Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Macrellen.

DEr Macrell ist rund/ dick und fleischig vorn gegen dem Mund/ aber gegen dem Schwantz spitzigen Leibes/ die Öffnung des Mundes ist nach proportion des Leibes groß/ hat kleine Zähne und ein rundes Haupt/ weiters ist dessen Beschaffenheit auß der Figur zusehen. Es finden sich andere und grössere. In dem Wasser sind sie Schwefelfärbig aber ausser dem Wasser blaw. Ihr Bauch und Seiten sind weiß/ der Rücken blaw/ und ist zierlich mit schwartzen überzwerchen Strichen getheilt/ hat keine Schuppen/ wiewol Athenaeus das Gegentheil schreibet.

Einige werden eine halbe Elle lang/ die andren sind kleiner. In der Pontischen See sind sie wegen des süssen Wassers die meiste und vornehmste Fische/ weil sie auß dem süssen Wasser in das itztgemelte Meer ziehen und den Tumynen entweichen. Wiewol es eigendlich Seefische sind/ findet man sie doch auch an den Ufern und bey den Klippen. Ob sie gleich in den grossen/ als mittelländischen See/ Adriatschen und Hellespont überflüssig gefangen werden / sind sie doch auch bey den Herculeschen Eyländern und newen Carthago sehr häuffig zufinden/ dahero eines von diesen/ wie Strabo meldet/ Scombraria oder Macrells Eyland genennet wird. In der grossen See werden sie dick und fett. Es sind weiche Fische dahero sie kalte und hitzige Örter meiden/ massen sie/ wie auch die Thumynen weder Hitze noch Kälte vertragen konnen. AElianus schreibet / daß diese Fische gegen ihre Wolthäter nicht undanckbar sind/ dann/ sagt er / wann die Fischer sie des Morgens zu Zeiten speisen/ treiben sie eine Menge frembde Fische zusammen und beschliessen sie so genau daß sie nicht entrinnen mögen/ und also gefangen werden können. Sie sind auch so geartet/ wan einige von ihres gleichen gefangen/ eilen sie selbigen nach und lassen sich also zugleich mit fangen.

Ob nun gleich Dephilus wil daß sie leicht zuverdauen/ und Hisesius daß sie gute Rahrung geben/ so findet man doch auß der Erfahrung/ daß sie schleimig/ grob / und schwer zuverzehren und nicht allerdings gesund sind. Zu Venedig werden sie im Frühling wen sie fett sind/ hoch geachtet/ zu Rom aber wegen ihrer Truckenheit unter die schlechtesten Fische gerechnet/ wann sie aber eingesaltzen/ sind sie beliebter. AElianus schreibet/ wer mit der Gelb-sucht behafftet und von diesen Fischen isset/ soll davon genesen/ und so man sie mit Essig vermenget dienen sie vor das Auffsteigen der Mutter.

Vom Macrellen.

DEr Macrell ist rund/ dick und fleischig vorn gegen dem Mund/ aber gegen dem Schwantz spitzigen Leibes/ die Öffnung des Mundes ist nach proportion des Leibes groß/ hat kleine Zähne und ein rundes Haupt/ weiters ist dessen Beschaffenheit auß der Figur zusehen. Es finden sich andere und grössere. In dem Wasser sind sie Schwefelfärbig aber ausser dem Wasser blaw. Ihr Bauch und Seiten sind weiß/ der Rücken blaw/ uñ ist zierlich mit schwartzen überzwerchen Strichen getheilt/ hat keine Schuppen/ wiewol Athenaeus das Gegentheil schreibet.

