Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden / wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten / außstaffiret. Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel / lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen / Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht: Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren. Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel. DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen. Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt / außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser. Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer; Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben. Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber schlechter Nahrung Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden / wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten / außstaffiret. Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel / lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen / Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht: Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren. Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel. DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen. Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt / außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser. Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer; Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben. Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber schlechter Nahrung <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0074" n="210"/> <p>Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden / wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten / außstaffiret.</p> <p>Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel / lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen / Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht:</p> <p>Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren.</p> </div> <div> <head>Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel.</head> <p>DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen. Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt / außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser.</p> <p>Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer; Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben. Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber schlechter Nahrung </p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0074]
Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden / wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten / außstaffiret.
Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel / lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen / Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht:
Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren.
Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel. DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen. Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt / außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser.
Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer; Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben. Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber schlechter Nahrung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |