[N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688.Koch-Buch. machen/ vnd wol rühren daß gar fäumig wird/darnach ein guten Milchram nemmen/ so vil daß man den Taig in rechter Dicken/ wie ein Krapffen- Taig anmachen kan/ den Milchram warm ma- chen/ vnd vnder die Gärben giessen/ wol rühren/ vnd damit den Taig anmachen/ zuckern/ vnd auff den Ofen setzen/ ein zwey Stund/ biß daß er fein auffgehet/ doch muß nicht zu heiß auff dem Ofen seyn; wann er gangen ist/ soll man jhn auff den Tisch thun/ vnd mit den Händen ein we- nig überstossen/ darnach allemahl so vil nemmen als zwey Hand groß/ vnd mit einem Walger der Läng nach außtreiben einer Spannen breit/ vnd eines Messer-Rucken dick/ darnach mit zerlasse- nen Butter oder Schmaltz schmieren/ vnd über- einander wicklen wie zuvor/ aber nicht mehr be- streichen/ das soll man drey oder viermahl thun/ zum vierdtenmahl soll man jhn mehr so dünn auff- walgen als eines Daum dicks/ vnd mit Schmaltz bestreichen/ vnd ein wenig rasten lassen/ darnach wider so dünn außwalgen als das erstemahl/ vnd wider über einander wicklen/ vnd wider so dünn außwalgen/ vnd wann mans hat zum andern- mahl außgewalgt/ soll mans wider bestreichn/ vnd wider zusammen wicklen/ vnd noch zweymahl also dünn G
Koch-Buch. machen/ vnd wol ruͤhren daß gar faͤumig wird/darnach ein guten Milchram nemmen/ ſo vil daß man den Taig in rechter Dicken/ wie ein Krapffen- Taig anmachen kan/ den Milchram warm ma- chen/ vnd vnder die Gaͤrben gieſſen/ wol ruͤhren/ vnd damit den Taig anmachen/ zuckern/ vnd auff den Ofen ſetzen/ ein zwey Stund/ biß daß er fein auffgehet/ doch muß nicht zu heiß auff dem Ofen ſeyn; wann er gangen iſt/ ſoll man jhn auff den Tiſch thun/ vnd mit den Haͤnden ein we- nig uͤberſtoſſen/ darnach allemahl ſo vil nemmen als zwey Hand groß/ vnd mit einem Walger der Laͤng nach außtreiben einer Spannen breit/ vnd eines Meſſer-Rucken dick/ darnach mit zerlaſſe- nen Butter oder Schmaltz ſchmieren/ vnd uͤber- einander wicklen wie zuvor/ aber nicht mehr be- ſtreichen/ das ſoll man drey oder viermahl thun/ zum vierdtenmahl ſoll man jhn mehr ſo duͤnn auff- walgen als eines Daum dicks/ vnd mit Schmaltz beſtreichen/ vnd ein wenig raſten laſſen/ darnach wider ſo duͤnn außwalgen als das erſtemahl/ vnd wider uͤber einander wicklen/ vnd wider ſo duͤnn außwalgen/ vnd wann mans hat zum andern- mahl außgewalgt/ ſoll mans wider beſtreichn/ vnd wider zuſammen wicklen/ vnd noch zweymahl alſo duͤnn G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0053" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Koch-Buch.</hi></fw><lb/> machen/ vnd wol ruͤhren daß gar faͤumig wird/<lb/> darnach ein guten Milchram nemmen/ ſo vil daß<lb/> man den Taig in rechter Dicken/ wie ein Krapffen-<lb/> Taig anmachen kan/ den Milchram warm ma-<lb/> chen/ vnd vnder die Gaͤrben gieſſen/ wol ruͤhren/<lb/> vnd damit den Taig anmachen/ zuckern/ vnd<lb/> auff den Ofen ſetzen/ ein zwey Stund/ biß daß er<lb/> fein auffgehet/ doch muß nicht zu heiß auff dem<lb/> Ofen ſeyn; wann er gangen iſt/ ſoll man jhn<lb/> auff den Tiſch thun/ vnd mit den Haͤnden ein we-<lb/> nig uͤberſtoſſen/ darnach allemahl ſo vil nemmen<lb/> als zwey Hand groß/ vnd mit einem Walger der<lb/> Laͤng nach außtreiben einer Spannen breit/ vnd<lb/> eines Meſſer-Rucken dick/ darnach mit zerlaſſe-<lb/> nen Butter oder Schmaltz ſchmieren/ vnd uͤber-<lb/> einander wicklen wie zuvor/ aber nicht mehr be-<lb/> ſtreichen/ das ſoll man drey oder viermahl thun/<lb/> zum vierdtenmahl ſoll man jhn mehr ſo duͤnn auff-<lb/> walgen als eines Daum dicks/ vnd mit Schmaltz<lb/> beſtreichen/ vnd ein wenig raſten laſſen/ darnach<lb/> wider ſo duͤnn außwalgen als das erſtemahl/ vnd<lb/> wider uͤber einander wicklen/ vnd wider ſo duͤnn<lb/> außwalgen/ vnd wann mans hat zum andern-<lb/> mahl außgewalgt/ ſoll mans wider beſtreichn/ vnd<lb/> wider zuſammen wicklen/ vnd noch zweymahl alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">duͤnn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0053]
Koch-Buch.
machen/ vnd wol ruͤhren daß gar faͤumig wird/
darnach ein guten Milchram nemmen/ ſo vil daß
man den Taig in rechter Dicken/ wie ein Krapffen-
Taig anmachen kan/ den Milchram warm ma-
chen/ vnd vnder die Gaͤrben gieſſen/ wol ruͤhren/
vnd damit den Taig anmachen/ zuckern/ vnd
auff den Ofen ſetzen/ ein zwey Stund/ biß daß er
fein auffgehet/ doch muß nicht zu heiß auff dem
Ofen ſeyn; wann er gangen iſt/ ſoll man jhn
auff den Tiſch thun/ vnd mit den Haͤnden ein we-
nig uͤberſtoſſen/ darnach allemahl ſo vil nemmen
als zwey Hand groß/ vnd mit einem Walger der
Laͤng nach außtreiben einer Spannen breit/ vnd
eines Meſſer-Rucken dick/ darnach mit zerlaſſe-
nen Butter oder Schmaltz ſchmieren/ vnd uͤber-
einander wicklen wie zuvor/ aber nicht mehr be-
ſtreichen/ das ſoll man drey oder viermahl thun/
zum vierdtenmahl ſoll man jhn mehr ſo duͤnn auff-
walgen als eines Daum dicks/ vnd mit Schmaltz
beſtreichen/ vnd ein wenig raſten laſſen/ darnach
wider ſo duͤnn außwalgen als das erſtemahl/ vnd
wider uͤber einander wicklen/ vnd wider ſo duͤnn
außwalgen/ vnd wann mans hat zum andern-
mahl außgewalgt/ ſoll mans wider beſtreichn/ vnd
wider zuſammen wicklen/ vnd noch zweymahl alſo
duͤnn
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688/53 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688/53>, abgerufen am 16.02.2025. |