Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden / wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten / außstaffiret.

Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel / lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen / Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht:

Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren.

Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel.

DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen. Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt / außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser.

Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer; Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben. Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber schlechter Nahrung

Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden / wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten / außstaffiret.

Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel / lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen / Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht:

Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren.

Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel.

DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen. Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt / außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser.

Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer; Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben. Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber schlechter Nahrung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0074" n="210"/>
        <p>Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz                      lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden /                      wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu                      solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die                      Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten /                      außstaffiret.</p>
        <p>Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel /                      lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen                      goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die                      Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen /                      Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende                     / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht:</p>
        <p>Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel.</head>
        <p>DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn                      sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum                      theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes                      Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen.                      Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt /                      außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält                      sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser.</p>
        <p>Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer;                      Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß                      Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder                      bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses                      Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste                      nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen                      verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben.                      Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur                      verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem                      Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet                      wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber                      schlechter Nahrung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0074] Der Thumpfaff/ oder wie er sonsten genennet mag werden/ singt ebenmässig gantz lieblich/ und kan gar füglich einige Lieder zu pfeiffen unterrichtet werden / wie er dann in Hoch- und Niederteutschland viel in Käfichten gefunden/ und zu solchem Ende unterhalten wird. Mit diesen und dergleichen Vögeln werden die Vogel-Häuser in grosser Herren/ und sousten vermögender Liebhaber Lustgärten / außstaffiret. Der Goldammer ist ein wenig kleiner/ als die Schnepffe/ oder Krametsvogel / lebet von einer rothen Frucht/ ist oben auff dem Kopffe schwartz/ hat einen goldfarben gläntzenden Schnabel/ gleicher Farbe sind auch seine Federn/ die Ortfedern an den Flügeln sind auß braun gelb gläntzend: daher er den Namen / Goldammer oder Goldfincke bekommen: Er machet sein Nest so zierlich und behende / daß es nicht zuerkündigen/ nachzuspüren/ wo er auß oder einflleucht: Wann sie sich paaren wollen/ fliegen sie bey Schaaren. Von dem Kiwitt/ Graßmücken/ Guckauch/ und Wachtel. DEr Kiewitt ist seiner Gestalt und Gefieder nach wol bekant/ dann seine Federn sind dick/ braun/ und auß dem schwartzen grünlecht/ an dem Bauch sind sie zum theil weiß/ hinten auff dem Kopff hat er ein kleines übersichstehendes Häublein: Man hat auch Schnee weisse/ und noch andre ohne Häublein gesehen. Sein Flug ist schnell/ und seine Stimme wird durch seinen Nahmen/ Kiwitt / außgedrucket, Seinen Auffenthalt hat er bey Seen/ Ströhmen und Flüssen/ hält sich im flachen Felde/ sonderlich in Heyden/ und kompt nicht ins Wasser. Er isset Würme/ Fliegen/ Käfer/ Wespen/ Häuschrecken/ und ander Ungeziefer; Verschlingen auch weisse Steinlein. Deß Sommers fliegen sie eintzeln/ deß Winters bey Schaaren/ und zwar in grosser Anzahl/ so daß sie gantze Felder bedecken. Haben stumpffe Flügel/ und machen bey ihrem Flug ein grosses Geschrey. Wann sie brüten/ oder Jungen haben/ und jemand sich zu ihrem Neste nahet/ fliegen sie auff ihn zu/ stellen sich/ als wolten sie die Jungen verlassen/ biß sie den Frembden von den Jungen und Nest hinweg gebracht haben. Ihre bunte Eyer werden im Frühling auffgesuchet/ und vor lecker Bißlein theur verkauffet. In Franckreich werden sie zur Speise genossen/ und dem Hasen-Fleisch gleich gehalten; Werden auch so feist/ als wann sie gemästet wären; Gesnerus sagt/ er habe sie gegessen/ und gut am Geschmack/ aber schlechter Nahrung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/74
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/74>, abgerufen am 22.12.2024.