Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Schweins-Fleisch auf unterschiedliche Arten zuzurichten.
14. Schincken der Frauen von B.

Nehmet einen Schincken von einem jungen Schwein/ der acht Tage im
Saltz gelegen/ und nachdeme sie mit der Hand das Saltz/ so darauf ist/ abge-
trocknet/ so lüfftet die Haut auf/ biß an den Angriff/ hernach stecket Nägelein/
und Zimmet darunter/ und bestreuet ihn starck mit Zucker/ und ziehet die Haut
wieder darüber/ lasset ihn in den Ofen kochen/ und betröpffelt ihn zuweilen/
mit deme/ was darvon abgetröpffelt/ dieses ist ein fürtrefflich Essen/ warm ge-
nossen.

15. Maintzische Schincken zu machen.

Saltzet die Schincken/ und haltet sie fünff Tage in ihrer Peckel/ hernach
nehmet sie heraus/ und leget sie in Hammer-Schlag zehen Tage lang/ darnach
waschet sie mit rothen Wein/ und schliesset sie an einen kleinen Ort/ und machet
allda täglichen zweymahl Feuer von Wacholder-Holtz/ zehen Tage lang oder mehr/
so werden sie gut/ und fürtrefflich seyn.

16. Das Schweinen-Rind- und ander Fleisch wohl
einzusaltzen/ wie es in Teutschland und in Flandern
gebräuchlich ist.

Anfänglichen muß das Saltz-Faß oder Peckel-Tonne/ gemachet seyn von
einer alten Tonnen/ welches sich viel besser hält/ darnach muß man zwey oder drey
gute Hand voll mehr oder weniger gute Wacholderbeeren kochen lassen/ in einem
Kessel voll Wasser/ und wann sie darinnen eine Weile gekochet/ so brühet man
die Peckel-Tonne/ mit diesem Wasser/ darinnen die Wacholderbeere sind/ aus/
und lässet es darinnen eine Weile stehen/ biß das Holtz darvon den Geruch an sich
gezogen hat/ wann das geschehen/ so thut es weg/ und spühlet sie mit frischem
Wasser aus/ wann dieses auch weggegossen/ und die Tonne wohl ausgewaschen
ist/ so ist es zum Gebrauch auf das beste bereitet. Alsdann muß man das Fleisch
wohl saltzen/ vorhero aber ins Wasser legen/ und hernach wohl mit einem leinen
Tuche abtrocknen/ und dann eine Lage über die andere Saltz/ und eine Lage Fleisch
in gemeldte Saltz-Tonne legen/ biß sie voll wird/ die letzte Lage muß von Saltz
seyn/ dessen muß man/ darmit man nicht unrecht nehme/ ein Pfund zu f[ü]nff
und zwantzig Pfund schwer Fleisch/ und so es auch beliebt/ einen guten Theil zer-
stossene Gewürtz-Nägelein darzu thun/ und keinen Pfeffer/ dann dieser machet
das Fleisch schwartz/ das Fleisch muß einen Monat in der Saltz-Tonne bleiben/
darmit es wohl durchsaltzen werde/ und man muß vor allen Dingen zusehen/ daß
kein Weibs-Bild/ die ihre Zeit hat/ darzu komme/ dann solche würde es ver-

derben.
U
Schweins-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
14. Schincken der Frauen von B.

Nehmet einen Schincken von einem jungen Schwein/ der acht Tage im
Saltz gelegen/ und nachdeme ſie mit der Hand das Saltz/ ſo darauf iſt/ abge-
trocknet/ ſo luͤfftet die Haut auf/ biß an den Angriff/ hernach ſtecket Naͤgelein/
und Zimmet darunter/ und beſtreuet ihn ſtarck mit Zucker/ und ziehet die Haut
wieder daruͤber/ laſſet ihn in den Ofen kochen/ und betroͤpffelt ihn zuweilen/
mit deme/ was darvon abgetroͤpffelt/ dieſes iſt ein fuͤrtrefflich Eſſen/ warm ge-
noſſen.

15. Maintziſche Schincken zu machen.

Saltzet die Schincken/ und haltet ſie fuͤnff Tage in ihrer Peckel/ hernach
nehmet ſie heraus/ und leget ſie in Hammer-Schlag zehen Tage lang/ darnach
waſchet ſie mit rothen Wein/ und ſchlieſſet ſie an einen kleinen Ort/ und machet
allda taͤglichen zweymahl Feuer von Wacholder-Holtz/ zehen Tage lang oder mehr/
ſo werden ſie gut/ und fuͤrtrefflich ſeyn.

16. Das Schweinen-Rind- und ander Fleiſch wohl
einzuſaltzen/ wie es in Teutſchland und in Flandern
gebraͤuchlich iſt.

Anfaͤnglichen muß das Saltz-Faß oder Peckel-Tonne/ gemachet ſeyn von
einer alten Tonnen/ welches ſich viel beſſer haͤlt/ darnach muß man zwey oder drey
gute Hand voll mehr oder weniger gute Wacholderbeeren kochen laſſen/ in einem
Keſſel voll Waſſer/ und wann ſie darinnen eine Weile gekochet/ ſo bruͤhet man
die Peckel-Tonne/ mit dieſem Waſſer/ darinnen die Wacholderbeere ſind/ aus/
und laͤſſet es darinnen eine Weile ſtehen/ biß das Holtz darvon den Geruch an ſich
gezogen hat/ wann das geſchehen/ ſo thut es weg/ und ſpuͤhlet ſie mit friſchem
Waſſer aus/ wann dieſes auch weggegoſſen/ und die Tonne wohl ausgewaſchen
iſt/ ſo iſt es zum Gebrauch auf das beſte bereitet. Alsdann muß man das Fleiſch
wohl ſaltzen/ vorhero aber ins Waſſer legen/ und hernach wohl mit einem leinen
Tuche abtrocknen/ und dann eine Lage uͤber die andere Saltz/ und eine Lage Fleiſch
in gemeldte Saltz-Tonne legen/ biß ſie voll wird/ die letzte Lage muß von Saltz
ſeyn/ deſſen muß man/ darmit man nicht unrecht nehme/ ein Pfund zu f[uͤ]nff
und zwantzig Pfund ſchwer Fleiſch/ und ſo es auch beliebt/ einen guten Theil zer-
ſtoſſene Gewuͤrtz-Naͤgelein darzu thun/ und keinen Pfeffer/ dann dieſer machet
das Fleiſch ſchwartz/ das Fleiſch muß einen Monat in der Saltz-Tonne bleiben/
darmit es wohl durchſaltzen werde/ und man muß vor allen Dingen zuſehen/ daß
kein Weibs-Bild/ die ihre Zeit hat/ darzu komme/ dann ſolche wuͤrde es ver-

derben.
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0175" n="153"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Schweins-Flei&#x017F;ch auf unter&#x017F;chiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">14. Schincken der Frauen von B.</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet einen Schincken von einem jungen Schwein/ der acht Tage im<lb/>
Saltz gelegen/ und nachdeme &#x017F;ie mit der Hand das Saltz/ &#x017F;o darauf i&#x017F;t/ abge-<lb/>
trocknet/ &#x017F;o lu&#x0364;fftet die Haut auf/ biß an den Angriff/ hernach &#x017F;tecket Na&#x0364;gelein/<lb/>
und Zimmet darunter/ und be&#x017F;treuet ihn &#x017F;tarck mit Zucker/ und ziehet die Haut<lb/>
wieder daru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;et ihn in den Ofen kochen/ und betro&#x0364;pffelt ihn zuweilen/<lb/>
mit deme/ was darvon abgetro&#x0364;pffelt/ die&#x017F;es i&#x017F;t ein fu&#x0364;rtrefflich E&#x017F;&#x017F;en/ warm ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">15. Maintzi&#x017F;che Schincken zu machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Saltzet die Schincken/ und haltet &#x017F;ie fu&#x0364;nff Tage in ihrer Peckel/ hernach<lb/>
nehmet &#x017F;ie heraus/ und leget &#x017F;ie in Hammer-Schlag zehen Tage lang/ darnach<lb/>
wa&#x017F;chet &#x017F;ie mit rothen Wein/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie an einen kleinen Ort/ und machet<lb/>
allda ta&#x0364;glichen zweymahl Feuer von Wacholder-Holtz/ zehen Tage lang oder mehr/<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie gut/ und fu&#x0364;rtrefflich &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">16. Das Schweinen-Rind- und ander Flei&#x017F;ch wohl<lb/>
einzu&#x017F;altzen/ wie es in Teut&#x017F;chland und in Flandern<lb/>
gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
          <p>Anfa&#x0364;nglichen muß das Saltz-Faß oder Peckel-Tonne/ gemachet &#x017F;eyn von<lb/>
einer alten Tonnen/ welches &#x017F;ich viel be&#x017F;&#x017F;er ha&#x0364;lt/ darnach muß man zwey oder drey<lb/>
gute Hand voll mehr oder weniger gute Wacholderbeeren kochen la&#x017F;&#x017F;en/ in einem<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el voll Wa&#x017F;&#x017F;er/ und wann &#x017F;ie darinnen eine Weile gekochet/ &#x017F;o bru&#x0364;het man<lb/>
die Peckel-Tonne/ mit die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen die Wacholderbeere &#x017F;ind/ aus/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es darinnen eine Weile &#x017F;tehen/ biß das Holtz darvon den Geruch an &#x017F;ich<lb/>
gezogen hat/ wann das ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o thut es weg/ und &#x017F;pu&#x0364;hlet &#x017F;ie mit fri&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus/ wann die&#x017F;es auch weggego&#x017F;&#x017F;en/ und die Tonne wohl ausgewa&#x017F;chen<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t es zum Gebrauch auf das be&#x017F;te bereitet. Alsdann muß man das Flei&#x017F;ch<lb/>
wohl &#x017F;altzen/ vorhero aber ins Wa&#x017F;&#x017F;er legen/ und hernach wohl mit einem leinen<lb/>
Tuche abtrocknen/ und dann eine Lage u&#x0364;ber die andere Saltz/ und eine Lage Flei&#x017F;ch<lb/>
in gemeldte Saltz-Tonne legen/ biß &#x017F;ie voll wird/ die letzte Lage muß von Saltz<lb/>
&#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en muß man/ darmit man nicht unrecht nehme/ ein Pfund zu f<supplied>u&#x0364;</supplied>nff<lb/>
und zwantzig Pfund &#x017F;chwer Flei&#x017F;ch/ und &#x017F;o es auch beliebt/ einen guten Theil zer-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Gewu&#x0364;rtz-Na&#x0364;gelein darzu thun/ und keinen Pfeffer/ dann die&#x017F;er machet<lb/>
das Flei&#x017F;ch &#x017F;chwartz/ das Flei&#x017F;ch muß einen Monat in der Saltz-Tonne bleiben/<lb/>
darmit es wohl durch&#x017F;altzen werde/ und man muß vor allen Dingen zu&#x017F;ehen/ daß<lb/>
kein Weibs-Bild/ die ihre Zeit hat/ darzu komme/ dann &#x017F;olche wu&#x0364;rde es ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">derben.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0175] Schweins-Fleiſch auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 14. Schincken der Frauen von B. Nehmet einen Schincken von einem jungen Schwein/ der acht Tage im Saltz gelegen/ und nachdeme ſie mit der Hand das Saltz/ ſo darauf iſt/ abge- trocknet/ ſo luͤfftet die Haut auf/ biß an den Angriff/ hernach ſtecket Naͤgelein/ und Zimmet darunter/ und beſtreuet ihn ſtarck mit Zucker/ und ziehet die Haut wieder daruͤber/ laſſet ihn in den Ofen kochen/ und betroͤpffelt ihn zuweilen/ mit deme/ was darvon abgetroͤpffelt/ dieſes iſt ein fuͤrtrefflich Eſſen/ warm ge- noſſen. 15. Maintziſche Schincken zu machen. Saltzet die Schincken/ und haltet ſie fuͤnff Tage in ihrer Peckel/ hernach nehmet ſie heraus/ und leget ſie in Hammer-Schlag zehen Tage lang/ darnach waſchet ſie mit rothen Wein/ und ſchlieſſet ſie an einen kleinen Ort/ und machet allda taͤglichen zweymahl Feuer von Wacholder-Holtz/ zehen Tage lang oder mehr/ ſo werden ſie gut/ und fuͤrtrefflich ſeyn. 16. Das Schweinen-Rind- und ander Fleiſch wohl einzuſaltzen/ wie es in Teutſchland und in Flandern gebraͤuchlich iſt. Anfaͤnglichen muß das Saltz-Faß oder Peckel-Tonne/ gemachet ſeyn von einer alten Tonnen/ welches ſich viel beſſer haͤlt/ darnach muß man zwey oder drey gute Hand voll mehr oder weniger gute Wacholderbeeren kochen laſſen/ in einem Keſſel voll Waſſer/ und wann ſie darinnen eine Weile gekochet/ ſo bruͤhet man die Peckel-Tonne/ mit dieſem Waſſer/ darinnen die Wacholderbeere ſind/ aus/ und laͤſſet es darinnen eine Weile ſtehen/ biß das Holtz darvon den Geruch an ſich gezogen hat/ wann das geſchehen/ ſo thut es weg/ und ſpuͤhlet ſie mit friſchem Waſſer aus/ wann dieſes auch weggegoſſen/ und die Tonne wohl ausgewaſchen iſt/ ſo iſt es zum Gebrauch auf das beſte bereitet. Alsdann muß man das Fleiſch wohl ſaltzen/ vorhero aber ins Waſſer legen/ und hernach wohl mit einem leinen Tuche abtrocknen/ und dann eine Lage uͤber die andere Saltz/ und eine Lage Fleiſch in gemeldte Saltz-Tonne legen/ biß ſie voll wird/ die letzte Lage muß von Saltz ſeyn/ deſſen muß man/ darmit man nicht unrecht nehme/ ein Pfund zu fuͤnff und zwantzig Pfund ſchwer Fleiſch/ und ſo es auch beliebt/ einen guten Theil zer- ſtoſſene Gewuͤrtz-Naͤgelein darzu thun/ und keinen Pfeffer/ dann dieſer machet das Fleiſch ſchwartz/ das Fleiſch muß einen Monat in der Saltz-Tonne bleiben/ darmit es wohl durchſaltzen werde/ und man muß vor allen Dingen zuſehen/ daß kein Weibs-Bild/ die ihre Zeit hat/ darzu komme/ dann ſolche wuͤrde es ver- derben. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/175
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/175>, abgerufen am 26.11.2024.