Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.ser aber ist es zu kennen an dem Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird / bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird. Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St. Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt. Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen / und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen / und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag hernach gelebet. Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer Behendigkeit drüber hin. Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet: Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen. Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr geplaget. Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey Dordrecht/ Schönhove/ und andren Orthen / ser aber ist es zu kennen an dem Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird / bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird. Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St. Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt. Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen / und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen / und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag hernach gelebet. Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer Behendigkeit drüber hin. Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet: Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen. Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr geplaget. Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey Dordrecht/ Schönhovë/ uñ andren Orthen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0039" n="271"/> ser aber ist es zu kennen an dem Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird / bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird.</p> <p>Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St. Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt.</p> <p>Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen / und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen / und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag hernach gelebet.</p> <p>Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer Behendigkeit drüber hin.</p> <p>Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet: Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen.</p> <p>Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr geplaget.</p> <p>Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey Dordrecht/ Schönhovë/ uñ andren Orthen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [271/0039]
ser aber ist es zu kennen an dem Mangel der Milch/ so niemahln oder gar selten bey dem Weiblein gefunden wird / bey den Frantzosen werden sie Bequard genandt/ deren eine Gattung bey ihnen zufinden/ welche gantz groß/ und Bortiere genennet wird.
Die Salmen/ so sich im Rhein und in der Schweitz auffhalten/ werden biß zu St. Jacobs Tag Salmen/ und von solcher Zeit biß Andreae Tag Lächse genannt.
Unter den Alten hat allein Plinius von den Salmen geschrieben/ derselbe berichtet/ daß dero Zeit die/ so in den Aquitanischen Meer gefangen/ vor die besten gehalten worden: Nunmehro haben die Rhein-Salmen den Preiß vor allen / und werden den gantzen Rhein hinauff gefangen/ ihrer etliche sind zwo/ die gemeinesten eine Elle lang/ und einer Spannen breit/ ihr Fleisch ist sehr guten Geschmackes/ und sättiget sehr: Wann sie auff geschnitten/ außgenommen / und ihnen ihr Hertz auß dem Leibe gerissen wird/ können sie doch noch lange leben/ welches auß ihrer langwierigen Bewegung abzunehmen: Robertus Constantinus hat einen außgeweideten gesehen/ welcher mehr als einen Tag hernach gelebet.
Sie sind langsam im schwimmen/ aber kräfftig und starcken Leibes/ dann wann sie Fische/ oder Netze vernehmen/ die ihnen hinderlich sind/ setzen sie Kopff und Schwantz zusammen/ springen oder zwingen sich also mit wunderbahrer Behendigkeit drüber hin.
Ihe Ziehlung betreffend/ streichen sie gegen dem Winter auß der See nach den Strömen und süssen Wassern/ alda schiessen sie ihren Rogen an sandigen Ufern auß/ oder graben Grüblein/ darinnen sie ihre Eyer oder Rogen/ welche so groß / als kleine Bohnen/ einlegen (ob sie es in der See auch also machen/ ist unbekandt) Diese werden von dem Männlein mit seinem Geburts-Saft befeuchtet: Ohngefehr zu Anfang des Mertzen wachsen darauß lebendige Sälmlein/ die schwimmen nach der See/ und wann sie grösser und völliger werden/ kehren sie wieder nach dem Rhein/ und andren Flüssen.
Sie essen kleine Fische/ und Wasser-Läuse/ werden von den Blut-Igeln sehr geplaget.
Sie lassen sich mehrentheils in allen Flüssen/ Landen und Gegenden finden/ und fangen/ absonderlich umb Norwegen/ bey Riga in Liefland/ Moscau, allwo sie eingesaltzen werden/ zu Bremen in der Weser/ in der Elbe/ und Maaß bey Dordrecht/ Schönhovë/ uñ andren Orthen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |