Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.

Bild:
<< vorherige Seite

Leipziger Buchtrucker
schlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der ersten Mey-
nung/ vnd bestercket vns darinnen neben andern sonderlich A-
ventinus,
ein Väyerischer Historicus, welcher nicht lange
nach Erfindung dieser Kunst gelebet/ vnd als ein Teutscher
(weil die der andern Meynung zugethan seyn/ meist Ausländer)
den besten Bericht hiervon thun können/ der schreibet vnter an-
p) l. 17. An-
nalium.
dern also: p) Jm Jahr Christi 1450. hat Johannes
"Faust ein Teutscher/ ein Bürger zu Mäyntz/ dem Menschli-
"chen Geschlecht eine grosse vnd recht Göttliche Wolthat zuge-
"wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu schreiben/ zweifels ohne
"vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu
"nennen pfleget) erfunden. Diß himmlische Werck/ welches
"gedachter Faust vnd Petrus Schäffer von Gerensheim sein
"Eidam also in geheim gehalten/ daß sich alle Gesellen mit Eyde
"zum Stillschweigen verpflichten müssen/ das haben zehen Jahr
"hernach des Fausts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein
"Straßburger/ in Teutschland offenbahret: seine Kunstver-
"wandten als Hulricus Hann vnd Xystus Reisius habens gen
"Rom vnd in Welschland bracht.

Diese relation des Aventini so sie wahr/ wie wir denn
nicht zweifeln/ halten wir nochmals für gewiß/ vnd bleiben da-
bey/ daß Johannes Faust dieser Kunst erster Anfänger vnd
Außsinner gewesen. Es kan aber wol seyn/ daß Johannes
Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ scharffsinniger Künstler/
vnd wie etliche wollen/ ein Goldschmied gewesen seyn soll/ nach-
mals derselben weiter nachgesonnen vnd verbessert/ vnd also für
Fausten berühmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da diese
Kunst erstlich ausgebrochen/ ist sie mehlich fortgangen/ vnd hat
fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen
Zusatz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fündlein geschmü-
cket/ vnd auffgeholffen/ daß also durchs gemeine Geschrey vnd

öffent-

Leipziger Buchtrucker
ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey-
nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich A-
ventinus,
ein Vaͤyeriſcher Hiſtoricus, welcher nicht lange
nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher
(weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder)
den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an-
p) l. 17. An-
nalium.
dern alſo: p) Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes
„Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli-
„chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge-
„wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne
„vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu
„nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches
„gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein
„Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde
„zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr
„hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein
„Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver-
„wandten als Hulricus Hann vnd Xyſtus Reiſius habens gen
„Rom vnd in Welſchland bracht.

Dieſe relation des Aventini ſo ſie wahr/ wie wir denn
nicht zweifeln/ halten wir nochmals fuͤr gewiß/ vnd bleiben da-
bey/ daß Johannes Fauſt dieſer Kunſt erſter Anfaͤnger vnd
Außſinner geweſen. Es kan aber wol ſeyn/ daß Johannes
Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ ſcharffſinniger Kuͤnſtler/
vnd wie etliche wollen/ ein Goldſchmied geweſen ſeyn ſoll/ nach-
mals derſelben weiter nachgeſonnen vnd verbeſſert/ vnd alſo fuͤr
Fauſten beruͤhmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da dieſe
Kunſt erſtlich ausgebrochen/ iſt ſie mehlich fortgangen/ vnd hat
fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen
Zuſatz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fuͤndlein geſchmuͤ-
cket/ vnd auffgeholffen/ daß alſo durchs gemeine Geſchrey vnd

