Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.die hinterste mit einem dazwischen gehenden Häutlein/ wie an den Gänsen zusehen/ aneinander gefüget sind. Der Schwantz ist ohngefehr anderthalb Fuß lang/ und daneben breit und dick/ mit einer blaulichen Haut bedecket/ worüber einige Striemen/ gleich den Fisch-schuppen stehen. In dem Wanst hat er zwey Gewächse worinnen sich eine leimige feiste Feuchtigkeit/ die man Bibergeyl nennet/ verfaulet. Der Biber wird in Östereich/ Schweitzerland/ Pohlen/ Preussen/ Moscau, und Italien/ umb und bey den grössesten Ströhmen/ angetroffen. Er hat seinen auffenthalt von Blättern und Rinden der Bäume. Daß er aber Fische essen solte / ist von einigen durch die Erfahrung falsch befunden worden: Er stecket die Speise mit den vordersten Pfoten/ gleich als mit Händen/ in das Maul. Zu Anfang des Sommers spielen sie/ und im Herbst bringen sie ihre Jungen. Der Biber weiß seine Wohnung sehr artlich auffzubauen/ biß weilen an höhern / bißweilen an niedrigern Orthen/ nachdem sich die Flüsse ergiessen/ und pfleget dieselbe einen Tag vorher/ ehe das Wasser auffzuschwellen beginnet/ zu verändern: Wann sie Holtz zu ihrer Wohnung zusammen bringen wollen/ legt sich einer von den Alten auff den Rücken/ die andren packen die Stücke sehr artlich zwischen seine Beine/ und ziehen ihn also bey dem Schwantz fort / hierdurch wird der alten ihr Kücke gantz Kahl. Bibergeyl wird als eine köstliche Artzney von den Medicis öffters gebrauchet: Hat eine sonderbahre Würckung wieder die hinfallende Seuche/ Schlaffsucht/ enge Brust und Keuchen/ Colicam oder Darmgicht/ und allerley Kalte gebrechen der Mutter. Von dem Otter. DEr Otter ist dünner und längern Leibes/ als der Biber/ mit kurtzen dicken Haaren bekleidet/ so auff Castanien braune Farbe fallen. Die Zähne stehen ihnen wie den Hunden; die Ohren kurtz und rund/ der Schwantz länglich / rund/ und gehet spitzig zu. Die Klauen der hintersten Füsse sind/ gleich wie an dem Biber/ mit einem Häutlein aneinander gefüget/ damit sie desto hurtiger fortschwimmen können. Diese Arth Thiere hat ihren Auffenthalt bey den Ströhmen und stillstehenden Seen / in welcher Gegend sie auch ihre Gruben und Löcher zu graben pflegen: Sind in Europa aller Ohrten wohl bekant. Ihre Speise sind mehrentheils Fische/ so sie in dem Wasser fangen und deren eine grosse Menge sie die hinterste mit einem dazwischen gehenden Häutlein/ wie an den Gänsen zusehen/ aneinander gefüget sind. Der Schwantz ist ohngefehr anderthalb Fuß lang/ und daneben breit und dick/ mit einer blaulichen Haut bedecket/ worüber einige Striemen/ gleich den Fisch-schuppen stehen. In dem Wanst hat er zwey Gewächse worinnen sich eine leimige feiste Feuchtigkeit/ die man Bibergeyl nennet/ verfaulet. Der Biber wird in Östereich/ Schweitzerland/ Pohlen/ Preussen/ Moscau, und Italien/ umb und bey den grössesten Ströhmen/ angetroffen. Er hat seinen auffenthalt von Blättern und Rinden der Bäume. Daß er aber Fische essen solte / ist von einigen durch die Erfahrung falsch befunden worden: Er stecket die Speise mit den vordersten Pfoten/ gleich als mit Händen/ in das Maul. Zu Anfang des Sommers spielen sie/ und im Herbst bringen sie ihre Jungen. Der Biber weiß seine Wohnung sehr artlich auffzubauen/ biß weilen an höhern / bißweilen an niedrigern Orthen/ nachdem sich die Flüsse ergiessen/ und pfleget dieselbe einen Tag vorher/ ehe das Wasser auffzuschwellen beginnet/ zu verändern: Wann sie Holtz zu ihrer Wohnung zusammen bringen wollen/ legt sich einer von den Alten auff den Rücken/ die andren packen die Stücke sehr artlich zwischen seine Beine/ uñ ziehen ihn also bey dem Schwantz fort / hierdurch wird der alten ihr Kücke gantz Kahl. Bibergeyl wird als eine köstliche Artzney von den Medicis öffters gebrauchet: Hat eine sonderbahre Würckung wieder die hinfallende Seuche/ Schlaffsucht/ enge Brust und Keuchen/ Colicam oder Darmgicht/ und allerley Kalte gebrechen der Mutter. Von dem Otter. DEr Otter ist düñer und längern Leibes/ als der Biber/ mit kurtzen dicken Haaren bekleidet/ so auff Castanien braune Farbe fallen. Die Zähne stehen ihnen wie den Hunden; die Ohren kurtz und rund/ der Schwantz länglich / rund/ und gehet spitzig zu. Die Klauen der hintersten Füsse sind/ gleich wie an dem Biber/ mit einem Häutlein aneinander gefüget/ damit sie desto hurtiger fortschwimmen können. Diese Arth Thiere hat ihren Auffenthalt bey den Ströhmen und stillstehenden Seen / in welcher Gegend sie auch ihre Gruben und Löcher zu graben pflegen: Sind in Europa aller Ohrten wohl bekant. Ihre Speise sind mehrentheils Fische/ so sie in dem Wasser fangen und deren eine grosse Menge sie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0087" n="83"/> die hinterste mit einem dazwischen gehenden Häutlein/ wie an den Gänsen zusehen/ aneinander gefüget sind. Der Schwantz ist ohngefehr anderthalb Fuß lang/ und daneben breit und dick/ mit einer blaulichen Haut bedecket/ worüber einige Striemen/ gleich den Fisch-schuppen stehen. In dem Wanst hat er zwey Gewächse worinnen sich eine leimige feiste Feuchtigkeit/ die man Bibergeyl nennet/ verfaulet.