[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Würst auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Das XII. Capitel. Würste auf unterschiedliche Arten zuzurichten. Num. 1. Spanische Würst zu machen. Nimm ein Span-Fercken/ mache die Haut herab/ wann es rein ist/ so schnei- 2. Cerbeladen gut zumachen. Nimm 25. Pfund Schweinen-Fleisch/ (sehr mageres) das Fett und Häutlein 3. Eine andere Art Cerbeladen. Nimm grosse Schweins-Därme/ wie zu Leber-Würsten/ 4. Pfund Schweins- 4. May- Y
Wuͤrſt auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Das XII. Capitel. Wuͤrſte auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. Num. 1. Spaniſche Wuͤrſt zu machen. Nimm ein Span-Fercken/ mache die Haut herab/ wann es rein iſt/ ſo ſchnei- 2. Cerbeladen gut zumachen. Nimm 25. Pfund Schweinen-Fleiſch/ (ſehr mageres) das Fett und Haͤutlein 3. Eine andere Art Cerbeladen. Nimm groſſe Schweins-Daͤrme/ wie zu Leber-Wuͤrſten/ 4. Pfund Schweins- 4. May- Y
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0191" n="169"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Wuͤrſt auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel.<lb/> Wuͤrſte auf unterſchiedliche Arten<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. <hi rendition="#b">Spaniſche Wuͤrſt zu machen.</hi></head><lb/> <p>Nimm ein Span-Fercken/ mache die Haut herab/ wann es rein iſt/ ſo ſchnei-<lb/> de das Fleiſch aus den Keulen/ Schulter-Blat und Rucken/ hacke es fein klein thue<lb/> Muſcaten-Bluͤh/ geriebene Citronen-Schaalen/ Pfeffer/ Lorbeer-Blaͤtter/ ein<lb/> Noͤſel Spaniſchen Wein und Saltz daran/ hacke es wohl darmit durch/ lege das<lb/> Fercken-Fell auf einen reinen Tiſch voneinander/ und das gehackte Fleiſch mit den<lb/><hi rendition="#aq">Piſtaci</hi>en herum/ wickle es dann auf/ daß es feſt und rund wird/ und binde es dann zu<lb/> auf beyden Seiten oder Enden/ als eine andere Wurſt/ winde ſie in eine Serviete/<lb/> binde ſie auch an beyden Enden zu/ und koche ſie dann gar im Waſſer und Eſſig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Cerbeladen gut zumachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 25. Pfund Schweinen-Fleiſch/ (ſehr mageres) das Fett und Haͤutlein<lb/> abgeſondeꝛt/ ſchneide es in Stuͤcklein/ und haͤnge es die Nacht uͤber in einem leinenen<lb/> Tuch auf/ daß die Feuchtigkeit zum Theil ſich darvon ſcheide/ hernach hacke es ſehr<lb/> klein/ und reibe es/ und thue darzu 5. Pfund Fett oder Speck/ 8. Loth Pfeffer/ weiſ-<lb/> ſes Saltz 12. Untzen oder deß ſchwartzen 10. Untzen/ wann es ſchwach/ aber 9. Un-<lb/> tzen/ wann es ſcharff iſt; thue alles in einen groſſen glaſurten irꝛdenen Napff oder<lb/> Schuͤſſel/ und knaͤte es bey dem Feuer untereinander/ biß es unter dem Knaͤten Bla-<lb/> ſen aufwirfft/ und gantz weich worden iſt/ zu dieſer Maſſa thue einen Roͤmer deß<lb/> allerrotheſten Weins/ damit das Fleiſch roth werde/ und knaͤte die Maſſa bey dem<lb/> Feuer abermahln mit den Haͤnden wohl untereinander/ je mehr ſie geknaͤtet wird/ je<lb/> beſſer es iſt. Die/ von dieſer Maſſa gemachte Wuͤrſte bleiben/ wann ſie vonein-<lb/> ander gebrochen werden/ roth/ und wie ein Glas/ und wann ſie ſchon in die allerklei-<lb/> neſten Stuͤcklein geſchnitten ſind/ ſind ſie doch noch durchſichtig/ das Saltz/ der Pfef-<lb/> fer und Coriander werden alsbald halb zerſtoſſen/ im Anfang mit der Maſſa ver-<lb/> menget. Die Wuͤrſte machet man dinne oder dicke nach Belieben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Eine andere Art Cerbeladen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm groſſe Schweins-Daͤrme/ wie zu Leber-Wuͤrſten/ 4. Pfund Schweins-<lb/> Braten/ 4. Pfund mager Rindfleiſch/ 9. Loth Saltz/ hacke alles gar klein/ alsdann<lb/> nimm 2. Pfund Speck/ wuͤrfflicht geſchnitten/ 3. Loth zerknirſchten Pfeffer/ miſche al-<lb/> les untereinander/ fuͤlle alles in die Daͤrme/ drucke es feſt ein/ und binde es feſt zu be-<lb/> ſprenge es mit Saltz/ und laſſe es die Nacht uͤber darinnen liegen/ hernach haͤnge es<lb/> in den Rauch/ daß es trocken werde/ beſtreiche es mit Baum-Oel/ und behalte es al-<lb/> ſo/ mercke/ man muß die Wuͤrſte/ wann ſie gar feſte gebunden/ mit einer Steck-Na-<lb/> del uͤberſtechen/ damit das Saltz durchgehen koͤnne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. May-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [169/0191]
Wuͤrſt auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
Das XII. Capitel.
Wuͤrſte auf unterſchiedliche Arten
zuzurichten.
Num. 1. Spaniſche Wuͤrſt zu machen.
Nimm ein Span-Fercken/ mache die Haut herab/ wann es rein iſt/ ſo ſchnei-
de das Fleiſch aus den Keulen/ Schulter-Blat und Rucken/ hacke es fein klein thue
Muſcaten-Bluͤh/ geriebene Citronen-Schaalen/ Pfeffer/ Lorbeer-Blaͤtter/ ein
Noͤſel Spaniſchen Wein und Saltz daran/ hacke es wohl darmit durch/ lege das
Fercken-Fell auf einen reinen Tiſch voneinander/ und das gehackte Fleiſch mit den
Piſtacien herum/ wickle es dann auf/ daß es feſt und rund wird/ und binde es dann zu
auf beyden Seiten oder Enden/ als eine andere Wurſt/ winde ſie in eine Serviete/
binde ſie auch an beyden Enden zu/ und koche ſie dann gar im Waſſer und Eſſig.
2. Cerbeladen gut zumachen.
Nimm 25. Pfund Schweinen-Fleiſch/ (ſehr mageres) das Fett und Haͤutlein
abgeſondeꝛt/ ſchneide es in Stuͤcklein/ und haͤnge es die Nacht uͤber in einem leinenen
Tuch auf/ daß die Feuchtigkeit zum Theil ſich darvon ſcheide/ hernach hacke es ſehr
klein/ und reibe es/ und thue darzu 5. Pfund Fett oder Speck/ 8. Loth Pfeffer/ weiſ-
ſes Saltz 12. Untzen oder deß ſchwartzen 10. Untzen/ wann es ſchwach/ aber 9. Un-
tzen/ wann es ſcharff iſt; thue alles in einen groſſen glaſurten irꝛdenen Napff oder
Schuͤſſel/ und knaͤte es bey dem Feuer untereinander/ biß es unter dem Knaͤten Bla-
ſen aufwirfft/ und gantz weich worden iſt/ zu dieſer Maſſa thue einen Roͤmer deß
allerrotheſten Weins/ damit das Fleiſch roth werde/ und knaͤte die Maſſa bey dem
Feuer abermahln mit den Haͤnden wohl untereinander/ je mehr ſie geknaͤtet wird/ je
beſſer es iſt. Die/ von dieſer Maſſa gemachte Wuͤrſte bleiben/ wann ſie vonein-
ander gebrochen werden/ roth/ und wie ein Glas/ und wann ſie ſchon in die allerklei-
neſten Stuͤcklein geſchnitten ſind/ ſind ſie doch noch durchſichtig/ das Saltz/ der Pfef-
fer und Coriander werden alsbald halb zerſtoſſen/ im Anfang mit der Maſſa ver-
menget. Die Wuͤrſte machet man dinne oder dicke nach Belieben.
3. Eine andere Art Cerbeladen.
Nimm groſſe Schweins-Daͤrme/ wie zu Leber-Wuͤrſten/ 4. Pfund Schweins-
Braten/ 4. Pfund mager Rindfleiſch/ 9. Loth Saltz/ hacke alles gar klein/ alsdann
nimm 2. Pfund Speck/ wuͤrfflicht geſchnitten/ 3. Loth zerknirſchten Pfeffer/ miſche al-
les untereinander/ fuͤlle alles in die Daͤrme/ drucke es feſt ein/ und binde es feſt zu be-
ſprenge es mit Saltz/ und laſſe es die Nacht uͤber darinnen liegen/ hernach haͤnge es
in den Rauch/ daß es trocken werde/ beſtreiche es mit Baum-Oel/ und behalte es al-
ſo/ mercke/ man muß die Wuͤrſte/ wann ſie gar feſte gebunden/ mit einer Steck-Na-
del uͤberſtechen/ damit das Saltz durchgehen koͤnne.
4. May-
Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/191 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/191>, abgerufen am 22.02.2025. |