Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

mit Menschen-Knien überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich abtreiben.

Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu Pferde einholen kan.

Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte / daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan.

Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dumm und unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget. Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget / und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren außgebrütet/ und auff gehickt.

Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den Janitscharen zutragen verstattet.

Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse genossen/ daher ihnen der

mit Menschen-Knien überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich abtreiben.

Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu Pferde einholen kan.

Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte / daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan.

Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dum̃ und unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget. Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget / und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren außgebrütet/ und auff gehickt.

Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den Janitscharen zutragen verstattet.

Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse genossen/ daher ihnen der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0009" n="145"/>
mit Menschen-Knien                      überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind                      ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als                      wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen                      sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich                      abtreiben.</p>
        <p>Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er                      läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu                      solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu                      Pferde einholen kan.</p>
        <p>Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in                      Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen                      Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie                      eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so                      wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er                      auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie                      Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte /                      daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen                      Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar                      Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit                      grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan.</p>
        <p>Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dum&#x0303; und                      unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins                      Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne                      gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie                      der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget.                      Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter                      Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den                      Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget /                      und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren                      außgebrütet/ und auff gehickt.</p>
        <p>Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff                      den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den                      Janitscharen zutragen verstattet.</p>
        <p>Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse                      genossen/ daher ihnen der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0009] mit Menschen-Knien überein; Die Beine sind sonsten des Cameelthiers Beinen nicht unähnlich/ sind ober und unterhalb des Knies mit harten Schuppen bebecket/ seine Füsse/ als wie Hirsch-Füsse gespalten/ wormit sie einen Stein zufassen pflegen/ welchen sie im Fliehen nach ihren Verfolgern zurück schleudern/ und dadurch von sich abtreiben. Der Strauß kan sich/ seiner Schwere halber von der Erden nicht erheben/ er läufft aber so geschwinde/ daß nachdem seine Flügel/ die er im Lauffen zu solchem Ende außspannet/ Wind gefasset/ kein Reuter ihn in vollem Rennen zu Pferde einholen kan. Sie halten sich in Africa, Lybia, AEthiopia, Arabien und Syrien auff/ die in Mohren-Land sind die grössesten: Sie wohnen gern in Wüstneyen/ und wässerigen Orthen/ und werden mannigmahl in solcher Menge beysammen gesehen/ daß es/ wie eine Armee zu Pferde/ scheinet. Im Fressen ist er so unflätig/ und so wunderlicher Eygenschafft/ daß er alles verdauen und verzehren kan/ was er auch ohne Unterscheid einschluckt/ es sey Eysen/ Stahl/ Stein und Beine/ wie Strabo bezeuget. Es wurde ein Straußführer von Brentio befraget/ der sagte / daß er das Eysen zwar verschlinge/ aber wieder gantz/ oder ohne sonderlichen Abgang/ wider von sich gebe. Albertus schreibet/ daß er einem Strauß zwar Eysen vorgeworffen/ so er aber nicht verschlingen wollen/ wie er wohl mit grossen zerschmetterten Knochen/ und Kieselsteinen gethan. Dieser Vogel ist/ nach seiner Grösse zu rechnen/ sehr dum̃ und unverständig/ massen wann er seinen Kopff und Halß hinter eine Hecke/ oder ins Graß verbergen kan/ meinet er/ daß er gantz bedecket/ und von niemand könne gesehen werden. Sie sind sehr zur Unzucht geneiget/ und paaren sich gleich wie der Bactrianische Cametus so daß das Weiblein sich auff den Rücken leget. Selbiges leget im Heumonat wol 80. oder mehr Eyer/ welche gar groß und harter Schalen sind/ solche Eyer/ weil sie sehr weit begriffen/ werden von den Garamanten zu Trinck-Geschirren gebrauchet/ sie werden in den Sand geleget / und durch der Sonnen-Hitze/ nicht zugleich/ sondern eines nach dem andren außgebrütet/ und auff gehickt. Ihre Federn werden/ wegen der schönen und mancherley Farben/ zum Zierath auff den Helmen von den Kriegs-Leuthen gebrauchet/ und bey den Türcken allein den Janitscharen zutragen verstattet. Das Strauß-Fleisch wird von den Arabern/ Mohren/ und AEgyptiern zur Speyse genossen/ daher ihnen der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/9
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/9>, abgerufen am 21.11.2024.