[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.Ehren-Ruhm Ja wie so mancher Kopff wer vngeschickt geblieben/Eh' er die Bücher all erlanget vnd geschrieben/ Die er jetzt eigen hat ümb so geringen Werth! 42. Ein schlechtes Buch galt mehr/ als jetzt ein schönes Pferd. Darumb die Teutschen auch nicht schrieben/ sondern ritten; Vnd tausend Jahr Gebruch an Thaten-Schreibern litten/ Die zu beweinen fast! Was ist der Seelen Noth? 43. Noch achtet niemand mehr der freyen Künste Tod! Doch aber dieses auch anjetzo beygesetzet/ Wie hoch wird billich wol die Schreiber-Kunst geschätzet? Wenn man vergleichen wil die Feder vnd das Pferd? 44. Man käuffet sie jetzund in sehr vngleichem Werth. Besiehe Lu- therum im 6. Jen. Theile/ am 333. Bla- te/ biß 344.Vnd meynen jhrer viel (spricht Luther) der Worst-Reiter/ (Wie viel jetzunder denn der Qvehler vnd Frey-Beuter?) Das Schreiber-Handwerck hat schlecht vnd geringe 45. Jm Harnisch vnd zu Feld ausreiten spat vnd früh(Müh: Das ist ein Arbeit! das! die einen Mann wil haben Von Mannes Muth vnd Krafft/ von Thaten vnd von Ga- Wir geben alles zu/ wo vnser Handwerck gilt(ben! . 46. Vnd mahlen jhnen selbst die Thaten in den Schild. Solt aber einer mir das Schreiber-Handwerck treiben Drey liebe Tage nur/ vnd weder lesen/ schreiben/ Noch dichten/ sondern nur da sitzen starr vnd still; 47. Er dürffte sagen bald: Es sitze wer da will/ Jch wil ausreiten mehr vnd mit dem Hauffen schwitzen/ Als da so Mause-still allein im Winckel sitzen! Wir aber sitzen erst vnd lernen jmmerdar 48. Zu Haus' vnd in der Schul ein zwantzig/ dreissig Jahr! Vnd denn anfahen erst zu lesen/ schreiben/ dichten/ Vnd aller Aempter Werck in aller Welt verrichten? Das/ das ist eine Kunst! die weise Fürsten auch 49 Den Reitern ziehen vor mit Gnaden-reichem Brauch. Vnd sie die Reiter selbst/ auch die vns wiederstreben/ Die lassen für vnd für die Feder oben schweben Auff jhrem Hut vnd Helm! ja wol auch auff dem Pferd/ 50. Vnd führen vnter sich gezeumet Pferd vnd Schwert. Vnd
Ehren-Ruhm Ja wie ſo mancher Kopff wer vngeſchickt geblieben/Eh’ er die Buͤcher all erlanget vnd geſchrieben/ Die er jetzt eigen hat uͤmb ſo geringen Werth! 42. Ein ſchlechtes Buch galt mehr/ als jetzt ein ſchoͤnes Pferd. Darumb die Teutſchen auch nicht ſchrieben/ ſondern ritten; Vnd tauſend Jahr Gebruch an Thaten-Schreibern litten/ Die zu beweinen faſt! Was iſt der Seelen Noth? 43. Noch achtet niemand mehr der freyen Kuͤnſte Tod! Doch aber dieſes auch anjetzo beygeſetzet/ Wie hoch wird billich wol die Schreiber-Kunſt geſchaͤtzet? Wenn man vergleichen wil die Feder vnd das Pferd? 44. Man kaͤuffet ſie jetzund in ſehr vngleichem Werth. Beſiehe Lu- therum im 6. Jen. Theile/ am 333. Bla- te/ biß 344.Vnd meynen jhrer viel (ſpricht Luther) der Worſt-Reiter/ (Wie viel jetzunder denn der Qvehler vnd Frey-Beuter?) Das Schreiber-Handwerck hat ſchlecht vnd geringe 45. Jm Harniſch vñ zu Feld ausreitẽ ſpat vñ fruͤh(Muͤh: Das iſt ein Arbeit! das! die einen Mann wil haben Von Mannes Muth vnd Krafft/ von Thaten vñ von Ga- Wir geben alles zu/ wo vnſer Handwerck gilt(ben! ℞. 46. Vnd mahlen jhnen ſelbſt die Thaten in den Schild. Solt aber einer mir das Schreiber-Handwerck treiben Drey liebe Tage nur/ vnd weder leſen/ ſchreiben/ Noch dichten/ ſondern nur da ſitzen ſtarr vnd ſtill; 47. Er duͤrffte ſagen bald: Es ſitze wer da will/ Jch wil ausreiten mehr vnd mit dem Hauffen ſchwitzen/ Als da ſo Mauſe-ſtill allein im Winckel ſitzen! Wir aber ſitzen erſt vnd lernen jmmerdar 48. Zu Hauſ’ vñ in der Schul ein zwantzig/ dreiſſig Jahr! Vnd denn anfahen erſt zu leſen/ ſchreiben/ dichten/ Vnd aller Aempter Werck in aller Welt verrichten? Das/ das iſt eine Kunſt! die weiſe Fuͤrſten auch 49 Dẽ Reitern ziehen vor mit Gnaden-reichem Brauch. Vnd ſie die Reiter ſelbſt/ auch die vns wiederſtreben/ Die laſſen fuͤr vnd fuͤr die Feder oben ſchweben Auff jhrem Hut vñ Helm! ja wol auch auff dem Pferd/ 50. Vnd fuͤhren vnter ſich gezeumet Pferd vnd Schwert. Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="42"> <pb facs="#f0114"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ehren-Ruhm</hi> </fw><lb/> <l>Ja wie ſo mancher Kopff wer vngeſchickt geblieben/</l><lb/> <l>Eh’ er die Buͤcher all erlanget vnd geſchrieben/</l><lb/> <l>Die er jetzt eigen hat uͤmb ſo geringen Werth!</l> </lg><lb/> <lg n="43"> <l>42. Ein ſchlechtes Buch galt mehr/ als jetzt ein ſchoͤnes Pferd.</l><lb/> <l>Darumb die Teutſchen auch nicht ſchrieben/ ſondern ritten;</l><lb/> <l>Vnd tauſend Jahr Gebruch an Thaten-Schreibern litten/</l><lb/> <l>Die zu beweinen faſt! Was iſt der Seelen Noth?</l> </lg><lb/> <lg n="44"> <l>43. Noch achtet niemand mehr der freyen Kuͤnſte Tod!</l><lb/> <l>Doch aber dieſes auch anjetzo beygeſetzet/</l><lb/> <l>Wie hoch wird billich wol die Schreiber-Kunſt geſchaͤtzet?</l><lb/> <l>Wenn man vergleichen wil die Feder vnd das Pferd?</l> </lg><lb/> <lg n="45"> <l>44. Man kaͤuffet ſie jetzund in ſehr vngleichem Werth.</l><lb/> <l xml:id="v07" next="#v08"><note place="left">Beſiehe <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> therum</hi> im 6.<lb/> Jen. Theile/<lb/> am 333. Bla-<lb/> te/ biß 344.</note><hi rendition="#fr">Vnd meynen jhrer viel</hi> (ſpricht Luther) <hi rendition="#fr">der Worſt-Reiter/<lb/> (Wie viel jetzunder denn der Qvehler vnd Frey-Beuter?)<lb/> Das Schreiber-Handwerck hat ſchlecht vnd geringe</hi></l> </lg><lb/> <lg n="46"> <l>45. <hi rendition="#fr">Jm Harniſch vñ zu Feld ausreitẽ ſpat vñ fruͤh</hi></l> <l xml:id="v08" prev="#v07"> <hi rendition="#et">(Muͤh:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das iſt ein Arbeit! das! die einen Mann wil haben</hi> </l><lb/> <l xml:id="v09" next="#v10"> <hi rendition="#fr">Von Mannes Muth vnd Krafft/ von Thaten vñ von Ga-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir geben alles zu/ wo vnſer Handwerck gilt</hi> </l> <l xml:id="v10" prev="#v09"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">(ben!</hi> <hi rendition="#aq">℞.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <lg n="47"> <l>46. <hi rendition="#fr">Vnd mahlen jhnen ſelbſt die Thaten in den Schild.</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Solt aber einer mir das Schreiber-Handwerck treiben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Drey liebe Tage nur/ vnd weder leſen/ ſchreiben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Noch dichten/ ſondern nur da ſitzen ſtarr vnd ſtill;</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="48"> <l>47. <hi rendition="#fr">Er duͤrffte ſagen bald: Es ſitze wer da will/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch wil ausreiten mehr vnd mit dem Hauffen ſchwitzen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Als da ſo Mauſe-ſtill allein im Winckel ſitzen!