Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

und Blasenstein haben) ist groß / eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen / unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird / uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ und nach proportion deß Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffige Ufern; Essen Fische und andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich und am Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen und gesunden Safft / und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker / und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden und harten substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See gefangen/ an Geschmack und Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwimmen mit 4. Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebe als wehren sie mit dem Daumen drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St. Peters Daumen genandt/ und solle von ihme darauff gesetzet sein / entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leyde/ Harlem/ und Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht und verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen. Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen.

und Blasenstein haben) ist groß / eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen / unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird / uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ uñ nach proportion deß Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffigë Ufern; Essen Fische und andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich uñ am Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen uñ gesunden Safft / und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker / und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden uñ harten substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See gefangen/ an Geschmack uñ Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwim̃en mit 4. Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebë als wehren sie mit dem Daumen drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St. Peters Daumen genandt/ uñ sollë von ihme darauff gesetzet sein / entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leydë/ Harlem/ und Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht uñ verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen. Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0037" n="269"/>
und Blasenstein haben) ist groß /                      eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen /                      unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind                      durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung                      jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in                      grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird /                      uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die                      Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ un&#x0303; nach proportion deß                      Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben                      sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffigë Ufern; Essen Fische und                      andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich un&#x0303; am                      Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen un&#x0303; gesunden Safft /                      und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker /                      und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden                      den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden un&#x0303; harten                      substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See                      gefangen/ an Geschmack un&#x0303; Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den                      Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwim&#x0303;en mit 4.                      Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an                      den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebë als wehren sie mit dem Daumen                      drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St.                      Peters Daumen genandt/ un&#x0303; sollë von ihme darauff gesetzet sein /                      entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn                      Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt                     / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch                      wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche                      ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So                      viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon                      hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath                      derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches                      bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leydë/ Harlem/ und                      Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht un&#x0303;                      verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die                      übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und                      auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen.                      Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0037] und Blasenstein haben) ist groß / eingedrucket breit/ nach proportion deß Leibes/ er hat grosse Augen / unterwerts 4. doppelte Kiefen Die fordere Gestalt und innerliche Theile sind durch das tägliche Anschawen/ und überflüssige Außnehmen und Eröffnung jedermänniglich hier zu Lande/ nach dem dieser Fisch so gar gemein ist/ und in grossem Überfluß gefangen wird/ dermassen bekand/ daß es unnötig sein wird / uns einiger massen in der Beschreibung auffzuhalten. Die Leber/ umb welche die Galle befestiget/ ist weiß/ schmackhafftig/ uñ nach proportion deß Fisches groß. Die Gebährmutter ist zweyfach und kurtz. Ihren Auffenthalt haben sie gern an schleimichten morassigen/ und schilffigë Ufern; Essen Fische und andere excrementa deß Meers; sein Fleisch ist weiß appetitlich uñ am Geschmack sehr nutzlich/ hat auch einen heilsamen uñ gesunden Safft / und gibt daher gute Nahrung; unter diesen allen halten die sandfortsche Wicker / und pettemer Schelfische/ so auff harten und felsichten Gründen gefangen werden den besten Preiß/ sintemahl sie von solcher lustreitzenden uñ harten substantz des Fleisches sind/ daß sie die Höckerfische/ als tieffer in der See gefangen/ an Geschmack uñ Preiß weit übertreffen; weßwegen er auch den Nahmen eines Strandfisches trägt/ diese Fisch schwim̃en mit 4. Floßfedern/ unter welchen die oberste näher bey dem Maul stehen/ weder die an den Kiefen; er hat 2. schwartze Flecken/ ebë als wehren sie mit dem Daumen drauff gesetzt/ an jeder Seiten des Leibes gegeneinander über; Diese werden St. Peters Daumen genandt/ uñ sollë von ihme darauff gesetzet sein / entweder/ als er zu dem grossen Fischfang/ auff Befehl und Gebott des Herrn Christi daß Netz außgeworffen oder als Petrus einige Fische auff den Rost gelegt / selbige zu braten/ und seinen Herrn und Meister damit zuspeisen; Jedoch wollen wir die Warheit dieser Erzehlung zwischen dem Zweiffel der alten Münche ins Mittel/ und Glauben daran eins jedwedern Belieben heimgestellet haben. So viel ist gewiß und bekandt/ daß dieser Fisch ein gesegneter Fisch ist/ davon hier und an andren Orten viel Leute und Lande gespeiset werden/ was vor Vorrath derselbe in Holland des Winters gegen den Frühling mit sich bringet/ solches bezeugen auß vielen anderen Städten vornemlich/ der Haag/ Leydë/ Harlem/ und Amsterdam in welchen eine solche grosse Menge gebracht/ gekocht uñ verzehret wird/ daß dero Anzahl nicht außzusprechen/ worauß dann die übergrosse und fast unendliche Zahl derer so in andren Städten/ Flecken/ und auff dem ebenen Lande consumiret und verzehret werden/ leichlich abzunehmen. Ist also mit Fug ein gesegneter Fisch zu nennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/37
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 4. Osnabrück, 1687, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz04_1678/37>, abgerufen am 21.11.2024.