[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Gevögel auf unterschiedliche Arten zuzurichten. sind/ so thut sie in die Brüh/ die durchgestrichen ist/ nehmet frische Butter darzu/lasset es darinnen aufsieden/ thut auch etwas von unzeitigen Trauben Beeren dar- zu/ lasset es nur einen Sud thun/ damit die Beere fein gantz bleiben/ so wird es gut und sauer/ und darff man weder Wein noch Essig darzu nehmen/ ist ein recht lieblich- und gesundes Essen. 16. Kleine Vögelein zuzurichten. Diese werden erstlichen gekochet/ dann im Butter gebraten/ hernach nimm 17. Lerchen gut zuzurichten. Die Lerchen werden erstlich trocken gepflücket/ alsdann ziehet man ihnen die 18. Wachteln zuzurichten. Diese werden auch trocken gerupffet/ ausgenommen/ gespickt mit Speck/ her- Wachteln thut man nur in Krafft- und keine andere Suppen. Jn Pasteten schicken sie sich trefflich wohl/ und werden darinnen zugerichtet/ 19. Vögel in Senff machen. Siede die Vögel/ wie bewust/ reibe Senff fein klein/ zerlasse den mit einem 20. Spieß-Vögel zu kochen. Siede die Vögel/ röste sie im Schmaltz/ mache einen Taig an/ Ge- G g 2
Allerhand Gevoͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. ſind/ ſo thut ſie in die Bruͤh/ die durchgeſtrichen iſt/ nehmet friſche Butter darzu/laſſet es darinnen aufſieden/ thut auch etwas von unzeitigen Trauben Beeren dar- zu/ laſſet es nur einen Sud thun/ damit die Beere fein gantz bleiben/ ſo wird es gut und ſauer/ und darff man weder Wein noch Eſſig darzu nehmen/ iſt ein recht lieblich- und geſundes Eſſen. 16. Kleine Voͤgelein zuzurichten. Dieſe werden erſtlichen gekochet/ dann im Butter gebraten/ hernach nimm 17. Lerchen gut zuzurichten. Die Lerchen werden erſtlich trocken gepfluͤcket/ alsdann ziehet man ihnen die 18. Wachteln zuzurichten. Dieſe werden auch trocken gerupffet/ ausgenommen/ geſpickt mit Speck/ her- Wachteln thut man nur in Krafft- und keine andere Suppen. Jn Paſteten ſchicken ſie ſich trefflich wohl/ und werden darinnen zugerichtet/ 19. Voͤgel in Senff machen. Siede die Voͤgel/ wie bewuſt/ reibe Senff fein klein/ zerlaſſe den mit einem 20. Spieß-Voͤgel zu kochen. Siede die Voͤgel/ roͤſte ſie im Schmaltz/ mache einen Taig an/ Ge- G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0257" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Gevoͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> ſind/ ſo thut ſie in die Bruͤh/ die durchgeſtrichen iſt/ nehmet friſche Butter darzu/<lb/> laſſet es darinnen aufſieden/ thut auch etwas von unzeitigen Trauben Beeren dar-<lb/> zu/ laſſet es nur einen Sud thun/ damit die Beere fein gantz bleiben/ ſo wird es<lb/> gut und ſauer/ und darff man weder Wein noch Eſſig darzu nehmen/ iſt ein recht<lb/> lieblich- und geſundes Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">16. Kleine Voͤgelein zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe werden erſtlichen gekochet/ dann im Butter gebraten/ hernach nimm<lb/> Aepffel/ zerſchneide ſie laͤnglicht/ Weinbeer/ gerieben Brod/ Zucker/ Saffran/<lb/> ſchmore ſie darmit durch/ die Voͤgel darauf gelegt/ Zimmet und Zucker daruͤ-<lb/> ber geſtreuet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">17. Lerchen gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Die Lerchen werden erſtlich trocken gepfluͤcket/ alsdann ziehet man ihnen die<lb/> Haut vom Kopff/ und nimmt ſie nicht aus. Man ſpicket ſie auch/ daß ſie faſt<lb/> den Kramets-Voͤgeln gleich ſehen. Sie werden mitten durch den Leib geſpiſſet/<lb/> und wann ſie bald gar ſind/ ſo ſtreuet man gerieben Brod mit Saltz/ (und/ ſo man<lb/> will/ ein wenig Pfeffer) daruͤber/ macht etliche Schnitten geroͤſtet weiſſes Brod in<lb/> der Brat-Pfannen/ betropffet/ gleichwie bey einem Schnepffen/ hernach die Voͤ-<lb/> gel darauf in eine Schuͤſſel angerichtet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">18. Wachteln zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe werden auch trocken gerupffet/ ausgenommen/ geſpickt mit Speck/ her-<lb/> nach in Weinblaͤtter gewunden/ und darmit gethan/ wie mit den Rebhuͤnern/ wann<lb/> man ſie braten will.