[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Capaunen auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 2. Oder: Man nimmt einen Capaun/ hauet ihn in Stücken/ kocht ihn im 6. Eine andere Art/ einen Capaunen gut zu kochen. Man nimmt einen fetten Capaunen/ kocht ihn mit Wasser und Saltz/ ein 7. Einen Capaun im Rheinfall sehr köstlich zu kochen. Mache den Capaunen fein rein/ und siede ihn in einem Wasser und halb Wein/ 8. Ein Capaun mit Reiß. Man kochet einen Capaun mit Wasser und Saltz/ und einer Hand voll Haber- 9. Capaunen in einer weissen Brühe. Man füllet den Capaunen/ und kochet denselbigen in lauterm Wasser/ thut her- werden/
Capaunen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 2. Oder: Man nimmt einen Capaun/ hauet ihn in Stuͤcken/ kocht ihn im 6. Eine andere Art/ einen Capaunen gut zu kochen. Man nimmt einen fetten Capaunen/ kocht ihn mit Waſſer und Saltz/ ein 7. Einen Capaun im Rheinfall ſehr koͤſtlich zu kochen. Mache den Capaunen fein rein/ und ſiede ihn in einem Waſſer und halb Wein/ 8. Ein Capaun mit Reiß. Man kochet einen Capaun mit Waſſer und Saltz/ und eineꝛ Hand voll Haber- 9. Capaunen in einer weiſſen Bruͤhe. Man fuͤllet den Capaunen/ und kochet denſelbigen in lauterm Waſſer/ thut her- werden/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0213" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Capaunen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <p>2. Oder: Man nimmt einen Capaun/ hauet ihn in Stuͤcken/ kocht ihn im<lb/> Waſſer gar/ thut Semmel-Broſam/ Zimmet/ Jngwer/ Saffran/ Zucker/ und<lb/> Marck aus den Knochen/ wie auch einige Datteln aus den Steinen/ und einige Ci-<lb/> tronen-Plaͤtzlein darzu/ laͤſſet es eine halbe Stunde zuſammen kochen/ iſt ein koͤſt-<lb/> liches Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Eine andere Art/ einen Capaunen gut zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt einen fetten Capaunen/ kocht ihn mit Waſſer und Saltz/ ein<lb/> wenig gantze Muſcatenblumen/ und ein Buͤndelein wolriechender Kraͤuter/ wann<lb/> er meinſtens gar iſt/ thut ein wenig Cappern darein. Nimmt alsdann ferner ein<lb/> Semmel-Brod/ zerreibt und bruͤhet es mit ein wenig Fett/ das von Capaunen ge-<lb/> kommen/ legt darnach den Capaunen auf dieſe Suppen/ und legt auf ſelben wie-<lb/> derum Muſcatenblumen/ viel Cappern/ Butter/ und Wein-Eſſig.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Einen Capaun im Rheinfall ſehr koͤſtlich zu<lb/> kochen.</hi> </head><lb/> <p>Mache den Capaunen fein rein/ und ſiede ihn in einem Waſſer und halb Wein/<lb/> mit ein wenig Rindfleiſch-Fett/ oder Ochſen-Marck/ ſaltze ihn ein wenig/ und wann<lb/> er halb geſotten iſt/ ſo nimm oder blaſe das Feiſte davon/ und nimm ein Maͤslein gu-<lb/> ten Rheinfall/ geuß ihn daran/ thue ein wenig Jngwer und Zimmet darzu/ decke<lb/> den Dopf oder Keſſel wol zu/ laſſe es alſo beym Feuer ſtehen/ darnach lege gebaͤhete<lb/> Semmel-Schnitten in eine Schuͤſſel/ und richte es an/ ſo iſt es kraͤfftig und gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">8. Ein Capaun mit Reiß.</hi> </head><lb/> <p>Man kochet einen Capaun mit Waſſer und Saltz/ und eineꝛ Hand voll Haber-<lb/> Meel/ darnach nimmt man ein Viertelspfund Reiß/ weichet ihn mit Waſſer ein/<lb/> und kochet ihn halb ab/ reibet hernach den Reiß durch einen Durchſchlag/ und laͤſſet<lb/> ihn in ein Quart Milch ſieden/ ſchuͤttet hernach etwas groſſe Muſcatenblumen und<lb/> Zucker darein/ gieſſet ein wenig Roſen-Waſſer darzu/ nimmt alsdann ein halbes<lb/> Pfund reinabgeſchaͤlter Mandeln/ ſtoͤſſet ſie in Rahm und Roſen-Waſſer/ ſeyhet<lb/> ſie alsdann durch/ in ein Toͤpfflein/ und waͤrmet ſie uͤber dem Feuer/ darnach nimmt<lb/> man den Capaunen heraus/ und gieſſet den Reiß daruͤber/ und hernach die Man-<lb/> deln/ traͤgt ſie alſo zu Tiſche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Capaunen in einer weiſſen Bruͤhe.</hi> </head><lb/> <p>Man fuͤllet den Capaunen/ und kochet denſelbigen in lauterm Waſſer/ thut her-<lb/> nach darzu drey Maͤßlein von ſelbiger Bruͤhe/ und ein Quart Spaniſchen Wein/<lb/> mit ſo viel weiſſen Wein/ zwey Untzen duͤnngeſchnittene Datteln/ gantze Muſcaten-<lb/> Blumen/ Negelein/ Zimmet-Rinden/ und kleingeſchnittene Muſcaten-Nuͤſſe/ ko-<lb/> chet dieſes miteinander in einem Haͤfelein/ biß daß die Datteln anfangen muͤrbe zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0213]
Capaunen auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
2. Oder: Man nimmt einen Capaun/ hauet ihn in Stuͤcken/ kocht ihn im
Waſſer gar/ thut Semmel-Broſam/ Zimmet/ Jngwer/ Saffran/ Zucker/ und
Marck aus den Knochen/ wie auch einige Datteln aus den Steinen/ und einige Ci-
tronen-Plaͤtzlein darzu/ laͤſſet es eine halbe Stunde zuſammen kochen/ iſt ein koͤſt-
liches Eſſen.
6. Eine andere Art/ einen Capaunen gut zu kochen.
Man nimmt einen fetten Capaunen/ kocht ihn mit Waſſer und Saltz/ ein
wenig gantze Muſcatenblumen/ und ein Buͤndelein wolriechender Kraͤuter/ wann
er meinſtens gar iſt/ thut ein wenig Cappern darein. Nimmt alsdann ferner ein
Semmel-Brod/ zerreibt und bruͤhet es mit ein wenig Fett/ das von Capaunen ge-
kommen/ legt darnach den Capaunen auf dieſe Suppen/ und legt auf ſelben wie-
derum Muſcatenblumen/ viel Cappern/ Butter/ und Wein-Eſſig.
7. Einen Capaun im Rheinfall ſehr koͤſtlich zu
kochen.
Mache den Capaunen fein rein/ und ſiede ihn in einem Waſſer und halb Wein/
mit ein wenig Rindfleiſch-Fett/ oder Ochſen-Marck/ ſaltze ihn ein wenig/ und wann
er halb geſotten iſt/ ſo nimm oder blaſe das Feiſte davon/ und nimm ein Maͤslein gu-
ten Rheinfall/ geuß ihn daran/ thue ein wenig Jngwer und Zimmet darzu/ decke
den Dopf oder Keſſel wol zu/ laſſe es alſo beym Feuer ſtehen/ darnach lege gebaͤhete
Semmel-Schnitten in eine Schuͤſſel/ und richte es an/ ſo iſt es kraͤfftig und gut.
8. Ein Capaun mit Reiß.
Man kochet einen Capaun mit Waſſer und Saltz/ und eineꝛ Hand voll Haber-
Meel/ darnach nimmt man ein Viertelspfund Reiß/ weichet ihn mit Waſſer ein/
und kochet ihn halb ab/ reibet hernach den Reiß durch einen Durchſchlag/ und laͤſſet
ihn in ein Quart Milch ſieden/ ſchuͤttet hernach etwas groſſe Muſcatenblumen und
Zucker darein/ gieſſet ein wenig Roſen-Waſſer darzu/ nimmt alsdann ein halbes
Pfund reinabgeſchaͤlter Mandeln/ ſtoͤſſet ſie in Rahm und Roſen-Waſſer/ ſeyhet
ſie alsdann durch/ in ein Toͤpfflein/ und waͤrmet ſie uͤber dem Feuer/ darnach nimmt
man den Capaunen heraus/ und gieſſet den Reiß daruͤber/ und hernach die Man-
deln/ traͤgt ſie alſo zu Tiſche.
9. Capaunen in einer weiſſen Bruͤhe.
Man fuͤllet den Capaunen/ und kochet denſelbigen in lauterm Waſſer/ thut her-
nach darzu drey Maͤßlein von ſelbiger Bruͤhe/ und ein Quart Spaniſchen Wein/
mit ſo viel weiſſen Wein/ zwey Untzen duͤnngeſchnittene Datteln/ gantze Muſcaten-
Blumen/ Negelein/ Zimmet-Rinden/ und kleingeſchnittene Muſcaten-Nuͤſſe/ ko-
chet dieſes miteinander in einem Haͤfelein/ biß daß die Datteln anfangen muͤrbe zu
werden/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/213 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/213>, abgerufen am 16.02.2025. |