[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das V. Capitel/ Mandeln/ daß es zusammen durchgekochet/ so nimmt man Semmel in Würffelgeschnitten/ und hart in Butter gebraten/ giebe sie zur Brühe ein/ und das zusam- men über deinen Kalbs-Kopff. 5. Auf eine andere Art einen Kalbs-Kopff wol zu bereiten. Man nimmt den Kalbs-Kopff mit samt der Haut/ brühet ihn mit heissen 6. Eine Kalbs-Brust in einer Brühe wolgeschmack zuzurichten. Man nimmt die Beine und Knochen aus der Kalbs-Brust/ legt hernach das Nota. Auf diese Art kan man auch das Halsstuck/ ohne Ausnehmung der 7. Kalbfleisch in einer Brühe. Siede das Kalbfleisch/ wie es bräuchlich ist/ wann es gesotten auf den halben Oder/ Thue das gesottene Kalbfleisch in einen Tiegel/ hacke frischen Speck klein/
Das V. Capitel/ Mandeln/ daß es zuſammen durchgekochet/ ſo nimmt man Semmel in Wuͤrffelgeſchnitten/ und hart in Butter gebraten/ giebe ſie zur Bruͤhe ein/ und das zuſam- men uͤber deinen Kalbs-Kopff. 5. Auf eine andere Art einen Kalbs-Kopff wol zu bereiten. Man nimmt den Kalbs-Kopff mit ſamt der Haut/ bruͤhet ihn mit heiſſen 6. Eine Kalbs-Bruſt in einer Bruͤhe wolgeſchmack zuzurichten. Man nimmt die Beine und Knochen aus der Kalbs-Bruſt/ legt hernach das Nota. Auf dieſe Art kan man auch das Halsſtuck/ ohne Ausnehmung der 7. Kalbfleiſch in einer Bruͤhe. Siede das Kalbfleiſch/ wie es braͤuchlich iſt/ wann es geſotten auf den halben Oder/ Thue das geſottene Kalbfleiſch in einen Tiegel/ hacke friſchen Speck klein/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> Mandeln/ daß es zuſammen durchgekochet/ ſo nimmt man Semmel in Wuͤrffel<lb/> geſchnitten/ und hart in Butter gebraten/ giebe ſie zur Bruͤhe ein/ und das zuſam-<lb/> men uͤber deinen Kalbs-Kopff.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Auf eine andere Art einen Kalbs-Kopff wol zu<lb/> bereiten.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt den Kalbs-Kopff mit ſamt der Haut/ bruͤhet ihn mit heiſſen<lb/> Waſſer/ ſo wird er ſchoͤn weiß/ ſetzet ihn im friſchen Waſſer zu/ thut ziemlich Saltz<lb/> darein/ laͤſſet ihn darmit ſieden/ verfaͤumet ihn fleiſſig/ und wann man ihn verfaͤumer<lb/> hat/ ſo legt man ein Stuck friſchen Speck darein/ ſo wird die Bruͤhe und der Kalbs-<lb/> Kopff deſto weiſſer; Wann er nun ohngefaͤhr eine Stunde geſotten hat/ ſo ziehet<lb/> man ihn heraus in ein kaltes Waſſer/ ſaͤubert ihn wol ſamt der Zungen/ thut ihn<lb/> dann in einen ſaubern verzinnten Keſſel oder Hafen/ ſeyhet die Bruͤhe wiederum<lb/> darauf/ laͤſſet ihn ſamt dem Speck ferner ſieden/ doch daß er nicht zu weich wiꝛd/ und<lb/> man ihn fein gantz kan anrichten. Endlichen ſo er angerichtet/ kan man ihn wol mit<lb/> etwas Jngwer und Saltz beſtreuen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Eine Kalbs-Bruſt in einer Bruͤhe wolgeſchmack<lb/> zuzurichten.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die Beine und Knochen aus der Kalbs-Bruſt/ legt hernach das<lb/> Fleiſch in friſch ſauberes Waſſer/ bis das Blut ſich heraus ziehet/ thut es heraus/<lb/> laͤſſet es trocknen auf einem ſaubern Tuch/ ferner nimmt man allerley wolriechende<lb/> Kuchen-Kraͤuter/ geſtoſſene Muſcaten-Nuͤß/ Zimmet und Jngwer/ Lemonien-<lb/> Schaalen in kleine Stuͤcklein zerſchnitten/ alles durcheinander gemiſchet/ und ſol-<lb/> ches inwendig in das Kalbfleiſch geſtreuet/ rollet und bindet es ſtarck zuſammen/ laͤſ-<lb/> ſet es hernach im Waſſer mit Saltz ſieden/ thut das Kalbfleiſch darein/ faͤumet es fein<lb/> ſauber ab/ thut auch ein Buͤſchelein wolriechender Kraͤuter darein und decket es zu/<lb/> wann es nun bald gekochet iſt/ ſo wirffet man ein wenig geſchnittene Muſcatennuͤs<lb/> darein/ und ein gut Theil Muſcatenbluͤh/ und eine Limonie klein zerſchnitten/ laͤſſet es<lb/> alſo in der Bruͤhe liegen/ traͤget es zu Tiſche/ mit Wein-Eſſig/ worinnen ein wenig<lb/> Fenchel geſchnitten/ oder nur allein.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Nota.</hi> Auf dieſe Art kan man auch das Halsſtuck/ ohne Ausnehmung der<lb/> Knochen/ zurichten. Man kan auch/ ſo man will/ die Bruſt angebunden laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Kalbfleiſch in einer Bruͤhe.</hi> </head><lb/> <p>Siede das Kalbfleiſch/ wie es braͤuchlich iſt/ wann es geſotten auf den halben<lb/> Theil/ ſo nimm halb Wein und halb Bruͤhe/ gilbs/ thue Weinbeer/ Jngwer/ Zim-<lb/> met/ Zucker/ und drey hartgeſottene Eyerdottern/ in der Bruͤhe zerrieben/ daran/<lb/> laſſe es einſieden/ daß nicht viel Bruͤhe mehr iſt/ richte es dann uͤber das Kalbfleiſch.</p><lb/> <p>Oder/ Thue das geſottene Kalbfleiſch in einen Tiegel/ hacke friſchen Speck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">klein/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0100]
Das V. Capitel/
Mandeln/ daß es zuſammen durchgekochet/ ſo nimmt man Semmel in Wuͤrffel
geſchnitten/ und hart in Butter gebraten/ giebe ſie zur Bruͤhe ein/ und das zuſam-
men uͤber deinen Kalbs-Kopff.
5. Auf eine andere Art einen Kalbs-Kopff wol zu
bereiten.
Man nimmt den Kalbs-Kopff mit ſamt der Haut/ bruͤhet ihn mit heiſſen
Waſſer/ ſo wird er ſchoͤn weiß/ ſetzet ihn im friſchen Waſſer zu/ thut ziemlich Saltz
darein/ laͤſſet ihn darmit ſieden/ verfaͤumet ihn fleiſſig/ und wann man ihn verfaͤumer
hat/ ſo legt man ein Stuck friſchen Speck darein/ ſo wird die Bruͤhe und der Kalbs-
Kopff deſto weiſſer; Wann er nun ohngefaͤhr eine Stunde geſotten hat/ ſo ziehet
man ihn heraus in ein kaltes Waſſer/ ſaͤubert ihn wol ſamt der Zungen/ thut ihn
dann in einen ſaubern verzinnten Keſſel oder Hafen/ ſeyhet die Bruͤhe wiederum
darauf/ laͤſſet ihn ſamt dem Speck ferner ſieden/ doch daß er nicht zu weich wiꝛd/ und
man ihn fein gantz kan anrichten. Endlichen ſo er angerichtet/ kan man ihn wol mit
etwas Jngwer und Saltz beſtreuen.
6. Eine Kalbs-Bruſt in einer Bruͤhe wolgeſchmack
zuzurichten.
Man nimmt die Beine und Knochen aus der Kalbs-Bruſt/ legt hernach das
Fleiſch in friſch ſauberes Waſſer/ bis das Blut ſich heraus ziehet/ thut es heraus/
laͤſſet es trocknen auf einem ſaubern Tuch/ ferner nimmt man allerley wolriechende
Kuchen-Kraͤuter/ geſtoſſene Muſcaten-Nuͤß/ Zimmet und Jngwer/ Lemonien-
Schaalen in kleine Stuͤcklein zerſchnitten/ alles durcheinander gemiſchet/ und ſol-
ches inwendig in das Kalbfleiſch geſtreuet/ rollet und bindet es ſtarck zuſammen/ laͤſ-
ſet es hernach im Waſſer mit Saltz ſieden/ thut das Kalbfleiſch darein/ faͤumet es fein
ſauber ab/ thut auch ein Buͤſchelein wolriechender Kraͤuter darein und decket es zu/
wann es nun bald gekochet iſt/ ſo wirffet man ein wenig geſchnittene Muſcatennuͤs
darein/ und ein gut Theil Muſcatenbluͤh/ und eine Limonie klein zerſchnitten/ laͤſſet es
alſo in der Bruͤhe liegen/ traͤget es zu Tiſche/ mit Wein-Eſſig/ worinnen ein wenig
Fenchel geſchnitten/ oder nur allein.
Nota. Auf dieſe Art kan man auch das Halsſtuck/ ohne Ausnehmung der
Knochen/ zurichten. Man kan auch/ ſo man will/ die Bruſt angebunden laſſen.
7. Kalbfleiſch in einer Bruͤhe.
Siede das Kalbfleiſch/ wie es braͤuchlich iſt/ wann es geſotten auf den halben
Theil/ ſo nimm halb Wein und halb Bruͤhe/ gilbs/ thue Weinbeer/ Jngwer/ Zim-
met/ Zucker/ und drey hartgeſottene Eyerdottern/ in der Bruͤhe zerrieben/ daran/
laſſe es einſieden/ daß nicht viel Bruͤhe mehr iſt/ richte es dann uͤber das Kalbfleiſch.
Oder/ Thue das geſottene Kalbfleiſch in einen Tiegel/ hacke friſchen Speck
klein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/100 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/100>, abgerufen am 16.02.2025. |