</p> <p>Der Biber wird in Östereich/ Schweitzerland/ Pohlen/ Preussen/ Moscau, und Italien/ umb und bey den grössesten Ströhmen/ angetroffen. Er hat seinen auffenthalt von Blättern und Rinden der Bäume. Daß er aber Fische essen solte / ist von einigen durch die Erfahrung falsch befunden worden: Er stecket die Speise mit den vordersten Pfoten/ gleich als mit Händen/ in das Maul. Zu Anfang des Sommers spielen sie/ und im Herbst bringen sie ihre Jungen. Der Biber weiß seine Wohnung sehr artlich auffzubauen/ biß weilen an höhern / bißweilen an niedrigern Orthen/ nachdem sich die Flüsse ergiessen/ und pfleget dieselbe einen Tag vorher/ ehe das Wasser auffzuschwellen beginnet/ zu verändern: Wann sie Holtz zu ihrer Wohnung zusammen bringen wollen/ legt sich einer von den Alten auff den Rücken/ die andren packen die Stücke sehr artlich zwischen seine Beine/ uñ ziehen ihn also bey dem Schwantz fort / hierdurch wird der alten ihr Kücke gantz Kahl. Bibergeyl wird als eine köstliche Artzney von den Medicis öffters gebrauchet: Hat eine sonderbahre Würckung wieder die hinfallende Seuche/ Schlaffsucht/ enge Brust und Keuchen/ Colicam oder Darmgicht/ und allerley Kalte gebrechen der Mutter.</p> </div> <div> <head>Von dem Otter.</head> <p>DEr Otter ist düñer und längern Leibes/ als der Biber/ mit kurtzen dicken Haaren bekleidet/ so auff Castanien braune Farbe fallen. Die Zähne stehen ihnen wie den Hunden; die Ohren kurtz und rund/ der Schwantz länglich / rund/ und gehet spitzig zu. Die Klauen der hintersten Füsse sind/ gleich wie an dem Biber/ mit einem Häutlein aneinander gefüget/ damit sie desto hurtiger fortschwimmen können.</p> <p>Diese Arth Thiere hat ihren Auffenthalt bey den Ströhmen und stillstehenden Seen / in welcher Gegend sie auch ihre Gruben und Löcher zu graben pflegen: Sind in Europa aller Ohrten wohl bekant. Ihre Speise sind mehrentheils Fische/ so sie in dem Wasser fangen und deren eine grosse Menge sie </p> </div> </body> </text> </TEI> [83/0087]
die hinterste mit einem dazwischen gehenden Häutlein/ wie an den Gänsen zusehen/ aneinander gefüget sind. Der Schwantz ist ohngefehr anderthalb Fuß lang/ und daneben breit und dick/ mit einer blaulichen Haut bedecket/ worüber einige Striemen/ gleich den Fisch-schuppen stehen. In dem Wanst hat er zwey Gewächse worinnen sich eine leimige feiste Feuchtigkeit/ die man Bibergeyl nennet/ verfaulet.
Der Biber wird in Östereich/ Schweitzerland/ Pohlen/ Preussen/ Moscau, und Italien/ umb und bey den grössesten Ströhmen/ angetroffen. Er hat seinen auffenthalt von Blättern und Rinden der Bäume. Daß er aber Fische essen solte / ist von einigen durch die Erfahrung falsch befunden worden: Er stecket die Speise mit den vordersten Pfoten/ gleich als mit Händen/ in das Maul. Zu Anfang des Sommers spielen sie/ und im Herbst bringen sie ihre Jungen. Der Biber weiß seine Wohnung sehr artlich auffzubauen/ biß weilen an höhern / bißweilen an niedrigern Orthen/ nachdem sich die Flüsse ergiessen/ und pfleget dieselbe einen Tag vorher/ ehe das Wasser auffzuschwellen beginnet/ zu verändern: Wann sie Holtz zu ihrer Wohnung zusammen bringen wollen/ legt sich einer von den Alten auff den Rücken/ die andren packen die Stücke sehr artlich zwischen seine Beine/ uñ ziehen ihn also bey dem Schwantz fort / hierdurch wird der alten ihr Kücke gantz Kahl. Bibergeyl wird als eine köstliche Artzney von den Medicis öffters gebrauchet: Hat eine sonderbahre Würckung wieder die hinfallende Seuche/ Schlaffsucht/ enge Brust und Keuchen/ Colicam oder Darmgicht/ und allerley Kalte gebrechen der Mutter.
Von dem Otter. DEr Otter ist düñer und längern Leibes/ als der Biber/ mit kurtzen dicken Haaren bekleidet/ so auff Castanien braune Farbe fallen. Die Zähne stehen ihnen wie den Hunden; die Ohren kurtz und rund/ der Schwantz länglich / rund/ und gehet spitzig zu. Die Klauen der hintersten Füsse sind/ gleich wie an dem Biber/ mit einem Häutlein aneinander gefüget/ damit sie desto hurtiger fortschwimmen können.
Diese Arth Thiere hat ihren Auffenthalt bey den Ströhmen und stillstehenden Seen / in welcher Gegend sie auch ihre Gruben und Löcher zu graben pflegen: Sind in Europa aller Ohrten wohl bekant. Ihre Speise sind mehrentheils Fische/ so sie in dem Wasser fangen und deren eine grosse Menge sie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |