[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Leipziger Buchtrucker trewen Lehrern vnd Predigern/ daß sie allen Betrübten sollenTrost ins Hertze reden/ vnd spricht: Tröstet/ tröstet mein Volck/ spricht ewer GOTT/ redet mit Jerusalem freund- lich/ vnd prediget jhr/ daß jhre Ritterschafft ein Ende hat/ denn jhre Missethat ist vergeben/ denn sie hat zwiefältiges empfangen von der Hand des HErren/ vmb alle jhre Sünde. Darinnen werden vns solche hohe/ grosse vnd vnaus- sprechliche Wolthaten GOttes angekündiget/ dafür wir seiner Göttlichen Majestät nimmermehr gnungsam können dancken. Denn GOtt lesset vns ins Hertze predigen/ wie es nach der hei- ligen Grundsprache lautet/ daß vnsere mannigfaltige Sünden vergeben/ vnd wir von der schweren Ritterschafft des Gesetzes/ das S. Petrus in der Apostel Geschicht im 15. v. 9. ein Joch nen- net/ welches weder jhre Väter/ noch die Jünger des HEr- ren haben mügen tragen/ befreyet: Hingegen hat vns der Herr Christus Leben/ Gnade/ vnd Seligkeit erworben/ dessen alles wir vns von Hertzen sollen trösten vnd frewen/ vnd mit König David aussm 119. Psalm sagen: HErr/ das Gese- tze deines Mundes ist mir lieber/ denn viel tausend Stück Gold vnd Silber. Welche grosse Wolthaten Gottes sind vns nun auch vornemlich durch die Edle Kunst der Buchtruckerey mitgetheilet worden/ die Johannes Guttenberg von Stras- burg/ entweder allda/ oder zu Meyntz/ jetzo für 200. Jahren soll erfunden haben. Dafür wir allesampt GOtt von Hertzen dan- cken sollen. Denn/ bedenckts doch lieben Zuhörer/ was vor grosser Pro-
Leipziger Buchtrucker trewen Lehrern vnd Predigern/ daß ſie allen Betruͤbten ſollenTroſt ins Hertze reden/ vnd ſpricht: Troͤſtet/ troͤſtet mein Volck/ ſpricht ewer GOTT/ redet mit Jeruſalem freund- lich/ vnd prediget jhr/ daß jhre Ritterſchafft ein Ende hat/ denn jhre Miſſethat iſt vergeben/ denn ſie hat zwiefaͤltiges empfangen von der Hand des HErren/ vmb alle jhre Suͤnde. Darinnen werden vns ſolche hohe/ groſſe vnd vnaus- ſprechliche Wolthaten GOttes angekuͤndiget/ dafuͤr wir ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt nimmermehr gnungſam koͤñen dancken. Denn GOtt leſſet vns ins Hertze predigen/ wie es nach der hei- ligen Grundſprache lautet/ daß vnſere mannigfaltige Suͤnden vergeben/ vnd wir von der ſchweren Ritterſchafft des Geſetzes/ das S. Petrus in der Apoſtel Geſchicht im 15. v. 9. ein Joch nen- net/ welches weder jhre Vaͤter/ noch die Juͤnger des HEr- ren haben muͤgen tragen/ befreyet: Hingegen hat vns der Herr Chriſtus Leben/ Gnade/ vnd Seligkeit erworben/ deſſen alles wir vns von Hertzen ſollen troͤſten vnd frewen/ vnd mit Koͤnig David auſſm 119. Pſalm ſagen: HErr/ das Geſe- tze deines Mundes iſt mir lieber/ denn viel tauſend Stuͤck Gold vnd Silber. Welche groſſe Wolthaten Gottes ſind vns nun auch vornemlich durch die Edle Kunſt der Buchtruckerey mitgetheilet worden/ die Johannes Guttenberg von Stras- burg/ entweder allda/ oder zu Meyntz/ jetzo fuͤr 200. Jahren ſoll erfunden haben. Dafuͤr wir alleſampt GOtt von Hertzen dan- cken ſollen. Denn/ bedenckts doch lieben Zuhoͤrer/ was vor groſſer Pro-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leipziger Buchtrucker</hi></fw><lb/> trewen Lehrern vnd Predigern/ daß ſie allen Betruͤbten ſollen<lb/> Troſt ins Hertze reden/ vnd ſpricht: Troͤſtet/ troͤſtet mein<lb/> Volck/ ſpricht ewer GOTT/ redet mit Jeruſalem freund-<lb/> lich/ vnd prediget jhr/ daß jhre Ritterſchafft ein Ende hat/<lb/> denn jhre Miſſethat iſt vergeben/ denn ſie hat zwiefaͤltiges<lb/> empfangen von der Hand des HErren/ vmb alle jhre<lb/> Suͤnde. Darinnen werden vns ſolche hohe/ groſſe vnd vnaus-<lb/> ſprechliche Wolthaten GOttes angekuͤndiget/ dafuͤr wir ſeiner<lb/> Goͤttlichen Majeſtaͤt nimmermehr gnungſam koͤñen dancken.<lb/> Denn GOtt leſſet vns ins Hertze predigen/ wie es nach der hei-<lb/> ligen Grundſprache lautet/ daß vnſere mannigfaltige Suͤnden<lb/> vergeben/ vnd wir von der ſchweren Ritterſchafft des Geſetzes/<lb/> das S. Petrus in der Apoſtel Geſchicht im 15. v. 9. ein Joch nen-<lb/> net/ welches weder jhre Vaͤter/ noch die Juͤnger des HEr-<lb/> ren haben muͤgen tragen/ befreyet: Hingegen hat vns der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chriſtus Leben/ Gnade/ vnd Seligkeit erworben/<lb/> deſſen alles wir vns von Hertzen ſollen troͤſten vnd frewen/ vnd<lb/> mit Koͤnig David auſſm 119. Pſalm ſagen: HErr/ das Geſe-<lb/> tze deines Mundes iſt mir lieber/ denn viel tauſend Stuͤck<lb/> Gold vnd Silber. Welche groſſe Wolthaten Gottes ſind vns<lb/> nun auch vornemlich durch die Edle Kunſt der Buchtruckerey<lb/> mitgetheilet worden/ die Johannes Guttenberg von Stras-<lb/> burg/ entweder allda/ oder zu Meyntz/ jetzo fuͤr 200. Jahren ſoll<lb/> erfunden haben. Dafuͤr wir alleſampt GOtt von Hertzen dan-<lb/> cken ſollen.</p><lb/> <p>Denn/ bedenckts doch lieben Zuhoͤrer/ was vor groſſer<lb/> Mangel/ ſonderlich der heiligen Bibel bey vns ſeyn ſolte/ wenn<lb/> GOtt die hochberuͤhmte Kunſt der Truckerey vns Teutſchen<lb/> nicht mitgetheilet hette? Der alte Herr Mattheſius gedenckt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conc. 1. de<lb/> Vit. Luther.<lb/> p.</hi> 3.</note>des ſeligen Mannes Lutheri/ als er auff der Vniverſitaͤt Erfurt<lb/> auff der Liberey/ im 17. Jahr ſeines Alters/ der Hann<hi rendition="#aq">æ</hi>/ des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Pro-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
Leipziger Buchtrucker
trewen Lehrern vnd Predigern/ daß ſie allen Betruͤbten ſollen
Troſt ins Hertze reden/ vnd ſpricht: Troͤſtet/ troͤſtet mein
Volck/ ſpricht ewer GOTT/ redet mit Jeruſalem freund-
lich/ vnd prediget jhr/ daß jhre Ritterſchafft ein Ende hat/
denn jhre Miſſethat iſt vergeben/ denn ſie hat zwiefaͤltiges
empfangen von der Hand des HErren/ vmb alle jhre
Suͤnde. Darinnen werden vns ſolche hohe/ groſſe vnd vnaus-
ſprechliche Wolthaten GOttes angekuͤndiget/ dafuͤr wir ſeiner
Goͤttlichen Majeſtaͤt nimmermehr gnungſam koͤñen dancken.
Denn GOtt leſſet vns ins Hertze predigen/ wie es nach der hei-
ligen Grundſprache lautet/ daß vnſere mannigfaltige Suͤnden
vergeben/ vnd wir von der ſchweren Ritterſchafft des Geſetzes/
das S. Petrus in der Apoſtel Geſchicht im 15. v. 9. ein Joch nen-
net/ welches weder jhre Vaͤter/ noch die Juͤnger des HEr-
ren haben muͤgen tragen/ befreyet: Hingegen hat vns der
Herr Chriſtus Leben/ Gnade/ vnd Seligkeit erworben/
deſſen alles wir vns von Hertzen ſollen troͤſten vnd frewen/ vnd
mit Koͤnig David auſſm 119. Pſalm ſagen: HErr/ das Geſe-
tze deines Mundes iſt mir lieber/ denn viel tauſend Stuͤck
Gold vnd Silber. Welche groſſe Wolthaten Gottes ſind vns
nun auch vornemlich durch die Edle Kunſt der Buchtruckerey
mitgetheilet worden/ die Johannes Guttenberg von Stras-
burg/ entweder allda/ oder zu Meyntz/ jetzo fuͤr 200. Jahren ſoll
erfunden haben. Dafuͤr wir alleſampt GOtt von Hertzen dan-
cken ſollen.
Denn/ bedenckts doch lieben Zuhoͤrer/ was vor groſſer
Mangel/ ſonderlich der heiligen Bibel bey vns ſeyn ſolte/ wenn
GOtt die hochberuͤhmte Kunſt der Truckerey vns Teutſchen
nicht mitgetheilet hette? Der alte Herr Mattheſius gedenckt
des ſeligen Mannes Lutheri/ als er auff der Vniverſitaͤt Erfurt
auff der Liberey/ im 17. Jahr ſeines Alters/ der Hannæ/ des
Pro-
Conc. 1. de
Vit. Luther.
p. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/60 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/60>, abgerufen am 16.02.2025. |