[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das I. Capitel/ Num. 2. Eine gute Wein-Suppe. Nimm eine Maas guten Wein/ auch mehr oder weniger/ darnach man de- Num. 3. Eine gute Rheinfall-Suppe. Nimm halb Rheinfall und halb Wein/ oder ein wenig Wasser an statt des Num. 4. Eine Wasser-Suppe. Das Wasser lässet man zuvor aufkochen/ so lang als man haben will/ einen NB. Man kan auch in die Suppen verlohrne Eyer machen/ also: Schlage Auf eine andere Art. Erstlichen nimm Petersilien-Wurtzeln/ schneide sie klein/ koche sie in Wasser Oder nimm einen Topff mit Wasser/ lasse es kochen/ dann nimm Meel/ ma- Num.
Das I. Capitel/ Num. 2. Eine gute Wein-Suppe. Nimm eine Maas guten Wein/ auch mehr oder weniger/ darnach man de- Num. 3. Eine gute Rheinfall-Suppe. Nimm halb Rheinfall und halb Wein/ oder ein wenig Waſſer an ſtatt des Num. 4. Eine Waſſer-Suppe. Das Waſſer laͤſſet man zuvor aufkochen/ ſo lang als man haben will/ einen NB. Man kan auch in die Suppen verlohrne Eyer machen/ alſo: Schlage Auf eine andere Art. Erſtlichen nimm Peterſilien-Wurtzeln/ ſchneide ſie klein/ koche ſie in Waſſer Oder nimm einen Topff mit Waſſer/ laſſe es kochen/ dann nimm Meel/ ma- Num.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0024" n="2"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#b">Eine gute Wein-Suppe.</hi></head><lb/> <p>Nimm eine Maas guten Wein/ auch mehr oder weniger/ darnach man de-<lb/> ren viel haben will/ ſchlage von 6. oder 7. Eyern die Dottern darein/ und quirle<lb/> es wohl unter einander/ dann wuͤrtze ſie mit Jngwer/ Zimmet/ Zucker und Saff-<lb/> ran/ und ein wenig geriebene Muſcaten/ ſetze ſie von Ferne zum Feuer/ ruͤhre ſie<lb/> offt um/ ſo wird ſie recht/ darnach ſchneide Semmeln klein gewuͤrffelt/ und richte<lb/> die Suppen darauf an/ und ſtreue Zimmet daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 3.<lb/><hi rendition="#b">Eine gute Rheinfall-Suppe.</hi></head><lb/> <p>Nimm halb Rheinfall und halb Wein/ oder ein wenig Waſſer an ſtatt des<lb/> Weins unter einander/ thue ein Stuͤcklein Butter darein/ und laſſe es ſieden/ dann<lb/> quirle drey oder vier Eyer-Dottern darein/ und laſſe ſie nicht mehr ſieden/ darnach<lb/> ſchneide Brod klein gewuͤrffelt/ und richte die Suppe darauf an.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 4.<lb/><hi rendition="#b">Eine Waſſer-Suppe.</hi></head><lb/> <p>Das Waſſer laͤſſet man zuvor aufkochen/ ſo lang als man haben will/ einen<lb/><supplied>6</supplied>. Pfennig Topff voll/ ein Ey oder drey ſchlage man klein mit Muſcaten-Blumen/<lb/> friſcher Butter/ ein wenig Zucker/ klein gehackten Peterſilien/ gieß ein wenig kalt<lb/> Waſſer zu den Eyern ein/ ſchlage ſie darmit durch/ ruͤhre es dann in das gekochte<lb/> Waſſer und Semmel darein geſchnitten.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB</hi>.</hi> Man kan auch in die Suppen verlohrne Eyer machen/ alſo: Schlage<lb/> die Eyer-Dotter in ein langſam ſiedendes Waſſer/ nimm ſie (wann ſie gar ſeyn)<lb/> heraus/ ſetze auf ein jedes gebrattenes Stuck Brod ein Ey/ und geuß dann vorge-<lb/> dachte Suppe daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlichen nimm Peterſilien-Wurtzeln/ ſchneide ſie klein/ koche ſie in Waſſer<lb/> mit Kuͤmmel/ wann ſie gar ſeyn/ ein wenig Butter/ Muſcaten-Blumen/ zwey Ey-<lb/> er-Dotter darein geruͤhret.</p><lb/> <p>Oder nimm einen Topff mit Waſſer/ laſſe es kochen/ dann nimm Meel/ ma-<lb/> che es braun mit Butter/ thue darein Pfeffer/ Kuͤmmel/ koche es darmit/ ſchneide<lb/> kleine Scheiblein Brod darein.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Num.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [2/0024]
Das I. Capitel/
Num. 2.
Eine gute Wein-Suppe.
Nimm eine Maas guten Wein/ auch mehr oder weniger/ darnach man de-
ren viel haben will/ ſchlage von 6. oder 7. Eyern die Dottern darein/ und quirle
es wohl unter einander/ dann wuͤrtze ſie mit Jngwer/ Zimmet/ Zucker und Saff-
ran/ und ein wenig geriebene Muſcaten/ ſetze ſie von Ferne zum Feuer/ ruͤhre ſie
offt um/ ſo wird ſie recht/ darnach ſchneide Semmeln klein gewuͤrffelt/ und richte
die Suppen darauf an/ und ſtreue Zimmet daruͤber.
Num. 3.
Eine gute Rheinfall-Suppe.
Nimm halb Rheinfall und halb Wein/ oder ein wenig Waſſer an ſtatt des
Weins unter einander/ thue ein Stuͤcklein Butter darein/ und laſſe es ſieden/ dann
quirle drey oder vier Eyer-Dottern darein/ und laſſe ſie nicht mehr ſieden/ darnach
ſchneide Brod klein gewuͤrffelt/ und richte die Suppe darauf an.
Num. 4.
Eine Waſſer-Suppe.
Das Waſſer laͤſſet man zuvor aufkochen/ ſo lang als man haben will/ einen
6. Pfennig Topff voll/ ein Ey oder drey ſchlage man klein mit Muſcaten-Blumen/
friſcher Butter/ ein wenig Zucker/ klein gehackten Peterſilien/ gieß ein wenig kalt
Waſſer zu den Eyern ein/ ſchlage ſie darmit durch/ ruͤhre es dann in das gekochte
Waſſer und Semmel darein geſchnitten.
NB. Man kan auch in die Suppen verlohrne Eyer machen/ alſo: Schlage
die Eyer-Dotter in ein langſam ſiedendes Waſſer/ nimm ſie (wann ſie gar ſeyn)
heraus/ ſetze auf ein jedes gebrattenes Stuck Brod ein Ey/ und geuß dann vorge-
dachte Suppe daruͤber.
Auf eine andere Art.
Erſtlichen nimm Peterſilien-Wurtzeln/ ſchneide ſie klein/ koche ſie in Waſſer
mit Kuͤmmel/ wann ſie gar ſeyn/ ein wenig Butter/ Muſcaten-Blumen/ zwey Ey-
er-Dotter darein geruͤhret.
Oder nimm einen Topff mit Waſſer/ laſſe es kochen/ dann nimm Meel/ ma-
che es braun mit Butter/ thue darein Pfeffer/ Kuͤmmel/ koche es darmit/ ſchneide
kleine Scheiblein Brod darein.
Num.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/24 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/24>, abgerufen am 22.02.2025. |