Einige werden eine halbe Elle lang/ die andren sind kleiner. In der Pontischen See sind sie wegen des süssen Wassers die meiste und vornehmste Fische/ weil sie auß dem süssen Wasser in das itztgemelte Meer ziehen und den Tumynen entweichen. Wiewol es eigendlich Seefische sind/ findet man sie doch auch an den Ufern und bey den Klippen. Ob sie gleich in den grossen/ als mittelländischen See/ Adriatschen und Hellespont überflüssig gefangen werden / sind sie doch auch bey den Herculeschen Eyländern und newen Carthago sehr häuffig zufinden/ dahero eines von diesen/ wie Strabo meldet/ Scombraria oder Macrells Eyland genennet wird. In der grossen See werden sie dick und fett. Es sind weiche Fische dahero sie kalte und hitzige Örter meiden/ massen sie/ wie auch die Thumynen weder Hitze noch Kälte vertragen konnen. AElianus schreibet / daß diese Fische gegen ihre Wolthäter nicht undanckbar sind/ dann/ sagt er / wann die Fischer sie des Morgens zu Zeiten speisen/ treiben sie eine Menge frembde Fische zusammen und beschliessen sie so genau daß sie nicht entrinnen mögen/ und also gefangen werden können. Sie sind auch so geartet/ wan einige von ihres gleichen gefangen/ eilen sie selbigen nach und lassen sich also zugleich mit fangen.