oͤffent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leipziger Buchtrucker</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der er&#x017F;ten Mey-<lb/>
nung/ vnd be&#x017F;tercket vns darinnen neben andern &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">A-<lb/>
ventinus,</hi> ein Va&#x0364;yeri&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus,</hi> welcher nicht lange<lb/>
nach Erfindung die&#x017F;er Kun&#x017F;t gelebet/ vnd als ein Teut&#x017F;cher<lb/>
(weil die der andern Meynung zugethan &#x017F;eyn/ mei&#x017F;t Ausla&#x0364;nder)<lb/>
den be&#x017F;ten Bericht hiervon thun ko&#x0364;nnen/ der &#x017F;chreibet vnter an-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">p) l. 17. An-<lb/>
nalium.</hi></note>dern al&#x017F;o: <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">p)</hi></hi> Jm Jahr Chri&#x017F;ti 1450. hat Johannes<lb/>
&#x201E;Fau&#x017F;t ein Teut&#x017F;cher/ ein Bu&#x0364;rger zu Ma&#x0364;yntz/ dem Men&#x017F;chli-<lb/>
&#x201E;chen Ge&#x017F;chlecht eine gro&#x017F;&#x017F;e vnd recht Go&#x0364;ttliche Wolthat zuge-<lb/>
&#x201E;wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu &#x017F;chreiben/ zweifels ohne<lb/>
&#x201E;vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu<lb/>
&#x201E;nennen pfleget) erfunden. Diß himmli&#x017F;che Werck/ welches<lb/>
&#x201E;gedachter Fau&#x017F;t vnd Petrus Scha&#x0364;ffer von Gerensheim &#x017F;ein<lb/>
&#x201E;Eidam al&#x017F;o in geheim gehalten/ daß &#x017F;ich alle Ge&#x017F;ellen mit Eyde<lb/>
&#x201E;zum Still&#x017F;chweigen verpflichten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ das haben zehen Jahr<lb/>
&#x201E;hernach des Fau&#x017F;ts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein<lb/>
&#x201E;Straßburger/ in Teut&#x017F;chland offenbahret: &#x017F;eine Kun&#x017F;tver-<lb/>
&#x201E;wandten als <hi rendition="#aq">Hulricus</hi> Hann vnd <hi rendition="#aq">Xy&#x017F;tus Rei&#x017F;ius</hi> habens gen<lb/>
&#x201E;Rom vnd in Wel&#x017F;chland bracht.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e <hi rendition="#aq">relation</hi> des <hi rendition="#aq">Aventini</hi> &#x017F;o &#x017F;ie wahr/ wie wir denn<lb/>
nicht zweifeln/ halten wir nochmals fu&#x0364;r gewiß/ vnd bleiben da-<lb/>
bey/ daß Johannes Fau&#x017F;t die&#x017F;er Kun&#x017F;t er&#x017F;ter Anfa&#x0364;nger vnd<lb/>
Auß&#x017F;inner gewe&#x017F;en. Es kan aber wol &#x017F;eyn/ daß Johannes<lb/>
Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ &#x017F;charff&#x017F;inniger Ku&#x0364;n&#x017F;tler/<lb/>
vnd wie etliche wollen/ ein Gold&#x017F;chmied gewe&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll/ nach-<lb/>
mals der&#x017F;elben weiter nachge&#x017F;onnen vnd verbe&#x017F;&#x017F;ert/ vnd al&#x017F;o fu&#x0364;r<lb/>
Fau&#x017F;ten beru&#x0364;hmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da die&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t er&#x017F;tlich ausgebrochen/ i&#x017F;t &#x017F;ie mehlich fortgangen/ vnd hat<lb/>
fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen<lb/>
Zu&#x017F;atz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fu&#x0364;ndlein ge&#x017F;chmu&#x0364;-<lb/>
cket/ vnd auffgeholffen/ daß al&#x017F;o durchs gemeine Ge&#x017F;chrey vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">o&#x0364;ffent-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0038] Leipziger Buchtrucker ſchlechts von Straßburg. Allein wir fallen bey der erſten Mey- nung/ vnd beſtercket vns darinnen neben andern ſonderlich A- ventinus, ein Vaͤyeriſcher Hiſtoricus, welcher nicht lange nach Erfindung dieſer Kunſt gelebet/ vnd als ein Teutſcher (weil die der andern Meynung zugethan ſeyn/ meiſt Auslaͤnder) den beſten Bericht hiervon thun koͤnnen/ der ſchreibet vnter an- dern alſo: p) Jm Jahr Chriſti 1450. hat Johannes „Fauſt ein Teutſcher/ ein Buͤrger zu Maͤyntz/ dem Menſchli- „chen Geſchlecht eine groſſe vnd recht Goͤttliche Wolthat zuge- „wand/ in dem/ daß er eine newe Art zu ſchreiben/ zweifels ohne „vom Himmel herab offenbahret/ (welches man Druckerey zu „nennen pfleget) erfunden. Diß himmliſche Werck/ welches „gedachter Fauſt vnd Petrus Schaͤffer von Gerensheim ſein „Eidam alſo in geheim gehalten/ daß ſich alle Geſellen mit Eyde „zum Stillſchweigen verpflichten muͤſſen/ das haben zehen Jahr „hernach des Fauſts Diener/ als Johannes Guttenberg/ ein „Straßburger/ in Teutſchland offenbahret: ſeine Kunſtver- „wandten als Hulricus Hann vnd Xyſtus Reiſius habens gen „Rom vnd in Welſchland bracht. p) l. 17. An- nalium. Dieſe relation des Aventini ſo ſie wahr/ wie wir denn nicht zweifeln/ halten wir nochmals fuͤr gewiß/ vnd bleiben da- bey/ daß Johannes Fauſt dieſer Kunſt erſter Anfaͤnger vnd Außſinner geweſen. Es kan aber wol ſeyn/ daß Johannes Guttenberg/ weil er ein vornehmer/ ſcharffſinniger Kuͤnſtler/ vnd wie etliche wollen/ ein Goldſchmied geweſen ſeyn ſoll/ nach- mals derſelben weiter nachgeſonnen vnd verbeſſert/ vnd alſo fuͤr Fauſten beruͤhmter worden/ denn wie leicht zu erachten/ da dieſe Kunſt erſtlich ausgebrochen/ iſt ſie mehlich fortgangen/ vnd hat fort einer hierinnen/ der andere darinnen/ wie es gehet/ einen Zuſatz gethan/ vnd das Ding mit mehrern Fuͤndlein geſchmuͤ- cket/ vnd auffgeholffen/ daß alſo durchs gemeine Geſchrey vnd oͤffent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/38
Zitationshilfe: [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/38>, abgerufen am 21.11.2024.