Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

schwer befunden worden. Im kauen bewegt er allein die untersten Kiewen. Die Schnautze oder Rüssel ist ein lang schmal Theil so biß zu der Erden nieder hängt/ am Ende durchlöchert/ grindig / biegsam/ und nach schlangen Art schlipfferich kraußhafft; diesen Rüssel gebrauchet er wie eine Hand/ dann damit bringt er die Speise und Tranck zum Munde. Er beuget seine dicke runde Beine auff menschen Weise einwerts; Seine Fussohlen/ so einem schwartzen Eelt gleich/ können ihrer runde wegen einem Teller verglichen werden/ daran hat er fünff mißgestalte Zähen. Das Zehl-Glied des Männleins ist dem eines Pferdes nicht ungleich/ und gegen den Leib zu achten sehr klein; Die Ballen seyn außwendig nicht sichtbahr/ sondern sitzen inwendig.

Die Könige von Narsinga und Pegu unterhalten als etwas seltzames einige weisse Eliphanten/ warumb sie vorzeiten zwischen einander schwere Kriege geführet haben/ wie die Beschreiber der Ostindischen Schifffahrt bezeugen. Der Eliphant wird in Asia, Africa und angelegenen Insuln gefunden. Der König von Siam unterhält ihrer 12000. von welchen allezeit 4000 wieder einen ohnvermuhtlichen Überfall gewaffnet seyn/ unter der Herrschafft des grossen Moguls werden 50000. unterhalten. Die Eliphanten halten sich treflich wol in feuchten Ländern/ und tummeln sich gar gern ins Wasser. In der Insul Ceylon werden wol die grösseste gesehen.

In der Wildnis unterhält er das Leben mit Kräutern und Blättern von den Bäumen / wann er aber gezähmet/ wird er mit Gärsten oder Reiß gefuttert/ wiewol er die Baumfrüchte als Äpffel und dergleichen nicht verschmähet. Er trinckt gern unklar Wasser/ hat auch keinen Ekel vor den Wein. Bey ihrem Versamblen legt sich das Weibchen nieder/ und wird auff solche Weise von dem Männlein unterdrückt. Dies Werck vollenbringen sie im Verborgen/ und offtermal in Wasser/ und nach dem sie solches gepfleget/ kehren sie nicht wieder zu ihrer Stellung/ ehe und bevor sie sich rein gewaschen haben. Das Männlein bekombt keine Lust zu zeugen vor den 15. Jahr. Die Zeit ihres Tragens ist von 16. Monden biß zu zween Jahren zu. Man hält dafür daß dies Thier 200. 300. und mehr Jahr alt werden solle/ wie solches bey dem Eliphanten/ den Alexander Magnus der Sonnen zugeeignet/ und Ajax genennet worden/ kan abgenommen werden; Dieser wurde/ krafft glaubwürdiger Scribenten Gezeugnis und der Auffschrifft

schwer befunden worden. Im kauen bewegt er allein die untersten Kiewen. Die Schnautze oder Rüssel ist ein lang schmal Theil so biß zu der Erden nieder hängt/ am Ende durchlöchert/ grindig / biegsam/ und nach schlangen Art schlipfferich kraußhafft; diesen Rüssel gebrauchet er wie eine Hand/ dann damit bringt er die Speise und Tranck zum Munde. Er beuget seine dicke runde Beine auff menschen Weise einwerts; Seine Fussohlen/ so einem schwartzen Eelt gleich/ können ihrer runde wegen einem Teller verglichen werden/ daran hat er fünff mißgestalte Zähen. Das Zehl-Glied des Männleins ist dem eines Pferdes nicht ungleich/ und gegen den Leib zu achten sehr klein; Die Ballen seyn außwendig nicht sichtbahr/ sondern sitzen inwendig.

Die Könige von Narsinga und Pegu unterhalten als etwas seltzames einige weisse Eliphanten/ warumb sie vorzeiten zwischen einander schwere Kriege geführet haben/ wie die Beschreiber der Ostindischen Schifffahrt bezeugen. Der Eliphant wird in Asia, Africa und angelegenen Insuln gefunden. Der König von Siam unterhält ihrer 12000. von welchen allezeit 4000 wieder einen ohnvermuhtlichen Überfall gewaffnet seyn/ unter der Herrschafft des grossen Moguls werden 50000. unterhalten. Die Eliphanten halten sich treflich wol in feuchten Ländern/ und tummeln sich gar gern ins Wasser. In der Insul Ceylon werden wol die grösseste gesehen.

