[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Der Edlen Drucker-Kunst. Vnd schallen wie sie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!Vom Teutschn ein Römer sie/ dann ein Frantzosen macht. Dann weil das Welsche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/ Nicht allerdinges weis in seiner Sprach zu brauchen; Drümb da vor Vlrich Hahn war Gallus bas gehört/ Welch Wort Frantzosen hat/ drumb Wahlen es bethört. Viel andern mehr nicht wolt die Hünerbrüh recht schmecken/ Jhr Läster-Maul sie zwang nach Gensefleisch zurecken/ Dem solte der Gans-Sohn* die Gensespuhlen han* Janson. Zusambt der Schreiberey fast gäntzlich abgethan. Dem sey nun wie jhm woll/ Es ist daraus zu spüren/ Weil jeder hat die Braut mit sich begehrt zu führen/ Daß sie muß schöne seyn/ man nehme sie in acht/ Daß nicht vmb schnödes Geld sie werd zum Balgk gemacht. Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechschen Städten War ümb Homerum Streit/ den Fürsten der Poeten, Ein jeder jhn erkennt vor Bürger vnd Stadt-Kind/ Drümb seine Bücher noch im hohen Werthe sind/ Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten: Also auch dieser Lob soll keine Zeit nicht tödten/ So lang' als reden wird noch ein gedrucktes Buch/ So lang auch diese Kunst wird können schreyen Juch! Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/ Wie sie sich selbst gekunt durch den Druck einverleiben Jn Schleyer der Minerv, die so beym ersten Fund Des Buchstab-Drucks gewest/ vnd es gemacht weltkund. Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Künstler dencken/ Noch immer-grünes Lob nicht nach Verdienste schencken Den Namen allen/ die seynd vorbracht nach der Reyh/ Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey. Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre Schaff ins drucken Durch Gott-gesegnte Faust/ wenn jhr noch lang zu rucken Biß auff den Custos hatt/ im A B C zum Hahn/ Bald übern guten Berg/ jhr Gänsefleisch kriegt dran. L. An. Rivinus, sonst Bachmann genant/ Prof. Poet. L. in Leipzig. Eh- L iij
Der Edlen Drucker-Kunſt. Vnd ſchallen wie ſie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!Vom Teutſchn ein Roͤmer ſie/ dann ein Frantzoſen macht. Dann weil das Welſche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/ Nicht allerdinges weis in ſeiner Sprach zu brauchen; Druͤmb da vor Vlrich Hahn war Gallus bas gehoͤrt/ Welch Wort Frantzoſen hat/ drumb Wahlen es bethoͤrt. Viel andern mehr nicht wolt die Huͤnerbruͤh recht ſchmecken/ Jhr Laͤſter-Maul ſie zwang nach Genſefleiſch zurecken/ Dem ſolte der Gans-Sohn* die Genſeſpuhlen han* Janſon. Zuſambt der Schreiberey faſt gaͤntzlich abgethan. Dem ſey nun wie jhm woll/ Es iſt daraus zu ſpuͤren/ Weil jeder hat die Braut mit ſich begehrt zu fuͤhren/ Daß ſie muß ſchoͤne ſeyn/ man nehme ſie in acht/ Daß nicht vmb ſchnoͤdes Geld ſie werd zum Balgk gemacht. Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechſchen Staͤdten War uͤmb Homerum Streit/ den Fuͤrſten der Poëten, Ein jeder jhn erkennt vor Buͤrger vnd Stadt-Kind/ Druͤmb ſeine Buͤcher noch im hohen Werthe ſind/ Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten: Alſo auch dieſer Lob ſoll keine Zeit nicht toͤdten/ So lang’ als reden wird noch ein gedrucktes Buch/ So lang auch dieſe Kunſt wird koͤnnen ſchreyen Juch! Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/ Wie ſie ſich ſelbſt gekunt durch den Druck einverleiben Jn Schleyer der Minerv, die ſo beym erſten Fund Des Buchſtab-Drucks geweſt/ vnd es gemacht weltkund. Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Kuͤnſtler dencken/ Noch immer-gruͤnes Lob nicht nach Verdienſte ſchencken Den Namen allen/ die ſeynd vorbracht nach der Reyh/ Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey. Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre Schaff ins drucken Durch Gott-geſegnte Fauſt/ wenn jhr noch lang zu rucken Biß auff den Cuſtos hatt/ im A B C zum Hahn/ Bald uͤbern guten Berg/ jhr Gaͤnſefleiſch kriegt dran. L. An. Rivinus, ſonſt Bachmann genant/ Prof. Poët. L. in Leipzig. Eh- L iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0099"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Edlen Drucker-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <l>Vnd ſchallen wie ſie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!</l><lb/> <l>Vom Teutſchn ein Roͤmer ſie/ dann ein Frantzoſen macht.</l><lb/> <l>Dann weil das Welſche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/</l><lb/> <l>Nicht allerdinges weis in ſeiner Sprach zu brauchen;</l><lb/> <l>Druͤmb da vor <hi rendition="#fr">Vlrich Hahn</hi> war <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gallus</hi></hi></hi> bas gehoͤrt/</l><lb/> <l>Welch Wort Frantzoſen hat/ drumb Wahlen es bethoͤrt.</l><lb/> <l>Viel andern mehr nicht wolt die <hi rendition="#fr">Huͤnerbruͤh</hi> recht ſchmecken/</l><lb/> <l>Jhr Laͤſter-Maul ſie zwang nach <hi rendition="#fr">Genſefleiſch</hi> zurecken/</l><lb/> <l>Dem ſolte der <hi rendition="#fr">Gans-Sohn</hi>* die Genſeſpuhlen han<note place="right">* <hi rendition="#aq">Janſon.</hi></note></l><lb/> <l>Zuſambt der Schreiberey faſt gaͤntzlich abgethan.</l><lb/> <l>Dem ſey nun wie jhm woll/ Es iſt daraus zu ſpuͤren/</l><lb/> <l>Weil jeder hat die Braut mit ſich begehrt zu fuͤhren/</l><lb/> <l>Daß ſie muß ſchoͤne ſeyn/ man nehme ſie in acht/</l><lb/> <l>Daß nicht vmb ſchnoͤdes Geld ſie werd zum Balgk gemacht.</l><lb/> <l>Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechſchen Staͤdten</l><lb/> <l>War uͤmb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Homerum</hi></hi></hi> Streit/ den Fuͤrſten der <hi rendition="#aq">Poëten,</hi></l><lb/> <l>Ein jeder jhn erkennt vor Buͤrger vnd Stadt-Kind/</l><lb/> <l>Druͤmb ſeine Buͤcher noch im hohen Werthe ſind/</l><lb/> <l>Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten:</l><lb/> <l>Alſo auch dieſer Lob ſoll keine Zeit nicht toͤdten/</l><lb/> <l>So lang’ als reden wird noch ein gedrucktes Buch/</l><lb/> <l>So lang auch dieſe Kunſt wird koͤnnen ſchreyen Juch!</l><lb/> <l>Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/</l><lb/> <l>Wie ſie ſich ſelbſt gekunt durch den Druck einverleiben</l><lb/> <l>Jn Schleyer der <hi rendition="#aq">Minerv,</hi> die ſo beym erſten Fund</l><lb/> <l>Des Buchſtab-Drucks geweſt/ vnd es gemacht weltkund.</l><lb/> <l>Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Kuͤnſtler dencken/</l><lb/> <l>Noch immer-gruͤnes Lob nicht nach Verdienſte ſchencken</l><lb/> <l>Den Namen allen/ die ſeynd vorbracht nach der Reyh/</l><lb/> <l>Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey.</l><lb/> <l>Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre <hi rendition="#fr">Schaff</hi> ins drucken</l><lb/> <l>Durch <hi rendition="#fr">Gott-geſegnte Fauſt/</hi> wenn jhr noch lang zu rucken</l><lb/> <l>Biß auff den <hi rendition="#aq">Cuſtos</hi> hatt/ im A B C zum <hi rendition="#fr">Hahn/</hi></l><lb/> <l>Bald uͤbern <hi rendition="#fr">guten Berg/</hi> jhr <hi rendition="#fr">Gaͤnſefleiſch</hi> kriegt dran.</l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">L. An. Rivinus,</hi> ſonſt Bachmann<lb/> genant/ <hi rendition="#aq">Prof. Poët. L.</hi> in Leipzig.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Eh-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Der Edlen Drucker-Kunſt.
Vnd ſchallen wie ſie wolt; Schaw/ was die nur erdacht!
Vom Teutſchn ein Roͤmer ſie/ dann ein Frantzoſen macht.
Dann weil das Welſche Maul ein Wort mit vielen Hauchen/
Nicht allerdinges weis in ſeiner Sprach zu brauchen;
Druͤmb da vor Vlrich Hahn war Gallus bas gehoͤrt/
Welch Wort Frantzoſen hat/ drumb Wahlen es bethoͤrt.
Viel andern mehr nicht wolt die Huͤnerbruͤh recht ſchmecken/
Jhr Laͤſter-Maul ſie zwang nach Genſefleiſch zurecken/
Dem ſolte der Gans-Sohn* die Genſeſpuhlen han
Zuſambt der Schreiberey faſt gaͤntzlich abgethan.
Dem ſey nun wie jhm woll/ Es iſt daraus zu ſpuͤren/
Weil jeder hat die Braut mit ſich begehrt zu fuͤhren/
Daß ſie muß ſchoͤne ſeyn/ man nehme ſie in acht/
Daß nicht vmb ſchnoͤdes Geld ſie werd zum Balgk gemacht.
Gleich wie vor Zeiten auch in 7. Griechſchen Staͤdten
War uͤmb Homerum Streit/ den Fuͤrſten der Poëten,
Ein jeder jhn erkennt vor Buͤrger vnd Stadt-Kind/
Druͤmb ſeine Buͤcher noch im hohen Werthe ſind/
Vnd doch wehr er wol hin/ wenn nicht Buchdrucker theten:
Alſo auch dieſer Lob ſoll keine Zeit nicht toͤdten/
So lang’ als reden wird noch ein gedrucktes Buch/
So lang auch dieſe Kunſt wird koͤnnen ſchreyen Juch!
Vor allen werden wol in Ewigkeit verbleiben/
Wie ſie ſich ſelbſt gekunt durch den Druck einverleiben
Jn Schleyer der Minerv, die ſo beym erſten Fund
Des Buchſtab-Drucks geweſt/ vnd es gemacht weltkund.
Wer wird doch nunmehr nicht der Wunder-Kuͤnſtler dencken/
Noch immer-gruͤnes Lob nicht nach Verdienſte ſchencken
Den Namen allen/ die ſeynd vorbracht nach der Reyh/
Jedoch/ daß den Vorzug behalten jhrer drey.
Jhr Drucker mercket diß: Bringt ewre Schaff ins drucken
Durch Gott-geſegnte Fauſt/ wenn jhr noch lang zu rucken
Biß auff den Cuſtos hatt/ im A B C zum Hahn/
Bald uͤbern guten Berg/ jhr Gaͤnſefleiſch kriegt dran.
L. An. Rivinus, ſonſt Bachmann
genant/ Prof. Poët. L. in Leipzig.
Eh-
L iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/99 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/99>, abgerufen am 16.02.2025. |