</p><lb/> <p>Wachteln thut man nur in Krafft- und keine andere Suppen.</p><lb/> <p>Jn Paſteten ſchicken ſie ſich trefflich wohl/ und werden darinnen zugerichtet/<lb/> wie die jungen Tauben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">19. Voͤgel in Senff machen.</hi> </head><lb/> <p>Siede die Voͤgel/ wie bewuſt/ reibe Senff fein klein/ zerlaſſe den mit einem<lb/> Eſſig/ treibe ihn durch/ thue ein gut Theil Honig daran/ ſonſt wird es bitter/ le-<lb/> ge die Voͤgel in einen Tiegel/ gieſſe den Senff oben darauf/ laß erkalten/ trage es<lb/> zu Tiſche.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">20. Spieß-Voͤgel zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>Siede die Voͤgel/ roͤſte ſie im Schmaltz/ mache einen Taig an/<lb/> wie zu den Haaſen-Oehrlein/ waͤlgere ſie wie die Pfannen-Zeltlein/ und thue<lb/> Roſinen/ Weinbeer und Mandeln darein/ mache es mit zweyen Blaͤttern fein<lb/> zu/ und bachs fein langſam/ nimm darnach einen Wein/ thue Zucker und gutes<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0257]
Allerhand Gevoͤgel auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
ſind/ ſo thut ſie in die Bruͤh/ die durchgeſtrichen iſt/ nehmet friſche Butter darzu/
laſſet es darinnen aufſieden/ thut auch etwas von unzeitigen Trauben Beeren dar-
zu/ laſſet es nur einen Sud thun/ damit die Beere fein gantz bleiben/ ſo wird es
gut und ſauer/ und darff man weder Wein noch Eſſig darzu nehmen/ iſt ein recht
lieblich- und geſundes Eſſen.
16. Kleine Voͤgelein zuzurichten.
Dieſe werden erſtlichen gekochet/ dann im Butter gebraten/ hernach nimm
Aepffel/ zerſchneide ſie laͤnglicht/ Weinbeer/ gerieben Brod/ Zucker/ Saffran/
ſchmore ſie darmit durch/ die Voͤgel darauf gelegt/ Zimmet und Zucker daruͤ-
ber geſtreuet.
17. Lerchen gut zuzurichten.
Die Lerchen werden erſtlich trocken gepfluͤcket/ alsdann ziehet man ihnen die
Haut vom Kopff/ und nimmt ſie nicht aus. Man ſpicket ſie auch/ daß ſie faſt
den Kramets-Voͤgeln gleich ſehen. Sie werden mitten durch den Leib geſpiſſet/
und wann ſie bald gar ſind/ ſo ſtreuet man gerieben Brod mit Saltz/ (und/ ſo man
will/ ein wenig Pfeffer) daruͤber/ macht etliche Schnitten geroͤſtet weiſſes Brod in
der Brat-Pfannen/ betropffet/ gleichwie bey einem Schnepffen/ hernach die Voͤ-
gel darauf in eine Schuͤſſel angerichtet.
18. Wachteln zuzurichten.
Dieſe werden auch trocken gerupffet/ ausgenommen/ geſpickt mit Speck/ her-
nach in Weinblaͤtter gewunden/ und darmit gethan/ wie mit den Rebhuͤnern/ wann
man ſie braten will.
Wachteln thut man nur in Krafft- und keine andere Suppen.
Jn Paſteten ſchicken ſie ſich trefflich wohl/ und werden darinnen zugerichtet/
wie die jungen Tauben.
19. Voͤgel in Senff machen.
Siede die Voͤgel/ wie bewuſt/ reibe Senff fein klein/ zerlaſſe den mit einem
Eſſig/ treibe ihn durch/ thue ein gut Theil Honig daran/ ſonſt wird es bitter/ le-
ge die Voͤgel in einen Tiegel/ gieſſe den Senff oben darauf/ laß erkalten/ trage es
zu Tiſche.
20. Spieß-Voͤgel zu kochen.
Siede die Voͤgel/ roͤſte ſie im Schmaltz/ mache einen Taig an/
wie zu den Haaſen-Oehrlein/ waͤlgere ſie wie die Pfannen-Zeltlein/ und thue
Roſinen/ Weinbeer und Mandeln darein/ mache es mit zweyen Blaͤttern fein
zu/ und bachs fein langſam/ nimm darnach einen Wein/ thue Zucker und gutes
Ge-
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/257 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/257>, abgerufen am 16.02.2025. |