[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Hechte auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 8. Jm Augusto/ Barben/ Grundeln/ Krebse/ Forellen/ Orfen. 9. Jm September/ Barben Grundeln/ Forellen/ Krebse/ Orfen. 10. Jm October/ Hechte/ Karpfen/ Krebse/ Forellen. 11. Jm November/ Hechte/ Karpfen/ Nassen/ Hasseln. 12. Jm December/ Karpfen/ Hechte/ Nassen/ Aal Hasseln. Num. 1. Hechte in Gallert oder Sultze zu bereiten. Man schneidet den Hecht zu Stucken/ siedet ihn in halb Essig und Wein/ 2. Tunnen/ oder gesaltzene Hechte gut zuzu- richten. Man nimmt gesaltzenen Hecht/ und schneidet ihn zu Stucken/ setzet ihn auf 3. Hecht-Rogen mit sauren Kraut. Man nimmt einen Hecht-Rogen/ thut ihn in einem Mörsel/ und stösset ihn 4. Hecht-Rogen gut zuzurichten. Man reibt den Hecht-Rogen wohl klein/ rühret eine gute Hand voll Wal- ret
Hechte auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 8. Jm Auguſto/ Barben/ Grundeln/ Krebſe/ Forellen/ Orfen. 9. Jm September/ Barben Grundeln/ Forellen/ Krebſe/ Orfen. 10. Jm October/ Hechte/ Karpfen/ Krebſe/ Forellen. 11. Jm November/ Hechte/ Karpfen/ Naſſen/ Haſſeln. 12. Jm December/ Karpfen/ Hechte/ Naſſen/ Aal Haſſeln. Num. 1. Hechte in Gallert oder Sultze zu bereiten. Man ſchneidet den Hecht zu Stucken/ ſiedet ihn in halb Eſſig und Wein/ 2. Tunnen/ oder geſaltzene Hechte gut zuzu- richten. Man nimmt geſaltzenen Hecht/ und ſchneidet ihn zu Stucken/ ſetzet ihn auf 3. Hecht-Rogen mit ſauren Kraut. Man nimmt einen Hecht-Rogen/ thut ihn in einem Moͤrſel/ und ſtoͤſſet ihn 4. Hecht-Rogen gut zuzurichten. Man reibt den Hecht-Rogen wohl klein/ ruͤhret eine gute Hand voll Wal- ret
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0269" n="247"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hechte auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <list> <item>8. Jm Auguſto/ Barben/ Grundeln/ Krebſe/ Forellen/ Orfen.</item><lb/> <item>9. Jm September/ Barben Grundeln/ Forellen/ Krebſe/ Orfen.</item><lb/> <item>10. Jm October/ Hechte/ Karpfen/ Krebſe/ Forellen.</item><lb/> <item>11. Jm November/ Hechte/ Karpfen/ Naſſen/ Haſſeln.</item><lb/> <item>12. Jm December/ Karpfen/ Hechte/ Naſſen/ Aal Haſſeln.</item> </list><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. <hi rendition="#b">Hechte in Gallert oder Sultze zu<lb/> bereiten.</hi></head><lb/> <p>Man ſchneidet den Hecht zu Stucken/ ſiedet ihn in halb Eſſig und Wein/<lb/> hernach ſaltzet man ihn/ ſiedet etwas Hauſſenblaſen darbey/ damit er geſtehe/<lb/> thut Zucker oder Honig/ geſtoſſenen Zimmet/ Jngwer/ Triſaneth/ Saffran/<lb/> und dinngeſchnittene Limonien- oder Citronen-Blaͤtzlein darein/ laͤſſet es miteinan-<lb/> der ſieden/ wann es geſotten/ ſo legt man den Hecht in eine Schuͤſſel/ thut dann<lb/> eine reine Baum-Wollen in ein Seyerlein/ gieſſet die Bruͤh dardurch uͤber den<lb/> Hecht/ legt Citronen-Blaͤtzlein darauf/ ſetzet es dann an einem kuͤhlen Ort/ und<lb/> laͤſſet es geſtehen. Man kan dieſe Sultze auch gefaͤrbt machen/ auch Confect oder<lb/> Mandeln daruͤber ſtreuen/ es iſt ein zierlich und gutes Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Tunnen/ oder geſaltzene Hechte gut zuzu-<lb/> richten.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt geſaltzenen Hecht/ und ſchneidet ihn zu Stucken/ ſetzet ihn auf<lb/> im Waſſer/ und laͤſſet es einen ſtarcken Sud thun/ ſetzet es ab/ ſaͤubert es aus/<lb/> thut die Bruͤh herab/ ſo kommt das Saltz darvon hinweg/ dann ſeyhet man eine<lb/> Erbſen-Bruͤh daruͤber/ thut gantzen Pfeffer/ gantze Muſcaten-Bluͤh/ geſtoſſenen<lb/> Jngwer/ und geſchnittene Peterſilien darein/ nehmet darauf ungeſchmeltzte friſche<lb/> Butter/ auch ein wenig eingebrennt Meel/ laſſet es miteinander ſieden/ und ſal-<lb/> tzet ihn nicht/ dann der Hecht iſt vorhin geſaltzen/ ſo wird die Bruͤh auch darvon ge-<lb/> ſaltzen/ gut und wohlgeſchmack.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Hecht-Rogen mit ſauren Kraut.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt einen Hecht-Rogen/ thut ihn in einem Moͤrſel/ und ſtoͤſſet ihn<lb/> wohl/ thut ihn in ein ſaures Kraut/ das ſchon geſotten hat/ und ruͤhret es wohl um/<lb/> ſo wird es weiß ſehen/ als wann man einen ſauern Rahm darein gegoſſen haͤtte/<lb/> laͤſſet es ſieden mit dem Kraut/ eine Stunde oder mehr/ und ſchmaͤltzet es mit Butter/<lb/> ſo wird es gut und wohlgeſchmack.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Hecht-Rogen gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man reibt den Hecht-Rogen wohl klein/ ruͤhret eine gute Hand voll Wal-<lb/> tzen-Meel darunter/ nimmt Jngwer/ Pfeffer/ Saffran und kleine Roſinen/ ruͤh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0269]