Ob nun gleich Dephilus wil daß sie leicht zuverdauen/ und Hisesius daß sie gute Rahrung geben/ so findet man doch auß der Erfahrung/ daß sie schleimig/ grob / und schwer zuverzehren und nicht allerdings gesund sind. Zu Venedig werden sie im Frühling wen sie fett sind/ hoch geachtet/ zu Rom aber wegen ihrer Truckenheit unter die schlechtesten Fische gerechnet/ wann sie aber eingesaltzen/ sind sie beliebter. AElianus schreibet/ wer mit der Gelb-sucht behafftet und von diesen Fischen isset/ soll davon genesen/ und so man sie mit Essig vermenget dienen sie vor das Auffsteigen der Mutter.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0043" n="275"/>
      </div>
      <div>
        <head>Vom Macrellen.</head>
        <p>DEr Macrell ist rund/ dick und fleischig vorn gegen dem Mund/ aber gegen dem                      Schwantz spitzigen Leibes/ die Öffnung des Mundes ist nach proportion des                      Leibes groß/ hat kleine Zähne und ein rundes Haupt/ weiters ist dessen                      Beschaffenheit auß der Figur zusehen. Es finden sich andere und grössere. In dem                      Wasser sind sie Schwefelfärbig aber ausser dem Wasser blaw. Ihr Bauch und Seiten                      sind weiß/ der Rücken blaw/ un&#x0303; ist zierlich mit schwartzen                      überzwerchen Strichen getheilt/ hat keine Schuppen/ wiewol Athenaeus das                      Gegentheil schreibet.</p>
        <p>Einige werden eine halbe Elle lang/ die andren sind kleiner. In der Pontischen                      See sind sie wegen des süssen Wassers die meiste und vornehmste Fische/ weil                      sie auß dem süssen Wasser in das itztgemelte Meer ziehen und den Tumynen                      entweichen. Wiewol es eigendlich Seefische sind/ findet man sie doch auch an                      den Ufern und bey den Klippen. Ob sie gleich in den grossen/ als                      mittelländischen See/ Adriatschen und Hellespont überflüssig gefangen werden /                      sind sie doch auch bey den Herculeschen Eyländern und newen Carthago sehr                      häuffig zufinden/ dahero eines von diesen/ wie Strabo meldet/ Scombraria oder                      Macrells Eyland genennet wird. In der grossen See werden sie dick und fett. Es                      sind weiche Fische dahero sie kalte und hitzige Örter meiden/ massen sie/ wie                      auch die Thumynen weder Hitze noch Kälte vertragen konnen. AElianus schreibet /                      daß diese Fische gegen ihre Wolthäter nicht undanckbar sind/ dann/ sagt er /                      wann die Fischer sie des Morgens zu Zeiten speisen/ treiben sie eine Menge                      frembde Fische zusammen und beschliessen sie so genau daß sie nicht entrinnen                      mögen/ und also gefangen werden können. Sie sind auch so geartet/ wan einige                      von ihres gleichen gefangen/ eilen sie selbigen nach und lassen sich also                      zugleich mit fangen.</p>
        <p>Ob nun gleich Dephilus wil daß sie leicht zuverdauen/ und Hisesius daß sie gute                      Rahrung geben/ so findet man doch auß der Erfahrung/ daß sie schleimig/ grob                     / und schwer zuverzehren und nicht allerdings gesund sind. Zu Venedig werden sie                      im Frühling wen sie fett sind/ hoch geachtet/ zu Rom aber wegen ihrer                      Truckenheit unter die schlechtesten Fische gerechnet/ wann sie aber                      eingesaltzen/ sind sie beliebter. AElianus schreibet/ wer mit der Gelb-sucht                      behafftet und von diesen Fischen isset/ soll davon genesen/ und so man sie mit                      Essig vermenget dienen sie vor das Auffsteigen der Mutter.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0043] Vom Macrellen. DEr Macrell ist rund/ dick und fleischig vorn gegen dem Mund/ aber gegen dem Schwantz spitzigen Leibes/ die Öffnung des Mundes ist nach proportion des Leibes groß/ hat kleine Zähne und ein rundes Haupt/ weiters ist dessen Beschaffenheit auß der Figur zusehen. Es finden sich andere und grössere. In dem Wasser sind sie Schwefelfärbig aber ausser dem Wasser blaw. Ihr Bauch und Seiten sind weiß/ der Rücken blaw/ uñ ist zierlich mit schwartzen überzwerchen Strichen getheilt/ hat keine Schuppen/ wiewol Athenaeus das Gegentheil schreibet. Einige werden eine halbe Elle lang/ die andren sind kleiner. In der Pontischen See sind sie wegen des süssen Wassers die meiste und vornehmste Fische/ weil sie auß dem süssen Wasser in das itztgemelte Meer ziehen und den Tumynen entweichen. Wiewol es eigendlich Seefische sind/ findet man sie doch auch an den Ufern und bey den Klippen. Ob sie gleich in den grossen/ als mittelländischen See/ Adriatschen und Hellespont überflüssig gefangen werden / sind sie doch auch bey den Herculeschen Eyländern und newen Carthago sehr häuffig zufinden/ dahero eines von diesen/ wie Strabo meldet/ Scombraria oder Macrells Eyland genennet wird. In der grossen See werden sie dick und fett. Es sind weiche Fische dahero sie kalte und hitzige Örter meiden/ massen sie/ wie auch die Thumynen weder Hitze noch Kälte vertragen konnen. AElianus schreibet / daß diese Fische gegen ihre Wolthäter nicht undanckbar sind/ dann/ sagt er / wann die Fischer sie des Morgens zu Zeiten speisen/ treiben sie eine Menge frembde Fische zusammen und beschliessen sie so genau daß sie nicht entrinnen mögen/ und also gefangen werden können. Sie sind auch so geartet/ wan einige von ihres gleichen gefangen/ eilen sie selbigen nach und lassen sich also zugleich mit fangen. Ob nun gleich Dephilus wil daß sie leicht zuverdauen/ und Hisesius daß sie gute Rahrung geben/ so findet man doch auß der Erfahrung/ daß sie schleimig/ grob / und schwer zuverzehren und nicht allerdings gesund sind. Zu Venedig werden sie im Frühling wen sie fett sind/ hoch geachtet/ zu Rom aber wegen ihrer Truckenheit unter die schlechtesten Fische gerechnet/ wann sie aber eingesaltzen/ sind sie beliebter. AElianus schreibet/ wer mit der Gelb-sucht behafftet und von diesen Fischen isset/ soll davon genesen/ und so man sie mit Essig vermenget dienen sie vor das Auffsteigen der Mutter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/43
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/43>, abgerufen am 22.12.2024.