[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Span-Fercken auf unterschiedliche Arten zuzurichten. aus/ gleichwie man es bey einem grossen Schwein machet. Nimmt hernach dieSeiten/ und trocknet sie in einem Tuch/ und thut alle Knochen ebenmässig daraus/ lässet hernach das Ubrige/ einen Tag und Nacht über im Was- ser baitzen. Ferner nimmt man wohlriechende Kräuter/ hacket selbige gantz klein/ schnei- Wann nun dieses geschehen/ so kochet man diese beyde Fleisch-Rollen im Nachdeme man es vom Feuer abgenommen und kalt worden/ thut man das NB. Den Kopff und die Füsse solle man nicht so viel kochen/ wie die Rollen. 9. Ein gantzes Span-Fercklein in einer Brüh. Man lässet reines Wasser/ guten Rheinischen Wein/ und Saltz/ mitein- 10. Daß ein Fercklein schmecke wie Lamms- Fleisch. Man nimmt ein fettes Fercklein/ und von demselben das Eingeweyd/ schneidet 11. Eine
Span-Fercken auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. aus/ gleichwie man es bey einem groſſen Schwein machet. Nimmt hernach dieSeiten/ und trocknet ſie in einem Tuch/ und thut alle Knochen ebenmaͤſſig daraus/ laͤſſet hernach das Ubrige/ einen Tag und Nacht uͤber im Waſ- ſer baitzen. Ferner nimmt man wohlriechende Kraͤuter/ hacket ſelbige gantz klein/ ſchnei- Wann nun dieſes geſchehen/ ſo kochet man dieſe beyde Fleiſch-Rollen im Nachdeme man es vom Feuer abgenommen und kalt worden/ thut man das NB. Den Kopff und die Fuͤſſe ſolle man nicht ſo viel kochen/ wie die Rollen. 9. Ein gantzes Span-Fercklein in einer Bruͤh. Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein- 10. Daß ein Fercklein ſchmecke wie Lamms- Fleiſch. Man nimmt ein fettes Fercklein/ und von demſelben das Eingeweyd/ ſchneidet 11. Eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0189" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Span-Fercken auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> aus/ gleichwie man es bey einem groſſen Schwein machet. Nimmt hernach die<lb/> Seiten/ und trocknet ſie in einem Tuch/ und thut alle Knochen ebenmaͤſſig<lb/> daraus/ laͤſſet hernach das Ubrige/ einen Tag und Nacht uͤber im Waſ-<lb/> ſer baitzen.</p><lb/> <p>Ferner nimmt man wohlriechende Kraͤuter/ hacket ſelbige gantz klein/ ſchnei-<lb/> det eine Muſcaten-Nuß/ und ein gantzes Stuͤck Jngwer darein/ miſchet die Ge-<lb/> wuͤrtze und Kraͤuter wohl untereinander/ mit ein wenig Saltz/ und uͤberſtreuet<lb/> darmit die vorige beyde ausgenommene Seiten/ ſprenget ferner ein wenig Wein-<lb/> Eſſig daruͤber/ und rollet ſie zuſammen/ und mit ſtarcken Bind-Garn feſt zuſammen<lb/> gebunden.</p><lb/> <p>Wann nun dieſes geſchehen/ ſo kochet man dieſe beyde Fleiſch-Rollen im<lb/> Waſſer/ und weiſſen Wein-Eſſig darzu/ ein gut Theil Saltz. Wann es nun<lb/> wohl geſotten/ ſo ſeyhet man die Bruͤh ab/ ſiedet in denſelbigen gantze Muſca-<lb/> ten-Blumen/ thut auch Limonien darein/ ſo in kleine Stuͤcklein zerſchnitten<lb/> ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Nachdeme man es vom Feuer abgenommen und kalt worden/ thut man das<lb/> Faͤrcklein darein/ und laͤſſet es acht Tage lang darinnen liegen/ traͤgt es hernach mit<lb/> Senff und Zucker zu Tiſche.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Den Kopff und die Fuͤſſe ſolle man nicht ſo viel kochen/ wie die Rollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Ein gantzes Span-Fercklein in einer<lb/> Bruͤh.</hi> </head><lb/> <p>Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein-<lb/> ander ſieden/ thut hernach das Fercklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß-<lb/> marin/ darzu auch Muſcaten-Bluͤh/ geriebene Muſcaten-Nuß/ und zerſchnit-<lb/> tenen Jngwer/ kochet alſo das Fercklein/ biß daß es gantz muͤrbe werde/ thut<lb/> darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ ſchneidet ferner eine Limoni-<lb/> en gantz klein darein/ ſamt der Schaale/ und allem/ was daran iſt/ thut auch etliche<lb/> Lorbeer-Blaͤtter darzu/ und wann die Bruͤh kalt worden/ ſo thut man das Faͤrcklein<lb/> darein/ und laͤſſet es vierzehen Tagelang darinnen liegen/ traͤgt es dann zu Tiſche/<lb/> mit Zucker und Senff.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Daß ein Fercklein ſchmecke wie Lamms-<lb/> Fleiſch.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ein fettes Fercklein/ und von demſelben das Eingeweyd/ ſchneidet<lb/> es in vier Theil/ fuͤllet es wie ein Lamm/ ſpicket es mit Peterſilien/ und braͤtet es/ be-<lb/> gieſſet es mit Butter und Saltz/ und wann es gar iſt/ ſo beſtreuet man es mit<lb/> Meel/ macht eine Duncke darzu/ von Butter/ Pomerantzen-Safft und<lb/> Pfeffer.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">11. Eine</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0189]
Span-Fercken auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
aus/ gleichwie man es bey einem groſſen Schwein machet. Nimmt hernach die
Seiten/ und trocknet ſie in einem Tuch/ und thut alle Knochen ebenmaͤſſig
daraus/ laͤſſet hernach das Ubrige/ einen Tag und Nacht uͤber im Waſ-
ſer baitzen.
Ferner nimmt man wohlriechende Kraͤuter/ hacket ſelbige gantz klein/ ſchnei-
det eine Muſcaten-Nuß/ und ein gantzes Stuͤck Jngwer darein/ miſchet die Ge-
wuͤrtze und Kraͤuter wohl untereinander/ mit ein wenig Saltz/ und uͤberſtreuet
darmit die vorige beyde ausgenommene Seiten/ ſprenget ferner ein wenig Wein-
Eſſig daruͤber/ und rollet ſie zuſammen/ und mit ſtarcken Bind-Garn feſt zuſammen
gebunden.
Wann nun dieſes geſchehen/ ſo kochet man dieſe beyde Fleiſch-Rollen im
Waſſer/ und weiſſen Wein-Eſſig darzu/ ein gut Theil Saltz. Wann es nun
wohl geſotten/ ſo ſeyhet man die Bruͤh ab/ ſiedet in denſelbigen gantze Muſca-
ten-Blumen/ thut auch Limonien darein/ ſo in kleine Stuͤcklein zerſchnitten
ſeyn ſolle.
Nachdeme man es vom Feuer abgenommen und kalt worden/ thut man das
Faͤrcklein darein/ und laͤſſet es acht Tage lang darinnen liegen/ traͤgt es hernach mit
Senff und Zucker zu Tiſche.
NB. Den Kopff und die Fuͤſſe ſolle man nicht ſo viel kochen/ wie die Rollen.
9. Ein gantzes Span-Fercklein in einer
Bruͤh.
Man laͤſſet reines Waſſer/ guten Rheiniſchen Wein/ und Saltz/ mitein-
ander ſieden/ thut hernach das Fercklein darein/ mit etlichen Zweiglein von Roß-
marin/ darzu auch Muſcaten-Bluͤh/ geriebene Muſcaten-Nuß/ und zerſchnit-
tenen Jngwer/ kochet alſo das Fercklein/ biß daß es gantz muͤrbe werde/ thut
darzu etwas Weinbeer-Safft/ und nimmt es aus/ ſchneidet ferner eine Limoni-
en gantz klein darein/ ſamt der Schaale/ und allem/ was daran iſt/ thut auch etliche
Lorbeer-Blaͤtter darzu/ und wann die Bruͤh kalt worden/ ſo thut man das Faͤrcklein
darein/ und laͤſſet es vierzehen Tagelang darinnen liegen/ traͤgt es dann zu Tiſche/
mit Zucker und Senff.
10. Daß ein Fercklein ſchmecke wie Lamms-
Fleiſch.
Man nimmt ein fettes Fercklein/ und von demſelben das Eingeweyd/ ſchneidet
es in vier Theil/ fuͤllet es wie ein Lamm/ ſpicket es mit Peterſilien/ und braͤtet es/ be-
gieſſet es mit Butter und Saltz/ und wann es gar iſt/ ſo beſtreuet man es mit
Meel/ macht eine Duncke darzu/ von Butter/ Pomerantzen-Safft und
Pfeffer.
11. Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/189 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/189>, abgerufen am 22.02.2025. |