Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Porphyrion.

DEr Porphyrion, oder Purpur-Vogel/ ist unter allen Vögeln der jenige/ so im trincken das Wasser käuet: Was sie essen wollen/ stecken sie vorher ins Wasser / fassen solches mit ihrem Fuß/ an statt einer Hand/ und bringens also in den Schnabel welcher purpurfarb/ die Beine aber lang und roth sind: Über den gantzen Leib sind sie blau/ mit einigen grünen/ und rothen Flecken bemahlet / der Schwantz ist klein/ und stehet über sich empor.

Wann sie essen wollen/ erwehlen sie einen gleichen ebenen Orth/ da sie spatzieren und hüpffen können/ welches sie gerne thun/ und dadurch leichtlich gefangen werden: Gleichwohl essen und paaren sie sich nicht leichtlich in Gegenwart und Anschauen der Menschen.

Die Naturkündiger schreiben von ihnen/ daß wann dieser Vogel an einen Menschen verspüret/ daß er einen Ehebruch/ begangen/ er von Traurigkeit sterben solle. Dieses mögen vielleicht mehr Vogel thun. Wann sie in Häusern erzogen werden / geben sie auff die Weiber absonderliche Achtung/ und wann sie vermercken oder vermuhten/ daß sie ihren Männern untreu worden/ hängen sie sich selber auff / und offenbaren dadurch des Weibes Sünde/ Missethat/ und Schande. Sie haben eine grosse Gewogenheit und Beliebung zu den Thieren/ bey welchen sie erzogen sind/ und womit sie umbgehen; Dann als einsmahls ein solcher Vogel mit einem Hanen erzogen/ und derselbe nachgehends hinweg genommen worden/ hat er sich zu tode gehungert.

Von dem grossen Casuar, und Falcinel, oder Falcata.

DIeser grosse Vogel Casuar, wird von den Indianern auch Emen oder Eme genannt: Er ist grössern Leibes und höher als ein Storch/ die Füsse und Beine sind wie deß Straussen/ die Federn braun/ doch hat er gelbe Füsse und Beine/ mit welchen er viel hinten außschläget/ vornen an der Brust hat er einen harten Schild/ so länglich rund/ der Halß vom obersten Theil des Haupts/ biß zu Anfang des Rücken ist ohngefehr 13. quer Daumen lang/ sehr seltzam anzuschauen/ fast wie am Kalkunischen Hauen; Doch gehen die Wammen am Halse über sich/ quer über den Kopff hin/ worauff sie wohl Fingers dick liegen/ sind härtlich/ und röthlich blauer Farbe. Der Leib an sich hält in die Breite zween Fuß/ die Schenckel und Oberbeine biß an die Füsse sind 17. Daumen lang/ die Länge des Leibes von der Brust bist an den Steuß/ drey Fuß: die Federn/ welche den gantzen Leib /

Von dem Porphyrion.

DEr Porphyrion, oder Purpur-Vogel/ ist unter allen Vögeln der jenige/ so im trincken das Wasser käuet: Was sie essen wollen/ stecken sie vorher ins Wasser / fassen solches mit ihrem Fuß/ an statt einer Hand/ und bringens also in den Schnabel welcher purpurfarb/ die Beine aber lang und roth sind: Über den gantzen Leib sind sie blau/ mit einigen grünen/ und rothen Flecken bemahlet / der Schwantz ist klein/ und stehet über sich empor.

Wann sie essen wollen/ erwehlen sie einen gleichen ebenen Orth/ da sie spatzieren und hüpffen können/ welches sie gerne thun/ und dadurch leichtlich gefangen werden: Gleichwohl essen und paaren sie sich nicht leichtlich in Gegenwart und Anschauen der Menschen.

Die Naturkündiger schreiben von ihnen/ daß wann dieser Vogel an einen Menschen verspüret/ daß er einen Ehebruch/ begangen/ er von Traurigkeit sterben solle. Dieses mögen vielleicht mehr Vogel thun. Wann sie in Häusern erzogen werden / geben sie auff die Weiber absonderliche Achtung/ und wann sie vermercken oder vermuhten/ daß sie ihren Männern untreu worden/ hängen sie sich selber auff / und offenbaren dadurch des Weibes Sünde/ Missethat/ und Schande. Sie haben eine grosse Gewogenheit und Beliebung zu den Thieren/ bey welchen sie erzogen sind/ und womit sie umbgehen; Dann als einsmahls ein solcher Vogel mit einem Hanen erzogen/ und derselbe nachgehends hinweg genommen worden/ hat er sich zu tode gehungert.

Von dem grossen Casuar, und Falcinel, oder Falcata.

DIeser grosse Vogel Casuar, wird von den Indianern auch Emen oder Eme genannt: Er ist grössern Leibes und höher als ein Storch/ die Füsse und Beine sind wie deß Straussen/ die Federn braun/ doch hat er gelbe Füsse und Beine/ mit welchen er viel hinten außschläget/ vornen an der Brust hat er einen harten Schild/ so länglich rund/ der Halß vom obersten Theil des Haupts/ biß zu Anfang des Rücken ist ohngefehr 13. quer Daumen lang/ sehr seltzam anzuschauen/ fast wie am Kalkunischen Hauen; Doch gehen die Wammen am Halse über sich/ quer über den Kopff hin/ worauff sie wohl Fingers dick liegen/ sind härtlich/ und röthlich blauer Farbe. Der Leib an sich hält in die Breite zween Fuß/ die Schenckel und Oberbeine biß an die Füsse sind 17. Daumen lang/ die Länge des Leibes von der Brust bist an den Steuß/ drey Fuß: die Federn/ welche den gantzen Leib /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0013" n="149"/>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem Porphyrion.</head>
        <p>DEr Porphyrion, oder Purpur-Vogel/ ist unter allen Vögeln der jenige/ so im                      trincken das Wasser käuet: Was sie essen wollen/ stecken sie vorher ins Wasser                     / fassen solches mit ihrem Fuß/ an statt einer Hand/ und bringens also in den                      Schnabel welcher purpurfarb/ die Beine aber lang und roth sind: Über den                      gantzen Leib sind sie blau/ mit einigen grünen/ und rothen Flecken bemahlet /                      der Schwantz ist klein/ und stehet über sich empor.</p>
        <p>Wann sie essen wollen/ erwehlen sie einen gleichen ebenen Orth/ da sie                      spatzieren und hüpffen können/ welches sie gerne thun/ und dadurch leichtlich                      gefangen werden: Gleichwohl essen und paaren sie sich nicht leichtlich in                      Gegenwart und Anschauen der Menschen.</p>
        <p>Die Naturkündiger schreiben von ihnen/ daß wann dieser Vogel an einen Menschen                      verspüret/ daß er einen Ehebruch/ begangen/ er von Traurigkeit sterben solle.                      Dieses mögen vielleicht mehr Vogel thun. Wann sie in Häusern erzogen werden /                      geben sie auff die Weiber absonderliche Achtung/ und wann sie vermercken oder                      vermuhten/ daß sie ihren Männern untreu worden/ hängen sie sich selber auff /                      und offenbaren dadurch des Weibes Sünde/ Missethat/ und Schande. Sie haben                      eine grosse Gewogenheit und Beliebung zu den Thieren/ bey welchen sie erzogen                      sind/ und womit sie umbgehen; Dann als einsmahls ein solcher Vogel mit einem                      Hanen erzogen/ und derselbe nachgehends hinweg genommen worden/ hat er sich zu                      tode gehungert.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von dem grossen Casuar, und Falcinel, oder Falcata.</head>
