Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.bald seine Frau sagte / singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren / kunte überredet und bewogen werden. Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß gemeiniglich überbracht werden. In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen / Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel / welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen: Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür offtmals überlaut außgeruffen. In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen / bald seine Frau sagte / singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren / kunte überredet und bewogen werden. Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß gemeiniglich überbracht werden. In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen / Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel / welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen: Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür offtmals überlaut außgeruffen. In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0096" n="232"/> bald seine Frau sagte / singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren / kunte überredet und bewogen werden.</p> <p>Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß gemeiniglich überbracht werden.</p> <p>In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen / Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel / welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen: Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür offtmals überlaut außgeruffen.</p> <p>In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [232/0096]
bald seine Frau sagte / singe/ so sang er/ tantze/ so tantzte er: Wann sie dann nicht bekam/ was sie begehret hatte/ und mit Unwillen zum Papagoy sagte/ Auge, daß ist schweig still/ so schwieg er so unbeweglich/ daß er weder Zunge/ noch Füsse zu rühren / kunte überredet und bewogen werden.
Noch findet sich ein Geschlecht/ so sie Marganos nennen/ und gantz nichts achten/ weil sie bey ihnen in solcher Menge/ als bey unß die Tauben/ werden auch zur Speise gebraucht. Und dieses sind die Papagoyen/ so zu unß gemeiniglich überbracht werden.
In Potosien wird ein Papagoy wunderbahren Verstandes gefunden/ welcher von ihnen Lorus genannt wird. Er ruffet die Indianer/ so ihm begegnen/ bey dem Nahmen ihres Vatterlandes/ Colla, Leuca, Huayru, Quechuaenz, gleich als ob er ihre Lebens-Arth und Kleidung kennete: Er hat eine Indiansche Frau/ die sich vor eine von Adel außgegeben/ gekennet/ und/ als er sie gesehen/ geruffen / Huayru, Huayru, die Leuthe da ihr von her seydt/ sind viel unedler/ als diejenigen/ von welcher Geschlecht ihr entsprossen zu sein vorgebet: Diese Frau / theils beschämet/ theils zornig/ (dann sie gab vor/ sie wäre vom königlichen Stamm/ von der Seiten entsprossen) verfluchte diesen Vogel mit außspeien und schelten. Es hatte ein Weinschencke der gleichen einen Vogel / welcher die Klage seines Hauß-Herrn offtmals angehöret/ daß sein Wein nicht abgienge/ weil er Essig-saur war: Diese Worte nahm er in Acht/ und als er vor die Thür gehänget wurde/ rieff er ohn unterlaß: Der Wein ist sauer/ der Wein ist sauer/ welches die Kaufleuthe leichtlich glaubten: Biß endlich der Weinschencke ihn mit Wasser begossen (dann dieser Vogel scheuet das Wasser) und ihn also gestraffet/ worauff er sich solches abgewehnet/ und ruffen lernen: Der beste Wein/ der beste Wein/ welches der Papagoy hernachmals vor der Thür offtmals überlaut außgeruffen.
In der Insul Cuba in West-Indien/ wie Johannes de Laet vermeldet/ gibt es sehr viel Papagoyen/ welche/ wann sie jung/ sehr gut zu essen sind/ solches geschiehet im Majo und vorher/ werden von den Indianern/ weil sie sehr einfältig/ und leicht zu fangen/ auff folgende Arth erhaschet: Sie setzen einen Knaben von 11. oder 12. Jahren in einen Baum/ bedecken ihm das Haubt mit Graß und Stroh/ setzen ihm einen lebendigen Papagoy auff die Hand/ welchen der Knabe auff den Kopff hicket/ so daß er ein klägliches Gelaut machet; alsobald kompt eine Menge Papagoyen herzu geflogen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/96 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/96>, abgerufen am 21.02.2025. |