[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XIII. Capitel. wissen/ daß man ihnen die Flügel abschneidet. Wann die Köchin ein gutes Essenfür grosse Herren darvon machen will/ so nimmt sie das gebratene Rephun/ zer- schneidet selbiges in zehen oder zwölff Stücklein/ setzet es hernach in einer Schüs- sel über das Feuer/ thut darzu ein wenig Wasser/ Wein/ und Wein-Essig/ Po- merantzen-Schaalen/ Saltz und Nägelein/ auch sonsten gutes Gewürtz/ nach Belieben/ und lässet es mit einander sieden/ wann es demnach bald gar ist/ so ma- chet man eine kurtze Brüh von ungebrannter Brod Rinden/ richtet es alsdann an/ und trägt es auf. 10. Feld- oder Rephüner gut zuzurichten. Man bringt die Rephüner mit Cappaunen- oder Rindfleisch-Brüh zum Auf andere Art. Brate die Rephüner nicht allzu sehr ab/ schneide geschälte Zwiebeln fein scheib- Die jungen Rephüner/ so nicht viel grösser/ als Wachteln seynd/ windet man in Die Rephüner muß man im Abthun nicht bluten lassen/ sondern denselbigen 11. Wie sich der Koch oder die Köchin in Einkauf- fung der Rephüner zu ver- halten. Erstlichen im Ansehen. Zum andern/ im Geruch. Erstens im Ansehen/ und kan man selbiges am besten wissen/ wann sie klar/
Das XIII. Capitel. wiſſen/ daß man ihnen die Fluͤgel abſchneidet. Wann die Koͤchin ein gutes Eſſenfuͤr groſſe Herren darvon machen will/ ſo nimmt ſie das gebratene Rephun/ zer- ſchneidet ſelbiges in zehen oder zwoͤlff Stuͤcklein/ ſetzet es hernach in einer Schuͤſ- ſel uͤber das Feuer/ thut darzu ein wenig Waſſer/ Wein/ und Wein-Eſſig/ Po- merantzen-Schaalen/ Saltz und Naͤgelein/ auch ſonſten gutes Gewuͤrtz/ nach Belieben/ und laͤſſet es mit einander ſieden/ wann es demnach bald gar iſt/ ſo ma- chet man eine kurtze Bruͤh von ungebrannter Brod Rinden/ richtet es alsdann an/ und traͤgt es auf. 10. Feld- oder Rephuͤner gut zuzurichten. Man bringt die Rephuͤner mit Cappaunen- oder Rindfleiſch-Bruͤh zum Auf andere Art. Brate die Rephuͤner nicht allzu ſehr ab/ ſchneide geſchaͤlte Zwiebeln fein ſcheib- Die jungen Rephuͤner/ ſo nicht viel groͤſſer/ als Wachteln ſeynd/ windet man in Die Rephuͤner muß man im Abthun nicht bluten laſſen/ ſondern denſelbigen 11. Wie ſich der Koch oder die Koͤchin in Einkauf- fung der Rephuͤner zu ver- halten. Erſtlichen im Anſehen. Zum andern/ im Geruch. Erſtens im Anſehen/ und kan man ſelbiges am beſten wiſſen/ wann ſie klar/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0204" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> wiſſen/ daß man ihnen die Fluͤgel abſchneidet. Wann die Koͤchin ein gutes Eſſen<lb/> fuͤr groſſe Herren darvon machen will/ ſo nimmt ſie das gebratene Rephun/ zer-<lb/> ſchneidet ſelbiges in zehen oder zwoͤlff Stuͤcklein/ ſetzet es hernach in einer Schuͤſ-<lb/> ſel uͤber das Feuer/ thut darzu ein wenig Waſſer/ Wein/ und Wein-Eſſig/ Po-<lb/> merantzen-Schaalen/ Saltz und Naͤgelein/ auch ſonſten gutes Gewuͤrtz/ nach<lb/> Belieben/ und laͤſſet es mit einander ſieden/ wann es demnach bald gar iſt/ ſo ma-<lb/> chet man eine kurtze Bruͤh von ungebrannter Brod Rinden/ richtet es alsdann an/<lb/> und traͤgt es auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Feld- oder Rephuͤner gut zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man bringt die Rephuͤner mit Cappaunen- oder Rindfleiſch-Bruͤh zum<lb/> Feuer/ darnach nimmt man Rinder-Marck/ wann ſie bald gar ſind/ thut das<lb/> darauf/ mit ein wenig Saffran/ gantzer Muſcaten-Blumen/ drey Eyerdot-<lb/> tern/ mit ein wenig Wein/ darauf geruͤhret/ und darunter Semmel-Scheiben<lb/> geroͤſtet/ gebt aber Acht/ daß es warm zu Tiſche und zu Mund kommet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Brate die Rephuͤner nicht allzu ſehr ab/ ſchneide geſchaͤlte Zwiebeln fein ſcheib-<lb/> licht in eine Schuͤſſel/ gieſſe eine Rindfleiſch-Suppe daruͤber/ ſetze es auf ein klein<lb/> Kohlfeuerlein/ daß ſie allgemach ſieden/ zutheile die Rephuͤner/ doch daß die<lb/> Glieder aneinander hangen/ ſchneide ſie auf der Bruſt in die Laͤnge auf/ lege ſie<lb/> alſo in die Zwiebel-Bruͤh/ wuͤrtze ſie mit Jngwer/ Muſcaten-Bluͤh/ und Zim-<lb/> met/ gieſſe ein Achtelein Roſen-Waſſer darein/ decke es zu/ thue ein ſtaͤrcker<lb/> Feuer darunter/ daß ſichs wohl durcheinander ziehet/ und nicht zu viel bleibet/ dann<lb/> iſt es recht.