[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XVI. Capitel/ 3. Eine wilde Gans zu braten. Zuförderst rupffet man die wilde Gans/ hauet ihr sodann den Kopff und die Das XVI. Capitel/ Endten auf unterschiedliche Arten gut zuzurichten. Die Endten/ können gesotten/ gebraten/ und in Pasteten eingemachet wer- Num. 1. Zahme Endten gut zuzurichten. 1. Wann die Endten gesotten sind/ nimmt man etwas von ihrer Brühe/ Brod-
Das XVI. Capitel/ 3. Eine wilde Gans zu braten. Zufoͤrderſt rupffet man die wilde Gans/ hauet ihr ſodann den Kopff und die Das XVI. Capitel/ Endten auf unterſchiedliche Arten gut zuzurichten. Die Endten/ koͤnnen geſotten/ gebraten/ und in Paſteten eingemachet wer- Num. 1. Zahme Endten gut zuzurichten. 1. Wann die Endten geſotten ſind/ nimmt man etwas von ihrer Bruͤhe/ Brod-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0242" n="220"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Eine wilde Gans zu braten.</hi> </head><lb/> <p>Zufoͤrderſt rupffet man die wilde Gans/ hauet ihr ſodann den Kopff und die<lb/> Fluͤgel ab/ nimmt ſie aus/ und legt ſie eine Weile in das Waſſer/ hierauf wird ſie<lb/> eben in dieſem Waſſer wol ausgewaſchen/ in Eſſig gelegt/ und etliche Tage lang<lb/> darinnen gebaitzet/ nachdeme man ſie gerne ſauber haben mag. Ehe man ſie aber<lb/> noch in Eſſig legt/ ſo pflegt man ſelbige zuvor mit Negelein und Pfeffer ein wenig<lb/> einzuwuͤrtzen/ auch ſo ſie gebraten werden ſollte/ mit friſchen Eſſig und ſchlechten<lb/> Wein nochmals auszuwaſchen/ mit kleingeſchnittenem Speck/ auf der Bruſt/ zier-<lb/> lich zu ſpicken/ mit Saltz/ Pfeffer/ Negelein/ auch/ ſo es beliebt/ Cardomomen und<lb/> Muſcatenbluͤh wiederum von neuen einzuwuͤrtzen/ und vermittelſt eines beſonders<lb/> darzu gehoͤrigen Eiſens/ mit einem Loch/ wordurch der Spieß gehet/ anzuſtecken/<lb/> wiewolen man dieſes Eiſen nicht nothwendig darzu haben muß/ ſondern in Er-<lb/> manglung deſſen/ ſich zweyer hoͤltzerner Zwecke/ wie bey den Auerhahnen/ bedienen<lb/> kan; Beydes aber/ Eiſen und Zweck/ ſind gar leichtlich zu entrathen/ wann man<lb/> den unten hinein geſteckten Bratſpieß oben bey dem Bruſt-Bein mit Vortheil<lb/> wieder heraus zu bringen weiß/ dann wofern ſodann die Gans am Hals und an<lb/> dem Steuß mit einem ſtarcken Faden angebunden wird/ iſt ſie ſo ſehr und wolbefe-<lb/> ſtigt/ daß ſie deren ferner nicht benoͤthiget; dann wird ſie betraͤufft/ und drey bis<lb/> vier Stunden lang allgemaͤchlich abgebraten/ und alsdann trocken/ oder aber in<lb/> einer Bruͤhe/ zu Tiſche getragen.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Capitel/</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Endten auf unterſchiedliche Arten<lb/> gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Die Endten/ koͤnnen geſotten/ gebraten/ und in Paſteten eingemachet wer-<lb/> den; Es ſeynd aber die zahmen Endten zum Sieden beſſer/ als die Wilden/ dann<lb/> die Zahmen ſchmaͤcken nicht ſo ſehr nach dem Moraſt/ als die andern.</p><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. <hi rendition="#b">Zahme Endten gut zuzurichten.</hi></head><lb/> <p>1. Wann die Endten geſotten ſind/ nimmt man etwas von ihrer Bruͤhe/<lb/> und thut ſie in einen ſonderlichen Topf/ vermiſchet ſolche mit kleingeriebener und un-<lb/> verbrennter weiſſer Brod-Rinden/ ſo nun alles eingefeuchtet/ ſo laͤſſet man es durch<lb/> ein haͤren Sieb/ mit einer fetten Bruͤhe lauffen; So man nun anrichtet/ ſo legt man<lb/> die Endten in die Schuͤſſel auf Brod/ hernach nimmt man ſolche kleingeriebene<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Brod-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0242]
Das XVI. Capitel/
3. Eine wilde Gans zu braten.
Zufoͤrderſt rupffet man die wilde Gans/ hauet ihr ſodann den Kopff und die
Fluͤgel ab/ nimmt ſie aus/ und legt ſie eine Weile in das Waſſer/ hierauf wird ſie
eben in dieſem Waſſer wol ausgewaſchen/ in Eſſig gelegt/ und etliche Tage lang
darinnen gebaitzet/ nachdeme man ſie gerne ſauber haben mag. Ehe man ſie aber
noch in Eſſig legt/ ſo pflegt man ſelbige zuvor mit Negelein und Pfeffer ein wenig
einzuwuͤrtzen/ auch ſo ſie gebraten werden ſollte/ mit friſchen Eſſig und ſchlechten
Wein nochmals auszuwaſchen/ mit kleingeſchnittenem Speck/ auf der Bruſt/ zier-
lich zu ſpicken/ mit Saltz/ Pfeffer/ Negelein/ auch/ ſo es beliebt/ Cardomomen und
Muſcatenbluͤh wiederum von neuen einzuwuͤrtzen/ und vermittelſt eines beſonders
darzu gehoͤrigen Eiſens/ mit einem Loch/ wordurch der Spieß gehet/ anzuſtecken/
wiewolen man dieſes Eiſen nicht nothwendig darzu haben muß/ ſondern in Er-
manglung deſſen/ ſich zweyer hoͤltzerner Zwecke/ wie bey den Auerhahnen/ bedienen
kan; Beydes aber/ Eiſen und Zweck/ ſind gar leichtlich zu entrathen/ wann man
den unten hinein geſteckten Bratſpieß oben bey dem Bruſt-Bein mit Vortheil
wieder heraus zu bringen weiß/ dann wofern ſodann die Gans am Hals und an
dem Steuß mit einem ſtarcken Faden angebunden wird/ iſt ſie ſo ſehr und wolbefe-
ſtigt/ daß ſie deren ferner nicht benoͤthiget; dann wird ſie betraͤufft/ und drey bis
vier Stunden lang allgemaͤchlich abgebraten/ und alsdann trocken/ oder aber in
einer Bruͤhe/ zu Tiſche getragen.
Das XVI. Capitel/
Endten auf unterſchiedliche Arten
gut zuzurichten.
Die Endten/ koͤnnen geſotten/ gebraten/ und in Paſteten eingemachet wer-
den; Es ſeynd aber die zahmen Endten zum Sieden beſſer/ als die Wilden/ dann
die Zahmen ſchmaͤcken nicht ſo ſehr nach dem Moraſt/ als die andern.
Num. 1. Zahme Endten gut zuzurichten.
1. Wann die Endten geſotten ſind/ nimmt man etwas von ihrer Bruͤhe/
und thut ſie in einen ſonderlichen Topf/ vermiſchet ſolche mit kleingeriebener und un-
verbrennter weiſſer Brod-Rinden/ ſo nun alles eingefeuchtet/ ſo laͤſſet man es durch
ein haͤren Sieb/ mit einer fetten Bruͤhe lauffen; So man nun anrichtet/ ſo legt man
die Endten in die Schuͤſſel auf Brod/ hernach nimmt man ſolche kleingeriebene
Brod-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/242 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/242>, abgerufen am 16.02.2025. |