        <p>DIeser grosse Vogel Casuar, wird von den Indianern auch Emen oder Eme genannt: Er                      ist grössern Leibes und höher als ein Storch/ die Füsse und Beine sind wie deß                      Straussen/ die Federn braun/ doch hat er gelbe Füsse und Beine/ mit welchen                      er viel hinten außschläget/ vornen an der Brust hat er einen harten Schild/ so                      länglich rund/ der Halß vom obersten Theil des Haupts/ biß zu Anfang des                      Rücken ist ohngefehr 13. quer Daumen lang/ sehr seltzam anzuschauen/ fast wie                      am Kalkunischen Hauen; Doch gehen die Wammen am Halse über sich/ quer über den                      Kopff hin/ worauff sie wohl Fingers dick liegen/ sind härtlich/ und röthlich                      blauer Farbe. Der Leib an sich hält in die Breite zween Fuß/ die Schenckel und                      Oberbeine biß an die Füsse sind 17. Daumen lang/ die Länge des Leibes von der                      Brust bist an den Steuß/ drey Fuß: die Federn/ welche den gantzen Leib /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0013] Von dem Porphyrion. DEr Porphyrion, oder Purpur-Vogel/ ist unter allen Vögeln der jenige/ so im trincken das Wasser käuet: Was sie essen wollen/ stecken sie vorher ins Wasser / fassen solches mit ihrem Fuß/ an statt einer Hand/ und bringens also in den Schnabel welcher purpurfarb/ die Beine aber lang und roth sind: Über den gantzen Leib sind sie blau/ mit einigen grünen/ und rothen Flecken bemahlet / der Schwantz ist klein/ und stehet über sich empor. Wann sie essen wollen/ erwehlen sie einen gleichen ebenen Orth/ da sie spatzieren und hüpffen können/ welches sie gerne thun/ und dadurch leichtlich gefangen werden: Gleichwohl essen und paaren sie sich nicht leichtlich in Gegenwart und Anschauen der Menschen. Die Naturkündiger schreiben von ihnen/ daß wann dieser Vogel an einen Menschen verspüret/ daß er einen Ehebruch/ begangen/ er von Traurigkeit sterben solle. Dieses mögen vielleicht mehr Vogel thun. Wann sie in Häusern erzogen werden / geben sie auff die Weiber absonderliche Achtung/ und wann sie vermercken oder vermuhten/ daß sie ihren Männern untreu worden/ hängen sie sich selber auff / und offenbaren dadurch des Weibes Sünde/ Missethat/ und Schande. Sie haben eine grosse Gewogenheit und Beliebung zu den Thieren/ bey welchen sie erzogen sind/ und womit sie umbgehen; Dann als einsmahls ein solcher Vogel mit einem Hanen erzogen/ und derselbe nachgehends hinweg genommen worden/ hat er sich zu tode gehungert. Von dem grossen Casuar, und Falcinel, oder Falcata. DIeser grosse Vogel Casuar, wird von den Indianern auch Emen oder Eme genannt: Er ist grössern Leibes und höher als ein Storch/ die Füsse und Beine sind wie deß Straussen/ die Federn braun/ doch hat er gelbe Füsse und Beine/ mit welchen er viel hinten außschläget/ vornen an der Brust hat er einen harten Schild/ so länglich rund/ der Halß vom obersten Theil des Haupts/ biß zu Anfang des Rücken ist ohngefehr 13. quer Daumen lang/ sehr seltzam anzuschauen/ fast wie am Kalkunischen Hauen; Doch gehen die Wammen am Halse über sich/ quer über den Kopff hin/ worauff sie wohl Fingers dick liegen/ sind härtlich/ und röthlich blauer Farbe. Der Leib an sich hält in die Breite zween Fuß/ die Schenckel und Oberbeine biß an die Füsse sind 17. Daumen lang/ die Länge des Leibes von der Brust bist an den Steuß/ drey Fuß: die Federn/ welche den gantzen Leib /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/13
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 3. Osnabrück, 1687, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz03_1678/13>, abgerufen am 24.11.2024.