</p><lb/> <p>Die jungen Rephuͤner/ ſo nicht viel groͤſſer/ als Wachteln ſeynd/ windet man in<lb/> breitgeſchnittenen Speck/ und uͤber jedes ein Wein-Blat/ hernach an einem hoͤltzer-<lb/> nen Spieß gebraten.</p><lb/> <p>Die Rephuͤner muß man im Abthun nicht bluten laſſen/ ſondern denſelbigen<lb/> den Kopff eindrucken/ oder ihnen den Rucken zerbrechen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Wie ſich der Koch oder die Koͤchin in Einkauf-<lb/> fung der Rephuͤner zu ver-<lb/> halten.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlichen im Anſehen.</p><lb/> <p>Zum andern/ im Geruch.</p><lb/> <p>Erſtens im Anſehen/ und kan man ſelbiges am beſten wiſſen/ wann ſie<lb/> den todten Rep-Huͤnern die Augen ausbrechen/ ſeynd nun dieſelbige groß und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">klar/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0204]
Das XIII. Capitel.
wiſſen/ daß man ihnen die Fluͤgel abſchneidet. Wann die Koͤchin ein gutes Eſſen
fuͤr groſſe Herren darvon machen will/ ſo nimmt ſie das gebratene Rephun/ zer-
ſchneidet ſelbiges in zehen oder zwoͤlff Stuͤcklein/ ſetzet es hernach in einer Schuͤſ-
ſel uͤber das Feuer/ thut darzu ein wenig Waſſer/ Wein/ und Wein-Eſſig/ Po-
merantzen-Schaalen/ Saltz und Naͤgelein/ auch ſonſten gutes Gewuͤrtz/ nach
Belieben/ und laͤſſet es mit einander ſieden/ wann es demnach bald gar iſt/ ſo ma-
chet man eine kurtze Bruͤh von ungebrannter Brod Rinden/ richtet es alsdann an/
und traͤgt es auf.
10. Feld- oder Rephuͤner gut zuzurichten.
Man bringt die Rephuͤner mit Cappaunen- oder Rindfleiſch-Bruͤh zum
Feuer/ darnach nimmt man Rinder-Marck/ wann ſie bald gar ſind/ thut das
darauf/ mit ein wenig Saffran/ gantzer Muſcaten-Blumen/ drey Eyerdot-
tern/ mit ein wenig Wein/ darauf geruͤhret/ und darunter Semmel-Scheiben
geroͤſtet/ gebt aber Acht/ daß es warm zu Tiſche und zu Mund kommet.
Auf andere Art.
Brate die Rephuͤner nicht allzu ſehr ab/ ſchneide geſchaͤlte Zwiebeln fein ſcheib-
licht in eine Schuͤſſel/ gieſſe eine Rindfleiſch-Suppe daruͤber/ ſetze es auf ein klein
Kohlfeuerlein/ daß ſie allgemach ſieden/ zutheile die Rephuͤner/ doch daß die
Glieder aneinander hangen/ ſchneide ſie auf der Bruſt in die Laͤnge auf/ lege ſie
alſo in die Zwiebel-Bruͤh/ wuͤrtze ſie mit Jngwer/ Muſcaten-Bluͤh/ und Zim-
met/ gieſſe ein Achtelein Roſen-Waſſer darein/ decke es zu/ thue ein ſtaͤrcker
Feuer darunter/ daß ſichs wohl durcheinander ziehet/ und nicht zu viel bleibet/ dann
iſt es recht.
Die jungen Rephuͤner/ ſo nicht viel groͤſſer/ als Wachteln ſeynd/ windet man in
breitgeſchnittenen Speck/ und uͤber jedes ein Wein-Blat/ hernach an einem hoͤltzer-
nen Spieß gebraten.
Die Rephuͤner muß man im Abthun nicht bluten laſſen/ ſondern denſelbigen
den Kopff eindrucken/ oder ihnen den Rucken zerbrechen.
11. Wie ſich der Koch oder die Koͤchin in Einkauf-
fung der Rephuͤner zu ver-
halten.
Erſtlichen im Anſehen.
Zum andern/ im Geruch.
Erſtens im Anſehen/ und kan man ſelbiges am beſten wiſſen/ wann ſie
den todten Rep-Huͤnern die Augen ausbrechen/ ſeynd nun dieſelbige groß und
klar/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/204 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/204>, abgerufen am 20.02.2025. |