[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Ehren-Ruhm ten Clausurmacher? Gewiß die Druckereyen. Ja es kan diese Kunst/wegen jhrer Nutzbarkeiten/ niemand gnug rühmen: Es kan niemand auch die/ so sich derselben recht vnd ehrlich gebrauchen/ gnug loben. Viel zwar haben viel gethan/ aber noch keiner alles. Sothane Druckerey aber hat ein Teutscher/ vnd zwar ein Adeli- Doch es sey wie jhm wolle/ so ist gewiß/ daß ein Teutscher gewe- Wann
Ehren-Ruhm ten Clauſurmacher? Gewiß die Druckereyen. Ja es kan dieſe Kunſt/wegen jhrer Nutzbarkeiten/ niemand gnug ruͤhmen: Es kan niemand auch die/ ſo ſich derſelben recht vnd ehrlich gebrauchen/ gnug loben. Viel zwar haben viel gethan/ aber noch keiner alles. Sothane Druckerey aber hat ein Teutſcher/ vnd zwar ein Adeli- Doch es ſey wie jhm wolle/ ſo iſt gewiß/ daß ein Teutſcher gewe- Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehren-Ruhm</hi></fw><lb/> ten Clauſurmacher? Gewiß die Druckereyen. Ja es kan dieſe Kunſt/<lb/> wegen jhrer Nutzbarkeiten/ niemand gnug ruͤhmen: Es kan niemand<lb/> auch die/ ſo ſich derſelben recht vnd ehrlich gebrauchen/ gnug loben.<lb/> Viel zwar haben viel gethan/ aber noch keiner alles.</p><lb/> <p>Sothane Druckerey aber hat ein Teutſcher/ vnd zwar ein Adeli-<lb/> cher erfunden/ vnter dem Keyſer Friederich dem Dritten/ 1440. zu<lb/> Meyntz/ mit Namen/ Johann von Guttenberg/ aus Straßburg buͤrtig/<lb/> wie das die meiſten Geſchichtſchreiber zeigen. <hi rendition="#aq">Polydorus Vergilius</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Wimphelingus,</hi> ſo faſt zu derſelben Zeit gelebet/ ſagen es. <hi rendition="#aq">Seba-<lb/> ſtian</hi> Brandt hats/ <hi rendition="#aq">Aventinus, Sabellicus, Genebrardus, Zwinge-<lb/> rus, Boterus, Chriſtophorus Mylæus, Garzonus, Sardus, Beſoldus,</hi><lb/> ſind der Meynung. <hi rendition="#aq">D. Daniel</hi> Cramer beweiſets/ H. <hi rendition="#aq">Lanſius</hi> erhaͤrtets.<lb/> H. <hi rendition="#aq">Licentiat</hi> Bachmann hats auch newlich dargethan. Wer wolte<lb/> nun ſo viel Frembden/ als Einheimiſchen/ nicht glaͤuben: Vnd iſt viel<lb/> eine andere Art/ derer aus Jndia in Catay/ weil ſie jhre Buͤcher durch<lb/> gewiſſe Merckzeichen/ deren ein jedes ein ſonder Wort bedeutet/ gleich<lb/> als mit Siegeln/ abdrucken: vnd ein andere/ ein jegliches Wort durch<lb/> gewiſſe Buchſtaben zuſammen ſetzen. Oder iſt zu glaͤuben/ daß die Chi-<lb/> neſer/ wie moͤglich/ auch dergleichen Art zugleich zu der/ oder ander Zeit<lb/> erfunden. Der hochberuͤhmte <hi rendition="#aq">Ariſtoteles,</hi> neben der Erfahrung/ bezeu-<lb/> get diß/ daß Kuͤnſte von vnterſchiedenen offt erfunden werden/ vnange-<lb/> ſehen/ daß keiner nicht von dem andern weiß. Ja die Baͤrte/ Fenſter/<lb/> Gegitter/ ſo auch in der Stadt Canta im Reich Catai gefunden wer-<lb/> den/ wie zu Venedig/ geben ſolchs zu ſchlieſſen Anlaß. Obs aber ein<lb/> Hochteutſcher oder Niederlaͤnder erſtlich erfunden/ leſt ſich aus denen<lb/> alten Spruͤchwoͤrtern/ was dieſe vor zweyhundert Jahren vor Leute ge-<lb/> weſen/ leichtlich muthmaſſen/ dann ein Niederlaͤndiſch Ohr/ ſo viel als<lb/> ein B<hi rendition="#aq">œ</hi>otiſch geachtet/ wie jhr Lands-Kind der weitberuͤhmte <hi rendition="#aq">Eraſmus</hi><lb/> von Roterdam es ausleget/ vnd <hi rendition="#aq">D.</hi> Cramer mit vielen erklaͤrten Gruͤn-<lb/> den deutlich gnug darthut.</p><lb/> <p>Doch es ſey wie jhm wolle/ ſo iſt gewiß/ daß ein Teutſcher gewe-<lb/> ſen: vnd daß deßwegen die Teutſchen den andern Voͤlckern ſo weit vor-<lb/> zuziehen ſeyn/ wie weit dieſe Edle Kunſt die andern faſt alle uͤbertrifft. E-<lb/> del ſagſtu? Ja ſie iſt Edel wegen der Erfindung; Edel wegen der Nutz-<lb/> barkeit; Edel wegen der Freyheiten/ damit ſie von hohen Potentaten<lb/> begabet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0120]
Ehren-Ruhm
ten Clauſurmacher? Gewiß die Druckereyen. Ja es kan dieſe Kunſt/
wegen jhrer Nutzbarkeiten/ niemand gnug ruͤhmen: Es kan niemand
auch die/ ſo ſich derſelben recht vnd ehrlich gebrauchen/ gnug loben.
Viel zwar haben viel gethan/ aber noch keiner alles.
Sothane Druckerey aber hat ein Teutſcher/ vnd zwar ein Adeli-
cher erfunden/ vnter dem Keyſer Friederich dem Dritten/ 1440. zu
Meyntz/ mit Namen/ Johann von Guttenberg/ aus Straßburg buͤrtig/
wie das die meiſten Geſchichtſchreiber zeigen. Polydorus Vergilius
vnd Wimphelingus, ſo faſt zu derſelben Zeit gelebet/ ſagen es. Seba-
ſtian Brandt hats/ Aventinus, Sabellicus, Genebrardus, Zwinge-
rus, Boterus, Chriſtophorus Mylæus, Garzonus, Sardus, Beſoldus,
ſind der Meynung. D. Daniel Cramer beweiſets/ H. Lanſius erhaͤrtets.
H. Licentiat Bachmann hats auch newlich dargethan. Wer wolte
nun ſo viel Frembden/ als Einheimiſchen/ nicht glaͤuben: Vnd iſt viel
eine andere Art/ derer aus Jndia in Catay/ weil ſie jhre Buͤcher durch
gewiſſe Merckzeichen/ deren ein jedes ein ſonder Wort bedeutet/ gleich
als mit Siegeln/ abdrucken: vnd ein andere/ ein jegliches Wort durch
gewiſſe Buchſtaben zuſammen ſetzen. Oder iſt zu glaͤuben/ daß die Chi-
neſer/ wie moͤglich/ auch dergleichen Art zugleich zu der/ oder ander Zeit
erfunden. Der hochberuͤhmte Ariſtoteles, neben der Erfahrung/ bezeu-
get diß/ daß Kuͤnſte von vnterſchiedenen offt erfunden werden/ vnange-
ſehen/ daß keiner nicht von dem andern weiß. Ja die Baͤrte/ Fenſter/
Gegitter/ ſo auch in der Stadt Canta im Reich Catai gefunden wer-
den/ wie zu Venedig/ geben ſolchs zu ſchlieſſen Anlaß. Obs aber ein
Hochteutſcher oder Niederlaͤnder erſtlich erfunden/ leſt ſich aus denen
alten Spruͤchwoͤrtern/ was dieſe vor zweyhundert Jahren vor Leute ge-
weſen/ leichtlich muthmaſſen/ dann ein Niederlaͤndiſch Ohr/ ſo viel als
ein Bœotiſch geachtet/ wie jhr Lands-Kind der weitberuͤhmte Eraſmus
von Roterdam es ausleget/ vnd D. Cramer mit vielen erklaͤrten Gruͤn-
den deutlich gnug darthut.
Doch es ſey wie jhm wolle/ ſo iſt gewiß/ daß ein Teutſcher gewe-
ſen: vnd daß deßwegen die Teutſchen den andern Voͤlckern ſo weit vor-
zuziehen ſeyn/ wie weit dieſe Edle Kunſt die andern faſt alle uͤbertrifft. E-
del ſagſtu? Ja ſie iſt Edel wegen der Erfindung; Edel wegen der Nutz-
barkeit; Edel wegen der Freyheiten/ damit ſie von hohen Potentaten
begabet.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/120 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/120>, abgerufen am 16.02.2025. |