ legt die Stuͤcke Hecht darauf/ brennet ein Schmaltz dar-<lb/> uͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Geſaltzene Hecht in einer Milch-Rahms-<lb/> Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Man ſiedet den Hecht im Waſſer/ ſeyhet die Bruͤh herab/ ſchuppet den Hecht/<lb/> thut die Haut hinweg/ legt den Hecht wieder in die Pfannen/ iſt die vorige Bruͤh<lb/> zu ſehr geſaltzen/ ſo gieſſet man mehr Waſſer daran/ auch Milch-Rahm/ friſche<lb/> Butter/ Jngwer/ Pfeffer und Muſcaten-Bluͤh/ daß fein dinne werd/ baͤhet<lb/> Semmel-Schnitten im Schmaltz/ legt ſie in eine Schuͤſſel/ den Hecht darauf/ und<lb/> die Bruͤh hernach.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Krumme Hechtlein in Stachelbeeren.</hi> </head><lb/> <p>Nimm die Krumm-Hechtlein/ ſiede ſie in Eſſig/ ſchrecke ſie mit Wein ab/ gieſſe<lb/> dieſe Bruͤh an die Stachelbeer/ laß ſie darinnen ſieden/ treibs durch/ thue friſche<lb/> Butter daran/ wuͤrtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-Bluͤh/ ſchneide Limonien<lb/> darauf/ laß untereinander/ auch ſamt den Hechtlein/ einen Sud thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Hecht ſind zwar das gantze Jahr durch gut/ doch ſollen/ wie etliche<lb/> wollen/ die friſchen Hechte von Pfingſten biß Margarethen/ item/ im Herbſt-Mo-<lb/> nat am beſten ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10. Hecht</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [248/0270]
Das XXI. Capitel.
ret es auch untereinander/ laſſet ein Schmaltz heiß werden/ bacht den Rogen/
wie die kleinen Fiſchlein/ wann er gebachen/ machet man eine Bruͤh mit geriebe-
nen Lebkuchen/ Wein/ Zucker/ Zimmet/ Jngwer/ Muſcaten-Bluͤh und ein wenig
Saffran/ auch kleine Roſinen/ und gieſſet es daruͤber.
5. Gebachene Hechts-Leber mit einer Agreſt-
Bruͤh.
Wann die Hecht-Leber gebachen/ begieſſet man ſie mit einer Agreſt-Bruͤh/
oder drucket Citronen-Safft darauf/ oder giebt es trocken/ mit gruͤnen Kraͤutern be-
ſtreuet/ auf den Tiſch.
6. Gebratene Hecht-Leber.
Nachdeme die Lebern mit Naͤgelein und Zimmet geſpicket und gebraten wor-
den/ kan man eine Bruͤh von kleinen Cappern machen/ ſolche darunter oder daruͤber
gieſſen/ ſo ſind ſie gut/ und ein herꝛliches Eſſen.
7. Geſaltzene Hecht gut zuzurichten.
Man waͤſſert den Hecht eine Weile/ waͤſchet ihn wohl aus/ machet Stuͤcklein
daraus/ ſiedet es im Waſſer ab/ nimmt Semmel/ ſchneidet breite Schnittlein/ und
baͤhet ſie/ beſtreuet ſie mit Jngwer/ legt ſie auf einen Teller/ gieſt ein wenig
Bruͤh daran/ legt die Stuͤcke Hecht darauf/ brennet ein Schmaltz dar-
uͤber.
8. Geſaltzene Hecht in einer Milch-Rahms-
Bruͤh.
Man ſiedet den Hecht im Waſſer/ ſeyhet die Bruͤh herab/ ſchuppet den Hecht/
thut die Haut hinweg/ legt den Hecht wieder in die Pfannen/ iſt die vorige Bruͤh
zu ſehr geſaltzen/ ſo gieſſet man mehr Waſſer daran/ auch Milch-Rahm/ friſche
Butter/ Jngwer/ Pfeffer und Muſcaten-Bluͤh/ daß fein dinne werd/ baͤhet
Semmel-Schnitten im Schmaltz/ legt ſie in eine Schuͤſſel/ den Hecht darauf/ und
die Bruͤh hernach.
9. Krumme Hechtlein in Stachelbeeren.
Nimm die Krumm-Hechtlein/ ſiede ſie in Eſſig/ ſchrecke ſie mit Wein ab/ gieſſe
dieſe Bruͤh an die Stachelbeer/ laß ſie darinnen ſieden/ treibs durch/ thue friſche
Butter daran/ wuͤrtze es mit Jngwer/ Pfeffer/ Muſcaten-Bluͤh/ ſchneide Limonien
darauf/ laß untereinander/ auch ſamt den Hechtlein/ einen Sud thun.
NB. Die Hecht ſind zwar das gantze Jahr durch gut/ doch ſollen/ wie etliche
wollen/ die friſchen Hechte von Pfingſten biß Margarethen/ item/ im Herbſt-Mo-
nat am beſten ſeyn.
10. Hecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |