[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Vorrede. cobs wiederum theilhafftig zu werden/ dessen Beywohnung sie durchRahel war ein Zeitlang beraubet worden. Der junge Tobias/ und der Engel/ sein Reiß-Gesell/ brateten Ob nun wohl dergleichen/ der löblichen Koch-Kunst gewidmete Weilen dann in diesem unserm Koch-Buch/ auch nicht nur von ei- auf
Vorrede. cobs wiederum theilhafftig zu werden/ deſſen Beywohnung ſie durchRahel war ein Zeitlang beraubet worden. Der junge Tobias/ und der Engel/ ſein Reiß-Geſell/ brateten Ob nun wohl dergleichen/ der loͤblichen Koch-Kunſt gewidmete Weilen dann in dieſem unſerm Koch-Buch/ auch nicht nur von ei- auf
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> cobs wiederum theilhafftig zu werden/ deſſen Beywohnung ſie durch<lb/> Rahel war ein Zeitlang beraubet worden.</p><lb/> <p>Der junge Tobias/ und der Engel/ ſein Reiß-Geſell/ brateten<lb/> etliche Stuck Fiſche/ etliche ſaltzten ſie ein/ daß ſie unter Weegs hatten/<lb/> biß ſie in die Stadt Rages in Meden kamen/ Tob. 5. v. 6. Dabey<lb/> auch dieſes erhellet/ daß geziemende Gaſtereyen/ welche in GOttes-<lb/> Furcht/ und nach jedes Stands Gebuͤhr gehalten werden/ nicht verbot-<lb/> ten/ ſondern von dem guͤtigen GOtt den Seinigen erlaubet/ auch (wie<lb/> der Apoſtel meldet) ſeines Leibs zu warten/ doch alſo/ daß er nicht geil<lb/> werde.</p><lb/> <p>Ob nun wohl dergleichen/ der loͤblichen Koch-Kunſt gewidmete<lb/> Exempel mehr aus der Heil. Schrifft koͤnnten angefuͤhret werden/ ſo<lb/> wollen wir uns doch an dieſen wenigen fuͤr dieſes mal genuͤgen laſ-<lb/> ſen/ und uns anjetzo vielmehr zu unſerer Curieuſen Koͤchin/ oder gegen-<lb/> waͤrtigem dieſem unſerm Koch-Buch wenden/ und dem Großguͤnſtigen<lb/> Leſer und Leſerin mit kurtzen anzeigen/ daß in ſolchen nicht nur allein<lb/><hi rendition="#fr">gemeine und unbekandte/ ſondern auch allerhand rare/<lb/> fremde und in Teutſchland noch nie uͤberall bekante Spei-</hi><lb/> ſen recht gut und wohlgeſchmack zuzurichten getreulichſt angewieſen<lb/> werde/ dann bekannt iſt es/ und denen Reiſenden mehr als zu wohl<lb/> bewuſt/ daß die Landes-Art im Kochen viel und maucherley iſt indem<lb/> man anderſt in <hi rendition="#fr">Francken</hi>/ anderſt in <hi rendition="#fr">Sachſen</hi>/ anderſt in <hi rendition="#fr">Schwaben/<lb/> Bajern/ Rhein-Strom/ Oeſterreich</hi>/ ja in einem Koͤnigreich anderſt<lb/> als dem andern kochet. Auf eine andere Art kochet man in <hi rendition="#fr">Franckreich</hi>/<lb/> wiederum auf eine andere Art in <hi rendition="#fr">Engelland</hi> u. ſ. f. a.</p><lb/> <p>Weilen dann in dieſem unſerm Koch-Buch/ auch nicht nur von ei-<lb/> ner Lands-Art/ ſondern von allerley <hi rendition="#fr">Voͤlckern</hi> und Nationen wohl und<lb/> gut zugerichteten Speiſen (deren Bereitungen von langer Zeit mit<lb/> groſſem Fleiß zuſammen getragen) guter Unterricht gegeben wird/<lb/> woraus dann ein jedwederer kluger Koch/ oder erfahrne Koͤchin/ bey<lb/> allerley Begebenheiten/ als ſtattlich angeſtellten Gaſtereyen/ Hoch-<lb/> zeiten und dergleichen/ abſonderlich bey anweſenden fremden Herren<lb/> und Gaͤſten/ ohne groſſes Nachſinnen/ allerley fuͤrtreffliche und koͤſt-<lb/> liche Speiſen/ niedliche und delicate Schlecker- und Lecker-Bißlein/ be-<lb/> nebenſt andern und raren fremden und ungemeinen Tractamenten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0012]
Vorrede.
cobs wiederum theilhafftig zu werden/ deſſen Beywohnung ſie durch
Rahel war ein Zeitlang beraubet worden.
Der junge Tobias/ und der Engel/ ſein Reiß-Geſell/ brateten
etliche Stuck Fiſche/ etliche ſaltzten ſie ein/ daß ſie unter Weegs hatten/
biß ſie in die Stadt Rages in Meden kamen/ Tob. 5. v. 6. Dabey
auch dieſes erhellet/ daß geziemende Gaſtereyen/ welche in GOttes-
Furcht/ und nach jedes Stands Gebuͤhr gehalten werden/ nicht verbot-
ten/ ſondern von dem guͤtigen GOtt den Seinigen erlaubet/ auch (wie
der Apoſtel meldet) ſeines Leibs zu warten/ doch alſo/ daß er nicht geil
werde.
Ob nun wohl dergleichen/ der loͤblichen Koch-Kunſt gewidmete
Exempel mehr aus der Heil. Schrifft koͤnnten angefuͤhret werden/ ſo
wollen wir uns doch an dieſen wenigen fuͤr dieſes mal genuͤgen laſ-
ſen/ und uns anjetzo vielmehr zu unſerer Curieuſen Koͤchin/ oder gegen-
waͤrtigem dieſem unſerm Koch-Buch wenden/ und dem Großguͤnſtigen
Leſer und Leſerin mit kurtzen anzeigen/ daß in ſolchen nicht nur allein
gemeine und unbekandte/ ſondern auch allerhand rare/
fremde und in Teutſchland noch nie uͤberall bekante Spei-
ſen recht gut und wohlgeſchmack zuzurichten getreulichſt angewieſen
werde/ dann bekannt iſt es/ und denen Reiſenden mehr als zu wohl
bewuſt/ daß die Landes-Art im Kochen viel und maucherley iſt indem
man anderſt in Francken/ anderſt in Sachſen/ anderſt in Schwaben/
Bajern/ Rhein-Strom/ Oeſterreich/ ja in einem Koͤnigreich anderſt
als dem andern kochet. Auf eine andere Art kochet man in Franckreich/
wiederum auf eine andere Art in Engelland u. ſ. f. a.
Weilen dann in dieſem unſerm Koch-Buch/ auch nicht nur von ei-
ner Lands-Art/ ſondern von allerley Voͤlckern und Nationen wohl und
gut zugerichteten Speiſen (deren Bereitungen von langer Zeit mit
groſſem Fleiß zuſammen getragen) guter Unterricht gegeben wird/
woraus dann ein jedwederer kluger Koch/ oder erfahrne Koͤchin/ bey
allerley Begebenheiten/ als ſtattlich angeſtellten Gaſtereyen/ Hoch-
zeiten und dergleichen/ abſonderlich bey anweſenden fremden Herren
und Gaͤſten/ ohne groſſes Nachſinnen/ allerley fuͤrtreffliche und koͤſt-
liche Speiſen/ niedliche und delicate Schlecker- und Lecker-Bißlein/ be-
nebenſt andern und raren fremden und ungemeinen Tractamenten/
auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/12 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/12>, abgerufen am 17.02.2025. |