[N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640.
15. Daß man in Eil also viel tausend Bücher hat. So alt Mathusalem vnd seine Schaar gewesen; So haben sie doch nie geschrieben noch gelesen/ Was dieser Gutenberg vnd sein Huld-reicher Haan/ 16. Vns die zweyhundert Jahr in Schrifften kund gethan: So schlaw als Salomo vnd seine Hirten waren/ So haben sie doch nie erfunden noch erfahren; Was vnser Schäffer-Knecht vor Schreibe-Zeug erdacht/ 17. Vnd sein Glück-haffter Faust aus freyer Faust gemacht. So reich Egypten war/ an Schilff vnd Drachen-Häuten/ So viel jhm Bücher ließ jhr Fürst daraus bereiten/ Der von der Brüder-Lieb vnd Herrligkeit benant/ 18. Vnd sein halb Königreich auff Schreiberey gewant: So haben sie doch nie so viel vnd schön geschrieben Die acht vnd dreyssig Jahr/ so lang er es getrieben; Als Teutschland offt jetzund in einem Jahre drückt/ 19. Vnd ümb geringen Preis auff eine Messe schickt. So starck Philippus Sohn/ der grosse Welt-Bezwinger; War er doch nie so starck/ daß er mit einem Finger Erleget einen Mann/ auff mehr als hundert Schritt: 20. Vnd so geschickt Athen/ jhr lahmer Götter-Schmidt Vnd Donner-Jupiter mit allen jhren Faunen Vnd Götzen; haben sie von Donner der Carthaunen Doch nie zu weg gebracht den allerschlechtsten Blitz/ 21. Da sich erweiset mit der Teutschen Macht vnd Witz. Die Wunder-Kunst hat GOTT auff vnsre Zeit versparet/ Vnd sie zu allererst den Teutschen offenbaret: Warumb wol aber das? Ein Ding hat seine Zeit: 22. GOTT gibet reiff zu letzt: Das Ende war nicht weit; Vnd hatte GOTT noch viel zu schaffen vnd zu straffen/ Darumb must Er in Eil vns solche Waffen schaffen/ Vnd Werck- vnd Rüst-gezeug/ damit es vns geling'/ 23. Vnd alles hurtiger von statt- vnd Händen gieng. War- N
15. Daß man in Eil alſo viel tauſend Buͤcher hat. So alt Mathuſalem vnd ſeine Schaar geweſen; So haben ſie doch nie geſchrieben noch geleſen/ Was dieſer Gutenberg vnd ſein Huld-reicher Haan/ 16. Vns die zweyhundert Jahr in Schrifften kund gethan: So ſchlaw als Salomo vnd ſeine Hirten waren/ So haben ſie doch nie erfunden noch erfahren; Was vnſer Schaͤffer-Knecht vor Schreibe-Zeug erdacht/ 17. Vnd ſein Gluͤck-haffter Fauſt aus freyer Fauſt gemacht. So reich Egypten war/ an Schilff vnd Drachen-Haͤuten/ So viel jhm Buͤcher ließ jhr Fuͤrſt daraus bereiten/ Der von der Bruͤder-Lieb vnd Herrligkeit benant/ 18. Vnd ſein halb Koͤnigreich auff Schreiberey gewant: So haben ſie doch nie ſo viel vnd ſchoͤn geſchrieben Die acht vnd dreyſſig Jahr/ ſo lang er es getrieben; Als Teutſchland offt jetzund in einem Jahre druͤckt/ 19. Vnd uͤmb geringen Preis auff eine Meſſe ſchickt. So ſtarck Philippus Sohn/ der groſſe Welt-Bezwinger; War er doch nie ſo ſtarck/ daß er mit einem Finger Erleget einen Mann/ auff mehr als hundert Schritt: 20. Vnd ſo geſchickt Athen/ jhr lahmer Goͤtter-Schmidt Vnd Donner-Jupiter mit allen jhren Faunen Vnd Goͤtzen; haben ſie von Donner der Carthaunen Doch nie zu weg gebracht den allerſchlechtſten Blitz/ 21. Da ſich erweiſet mit der Teutſchen Macht vnd Witz. Die Wunder-Kunſt hat GOTT auff vnſre Zeit verſparet/ Vnd ſie zu allererſt den Teutſchen offenbaret: Warumb wol aber das? Ein Ding hat ſeine Zeit: 22. GOTT gibet reiff zu letzt: Das Ende war nicht weit; Vnd hatte GOTT noch viel zu ſchaffen vnd zu ſtraffen/ Darumb muſt Er in Eil vns ſolche Waffen ſchaffen/ Vnd Werck- vnd Ruͤſt-gezeug/ damit es vns geling’/ 23. Vnd alles hurtiger von ſtatt- vnd Haͤnden gieng. War- N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg n="15"> <l> <pb facs="#f0111"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Edlen Drucker-Kunſt.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Ein uͤmbgekehrte Schrifft in Bley vnd Ertz zu ſetzen/</l><lb/> <l>Vnd mit gefirnſtem Ruß anſchwaͤrtzen vnd benetzen/</l><lb/> <l>Vnd drucken bloß darauff viel tauſend tauſend Blat!</l> </lg><lb/> <lg n="16"> <l>15. Daß man in Eil alſo viel tauſend Buͤcher hat.</l><lb/> <l>So alt Mathuſalem vnd ſeine Schaar geweſen;</l><lb/> <l>So haben ſie doch nie geſchrieben noch geleſen/</l><lb/> <l>Was dieſer Gutenberg vnd ſein Huld-reicher Haan/</l> </lg><lb/> <lg n="17"> <l>16. Vns die zweyhundert Jahr in Schrifften kund gethan:</l><lb/> <l>So ſchlaw als Salomo vnd ſeine Hirten waren/</l><lb/> <l>So haben ſie doch nie erfunden noch erfahren;</l><lb/> <l>Was vnſer Schaͤffer-Knecht vor Schreibe-Zeug erdacht/</l> </lg><lb/> <lg n="18"> <l>17. Vnd ſein Gluͤck-haffter Fauſt aus freyer Fauſt gemacht.</l><lb/> <l>So reich Egypten war/ an Schilff vnd Drachen-Haͤuten/</l><lb/> <l>So viel jhm Buͤcher ließ jhr Fuͤrſt daraus bereiten/</l><lb/> <l>Der von der Bruͤder-Lieb vnd Herrligkeit benant/</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <l>18. Vnd ſein halb Koͤnigreich auff Schreiberey gewant:</l><lb/> <l>So haben ſie doch nie ſo viel vnd ſchoͤn geſchrieben</l><lb/> <l>Die acht vnd dreyſſig Jahr/ ſo lang er es getrieben;</l><lb/> <l>Als Teutſchland offt jetzund in einem Jahre druͤckt/</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <l>19. Vnd uͤmb geringen Preis auff eine Meſſe ſchickt.</l><lb/> <l>So ſtarck Philippus Sohn/ der groſſe Welt-Bezwinger;</l><lb/> <l>War er doch nie ſo ſtarck/ daß er mit einem Finger</l><lb/> <l>Erleget einen Mann/ auff mehr als hundert Schritt:</l> </lg><lb/> <lg n="21"> <l>20. Vnd ſo geſchickt Athen/ jhr lahmer Goͤtter-Schmidt</l><lb/> <l>Vnd Donner-Jupiter mit allen jhren Faunen</l><lb/> <l>Vnd Goͤtzen; haben ſie von Donner der Carthaunen</l><lb/> <l>Doch nie zu weg gebracht den allerſchlechtſten Blitz/</l> </lg><lb/> <lg n="22"> <l>21. Da ſich erweiſet mit der Teutſchen Macht vnd Witz.</l><lb/> <l>Die Wunder-Kunſt hat <hi rendition="#g">GOTT</hi> auff vnſre Zeit verſparet/</l><lb/> <l>Vnd ſie zu allererſt den Teutſchen offenbaret:</l><lb/> <l>Warumb wol aber das? Ein Ding hat ſeine Zeit:</l> </lg><lb/> <lg n="23"> <l>22. GOTT gibet reiff zu letzt: Das Ende war nicht weit;</l><lb/> <l>Vnd hatte GOTT noch viel zu ſchaffen vnd zu ſtraffen/</l><lb/> <l>Darumb muſt Er in Eil vns ſolche Waffen ſchaffen/</l><lb/> <l>Vnd Werck- vnd Ruͤſt-gezeug/ damit es vns geling’/</l> </lg><lb/> <lg n="24"> <l>23. Vnd alles hurtiger von ſtatt- vnd Haͤnden gieng.</l><lb/> <l> <fw place="bottom" type="sig">N</fw> <fw place="bottom" type="catch">War-</fw> </l><lb/> <l> </l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
Der Edlen Drucker-Kunſt.
Ein uͤmbgekehrte Schrifft in Bley vnd Ertz zu ſetzen/
Vnd mit gefirnſtem Ruß anſchwaͤrtzen vnd benetzen/
Vnd drucken bloß darauff viel tauſend tauſend Blat!
15. Daß man in Eil alſo viel tauſend Buͤcher hat.
So alt Mathuſalem vnd ſeine Schaar geweſen;
So haben ſie doch nie geſchrieben noch geleſen/
Was dieſer Gutenberg vnd ſein Huld-reicher Haan/
16. Vns die zweyhundert Jahr in Schrifften kund gethan:
So ſchlaw als Salomo vnd ſeine Hirten waren/
So haben ſie doch nie erfunden noch erfahren;
Was vnſer Schaͤffer-Knecht vor Schreibe-Zeug erdacht/
17. Vnd ſein Gluͤck-haffter Fauſt aus freyer Fauſt gemacht.
So reich Egypten war/ an Schilff vnd Drachen-Haͤuten/
So viel jhm Buͤcher ließ jhr Fuͤrſt daraus bereiten/
Der von der Bruͤder-Lieb vnd Herrligkeit benant/
18. Vnd ſein halb Koͤnigreich auff Schreiberey gewant:
So haben ſie doch nie ſo viel vnd ſchoͤn geſchrieben
Die acht vnd dreyſſig Jahr/ ſo lang er es getrieben;
Als Teutſchland offt jetzund in einem Jahre druͤckt/
19. Vnd uͤmb geringen Preis auff eine Meſſe ſchickt.
So ſtarck Philippus Sohn/ der groſſe Welt-Bezwinger;
War er doch nie ſo ſtarck/ daß er mit einem Finger
Erleget einen Mann/ auff mehr als hundert Schritt:
20. Vnd ſo geſchickt Athen/ jhr lahmer Goͤtter-Schmidt
Vnd Donner-Jupiter mit allen jhren Faunen
Vnd Goͤtzen; haben ſie von Donner der Carthaunen
Doch nie zu weg gebracht den allerſchlechtſten Blitz/
21. Da ſich erweiſet mit der Teutſchen Macht vnd Witz.
Die Wunder-Kunſt hat GOTT auff vnſre Zeit verſparet/
Vnd ſie zu allererſt den Teutſchen offenbaret:
Warumb wol aber das? Ein Ding hat ſeine Zeit:
22. GOTT gibet reiff zu letzt: Das Ende war nicht weit;
Vnd hatte GOTT noch viel zu ſchaffen vnd zu ſtraffen/
Darumb muſt Er in Eil vns ſolche Waffen ſchaffen/
Vnd Werck- vnd Ruͤſt-gezeug/ damit es vns geling’/
23. Vnd alles hurtiger von ſtatt- vnd Haͤnden gieng.
War-
N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/111 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Jubilaeum Typographorum Lipsiensium Oder Zweyhundert-Jähriges Buchdrucker JubelFest. [Leipzig], 1640, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_jubilaeum_1640/111>, abgerufen am 16.02.2025. |