Hechte auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
8. Jm Auguſto/ Barben/ Grundeln/ Krebſe/ Forellen/ Orfen.
9. Jm September/ Barben Grundeln/ Forellen/ Krebſe/ Orfen.
10. Jm October/ Hechte/ Karpfen/ Krebſe/ Forellen.
11. Jm November/ Hechte/ Karpfen/ Naſſen/ Haſſeln.
12. Jm December/ Karpfen/ Hechte/ Naſſen/ Aal Haſſeln.
Num. 1. Hechte in Gallert oder Sultze zu
bereiten.
Man ſchneidet den Hecht zu Stucken/ ſiedet ihn in halb Eſſig und Wein/
hernach ſaltzet man ihn/ ſiedet etwas Hauſſenblaſen darbey/ damit er geſtehe/
thut Zucker oder Honig/ geſtoſſenen Zimmet/ Jngwer/ Triſaneth/ Saffran/
und dinngeſchnittene Limonien- oder Citronen-Blaͤtzlein darein/ laͤſſet es miteinan-
der ſieden/ wann es geſotten/ ſo legt man den Hecht in eine Schuͤſſel/ thut dann
eine reine Baum-Wollen in ein Seyerlein/ gieſſet die Bruͤh dardurch uͤber den
Hecht/ legt Citronen-Blaͤtzlein darauf/ ſetzet es dann an einem kuͤhlen Ort/ und
laͤſſet es geſtehen. Man kan dieſe Sultze auch gefaͤrbt machen/ auch Confect oder
Mandeln daruͤber ſtreuen/ es iſt ein zierlich und gutes Eſſen.
2. Tunnen/ oder geſaltzene Hechte gut zuzu-
richten.
Man nimmt geſaltzenen Hecht/ und ſchneidet ihn zu Stucken/ ſetzet ihn auf
im Waſſer/ und laͤſſet es einen ſtarcken Sud thun/ ſetzet es ab/ ſaͤubert es aus/
thut die Bruͤh herab/ ſo kommt das Saltz darvon hinweg/ dann ſeyhet man eine
Erbſen-Bruͤh daruͤber/ thut gantzen Pfeffer/ gantze Muſcaten-Bluͤh/ geſtoſſenen
Jngwer/ und geſchnittene Peterſilien darein/ nehmet darauf ungeſchmeltzte friſche
Butter/ auch ein wenig eingebrennt Meel/ laſſet es miteinander ſieden/ und ſal-
tzet ihn nicht/ dann der Hecht iſt vorhin geſaltzen/ ſo wird die Bruͤh auch darvon ge-
ſaltzen/ gut und wohlgeſchmack.
3. Hecht-Rogen mit ſauren Kraut.
Man nimmt einen Hecht-Rogen/ thut ihn in einem Moͤrſel/ und ſtoͤſſet ihn
wohl/ thut ihn in ein ſaures Kraut/ das ſchon geſotten hat/ und ruͤhret es wohl um/
ſo wird es weiß ſehen/ als wann man einen ſauern Rahm darein gegoſſen haͤtte/
laͤſſet es ſieden mit dem Kraut/ eine Stunde oder mehr/ und ſchmaͤltzet es mit Butter/
ſo wird es gut und wohlgeſchmack.
4. Hecht-Rogen gut zuzurichten.
Man reibt den Hecht-Rogen wohl klein/ ruͤhret eine gute Hand voll Wal-
tzen-Meel darunter/ nimmt Jngwer/ Pfeffer/ Saffran und kleine Roſinen/ ruͤh-
ret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/269 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/269>, abgerufen am 16.02.2025. |