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wir aber ſitzen erſt vnd lernen jmmerdar</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="49"> <l>48. <hi rendition="#fr">Zu Hauſ’ vñ in der Schul ein zwantzig/ dreiſſig Jahr!</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd denn anfahen erſt zu leſen/ ſchreiben/ dichten/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd aller Aempter Werck in aller Welt verrichten?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das/ das iſt eine Kunſt! die weiſe Fuͤrſten auch</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="50"> <l>49 <hi rendition="#fr">Dẽ Reitern ziehen vor mit Gnaden-reichem Brauch.</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd ſie die Reiter ſelbſt/ auch die vns wiederſtreben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Die laſſen fuͤr vnd fuͤr die Feder oben ſchweben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Auff jhrem Hut vñ Helm! ja wol auch auff dem Pferd/</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="51"> <l>50. <hi rendition="#fr">Vnd fuͤhren vnter ſich gezeumet Pferd vnd Schwert.</hi></l><lb/> <l> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vnd</hi> </fw> </l><lb/> <l> </l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Ehren-Ruhm
Ja wie ſo mancher Kopff wer vngeſchickt geblieben/
Eh’ er die Buͤcher all erlanget vnd geſchrieben/
Die er jetzt eigen hat uͤmb ſo geringen Werth!
42. Ein ſchlechtes Buch galt mehr/ als jetzt ein ſchoͤnes Pferd.
Darumb die Teutſchen auch nicht ſchrieben/ ſondern ritten;
Vnd tauſend Jahr Gebruch an Thaten-Schreibern litten/
Die zu beweinen faſt! Was iſt der Seelen Noth?
43. Noch achtet niemand mehr der freyen Kuͤnſte Tod!
Doch aber dieſes auch anjetzo beygeſetzet/
Wie hoch wird billich wol die Schreiber-Kunſt geſchaͤtzet?
Wenn man vergleichen wil die Feder vnd das Pferd?
44. Man kaͤuffet ſie jetzund in ſehr vngleichem Werth.
Vnd meynen jhrer viel (ſpricht Luther) der Worſt-Reiter/
(Wie viel jetzunder denn der Qvehler vnd Frey-Beuter?)
Das Schreiber-Handwerck hat ſchlecht vnd geringe
45. Jm Harniſch vñ zu Feld ausreitẽ ſpat vñ fruͤh (Muͤh:
Das iſt ein Arbeit! das! die einen Mann wil haben
Von Mannes Muth vnd Krafft/ von Thaten vñ von Ga-
Wir geben alles zu/ wo vnſer Handwerck gilt (ben! ℞.
46. Vnd mahlen jhnen ſelbſt die Thaten in den Schild.
Solt aber einer mir das Schreiber-Handwerck treiben
Drey liebe Tage nur/ vnd weder leſen/ ſchreiben/
Noch dichten/ ſondern nur da ſitzen ſtarr vnd ſtill;
47. Er duͤrffte ſagen bald: Es ſitze wer da will/
Jch wil ausreiten mehr vnd mit dem Hauffen ſchwitzen/
Als da ſo Mauſe-ſtill allein im Winckel ſitzen!
Wir aber ſitzen erſt vnd lernen jmmerdar
48. Zu Hauſ’ vñ in der Schul ein zwantzig/ dreiſſig Jahr!
Vnd denn anfahen erſt zu leſen/ ſchreiben/ dichten/
Vnd aller Aempter Werck in aller Welt verrichten?
Das/ das iſt eine Kunſt! die weiſe Fuͤrſten auch
49 Dẽ Reitern ziehen vor mit Gnaden-reichem Brauch.
Vnd ſie die Reiter ſelbſt/ auch die vns wiederſtreben/
Die laſſen fuͤr vnd fuͤr die Feder oben ſchweben
Auff jhrem Hut vñ Helm! ja wol auch auff dem Pferd/
50. Vnd fuͤhren vnter ſich gezeumet Pferd vnd Schwert.
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/114 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/114>, abgerufen am 16.02.2025. |