[N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688.Koch-Buch. Krauste Weixel- oder Aepffel-Strauben zu machen. MAn soll mit drey Ayern/ ein wenig warmer als-
Koch-Buch. Krauſte Weixel- oder Aepffel-Strauben zu machen. MAn ſoll mit drey Ayern/ ein wenig warmer als-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="38"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Koch-Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Krauſte Weixel- oder Aepffel-Strauben</hi><lb/> zu machen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An ſoll mit drey Ayern/ ein wenig warmer<lb/> Milch/ vnd ſchoͤnen Mehl einen Strauben-<lb/> Taig anmachen/ alsdann gar ein wenig Mehl in<lb/> Schmaltz geroͤſt/ darein brennen/ den Taig ſchoͤn<lb/> glat abruͤhren/ vnd ein Schmaltz in einer Pfann<lb/> uͤberſetzen/ die inwendig die Groͤß haben als ein<lb/> gleiches Deller/ alſo groß als man will/ vnd durch<lb/> ein Straubentraͤchterl den Taig in das Schmaltz<lb/> ziehen wann es heiß iſt/ als wann man ſonſten<lb/> Straͤublbacht/ aber ſie muß nicht braun ſeyn/ auch<lb/> nicht gar dick/ man muß herauß thun weils<lb/> noch weiß iſt/ darnach wider ein ſolche Strauben<lb/> bachen/ die muß aber ein wenig braͤuner ſeyn/ dar-<lb/> nach widerumben ein weiſſe Strauben/ wie die er-<lb/> ſte/ als ſoll man den Taig der uͤbrig worden iſt/<lb/> mit ſuͤſſer Milch ein wenig duͤnner machen/ vnd die<lb/> Weixel oder Aepffel in den Taig ziehen/ aber daß<lb/> nicht vil Taig daran hangen bleibt/ darnach ſoll<lb/> man ein weiſſe Strauben in die Pfann legen/<lb/> vnd die taigigen Weixel darauff/ fein eine neben<lb/> der andern/ doch daß ſie nicht einander anruͤh-<lb/> ren/ daß die Strauben nicht durchſichtig wird;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0044]
Koch-Buch.
Krauſte Weixel- oder Aepffel-Strauben
zu machen.
MAn ſoll mit drey Ayern/ ein wenig warmer
Milch/ vnd ſchoͤnen Mehl einen Strauben-
Taig anmachen/ alsdann gar ein wenig Mehl in
Schmaltz geroͤſt/ darein brennen/ den Taig ſchoͤn
glat abruͤhren/ vnd ein Schmaltz in einer Pfann
uͤberſetzen/ die inwendig die Groͤß haben als ein
gleiches Deller/ alſo groß als man will/ vnd durch
ein Straubentraͤchterl den Taig in das Schmaltz
ziehen wann es heiß iſt/ als wann man ſonſten
Straͤublbacht/ aber ſie muß nicht braun ſeyn/ auch
nicht gar dick/ man muß herauß thun weils
noch weiß iſt/ darnach wider ein ſolche Strauben
bachen/ die muß aber ein wenig braͤuner ſeyn/ dar-
nach widerumben ein weiſſe Strauben/ wie die er-
ſte/ als ſoll man den Taig der uͤbrig worden iſt/
mit ſuͤſſer Milch ein wenig duͤnner machen/ vnd die
Weixel oder Aepffel in den Taig ziehen/ aber daß
nicht vil Taig daran hangen bleibt/ darnach ſoll
man ein weiſſe Strauben in die Pfann legen/
vnd die taigigen Weixel darauff/ fein eine neben
der andern/ doch daß ſie nicht einander anruͤh-
ren/ daß die Strauben nicht durchſichtig wird;
als-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688/44 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Ein Koch- Und Artzney-Buch. Zweite Aufl. Grätz, 1688, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_artzneybuch_1688/44>, abgerufen am 16.02.2025. |