In der Wildnis unterhält er das Leben mit Kräutern und Blättern von den Bäumen / wann er aber gezähmet/ wird er mit Gärsten oder Reiß gefuttert/ wiewol er die Baumfrüchte als Äpffel und dergleichen nicht verschmähet. Er trinckt gern unklar Wasser/ hat auch keinen Ekel vor den Wein. Bey ihrem Versamblen legt sich das Weibchen nieder/ und wird auff solche Weise von dem Männlein unterdrückt. Dies Werck vollenbringen sie im Verborgen/ und offtermal in Wasser/ und nach dem sie solches gepfleget/ kehren sie nicht wieder zu ihrer Stellung/ ehe und bevor sie sich rein gewaschen haben. Das Männlein bekombt keine Lust zu zeugen vor den 15. Jahr. Die Zeit ihres Tragens ist von 16. Monden biß zu zween Jahren zu. Man hält dafür daß dies Thier 200. 300. und mehr Jahr alt werden solle/ wie solches bey dem Eliphanten/ den Alexander Magnus der Sonnen zugeeignet/ und Ajax genennet worden/ kan abgenommen werden; Dieser wurde/ krafft glaubwürdiger Scribenten Gezeugnis und der Auffschrifft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0006" n="2"/>
schwer befunden worden. Im kauen                      bewegt er allein die untersten Kiewen. Die Schnautze oder Rüssel ist ein lang                      schmal Theil so biß zu der Erden nieder hängt/ am Ende durchlöchert/ grindig /                      biegsam/ und nach schlangen Art schlipfferich kraußhafft; diesen Rüssel                      gebrauchet er wie eine Hand/ dann damit bringt er die Speise und Tranck zum                      Munde. Er beuget seine dicke runde Beine auff menschen Weise einwerts; Seine                      Fussohlen/ so einem schwartzen Eelt gleich/ können ihrer runde wegen einem                      Teller verglichen werden/ daran hat er fünff mißgestalte Zähen. Das Zehl-Glied                      des Männleins ist dem eines Pferdes nicht ungleich/ und gegen den Leib zu                      achten sehr klein; Die Ballen seyn außwendig nicht sichtbahr/ sondern sitzen                      inwendig.</p>
        <p>Die Könige von Narsinga und Pegu unterhalten als etwas seltzames einige weisse                      Eliphanten/ warumb sie vorzeiten zwischen einander schwere Kriege geführet                      haben/ wie die Beschreiber der Ostindischen Schifffahrt bezeugen. Der Eliphant                      wird in Asia, Africa und angelegenen Insuln gefunden. Der König von Siam                      unterhält ihrer 12000. von welchen allezeit 4000 wieder einen ohnvermuhtlichen                      Überfall gewaffnet seyn/ unter der Herrschafft des grossen Moguls werden 50000.                      unterhalten. Die Eliphanten halten sich treflich wol in feuchten Ländern/ und                      tummeln sich gar gern ins Wasser. In der Insul Ceylon werden wol die grösseste                      gesehen.</p>
        <p>In der Wildnis unterhält er das Leben mit Kräutern und Blättern von den Bäumen /                      wann er aber gezähmet/ wird er mit Gärsten oder Reiß gefuttert/ wiewol er die                      Baumfrüchte als Äpffel und dergleichen nicht verschmähet. Er trinckt gern unklar                      Wasser/ hat auch keinen Ekel vor den Wein. Bey ihrem Versamblen legt sich das                      Weibchen nieder/ und wird auff solche Weise von dem Männlein unterdrückt. Dies                      Werck vollenbringen sie im Verborgen/ und offtermal in Wasser/ und nach dem                      sie solches gepfleget/ kehren sie nicht wieder zu ihrer Stellung/ ehe und                      bevor sie sich rein gewaschen haben. Das Männlein bekombt keine Lust zu zeugen                      vor den 15. Jahr. Die Zeit ihres Tragens ist von 16. Monden biß zu zween Jahren                      zu. Man hält dafür daß dies Thier 200. 300. und mehr Jahr alt werden solle/ wie                      solches bey dem Eliphanten/ den Alexander Magnus der Sonnen zugeeignet/ und                      Ajax genennet worden/ kan abgenommen werden; Dieser wurde/ krafft                      glaubwürdiger Scribenten Gezeugnis und der Auffschrifft
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0006] schwer befunden worden. Im kauen bewegt er allein die untersten Kiewen. Die Schnautze oder Rüssel ist ein lang schmal Theil so biß zu der Erden nieder hängt/ am Ende durchlöchert/ grindig / biegsam/ und nach schlangen Art schlipfferich kraußhafft; diesen Rüssel gebrauchet er wie eine Hand/ dann damit bringt er die Speise und Tranck zum Munde. Er beuget seine dicke runde Beine auff menschen Weise einwerts; Seine Fussohlen/ so einem schwartzen Eelt gleich/ können ihrer runde wegen einem Teller verglichen werden/ daran hat er fünff mißgestalte Zähen. Das Zehl-Glied des Männleins ist dem eines Pferdes nicht ungleich/ und gegen den Leib zu achten sehr klein; Die Ballen seyn außwendig nicht sichtbahr/ sondern sitzen inwendig. Die Könige von Narsinga und Pegu unterhalten als etwas seltzames einige weisse Eliphanten/ warumb sie vorzeiten zwischen einander schwere Kriege geführet haben/ wie die Beschreiber der Ostindischen Schifffahrt bezeugen. Der Eliphant wird in Asia, Africa und angelegenen Insuln gefunden. Der König von Siam unterhält ihrer 12000. von welchen allezeit 4000 wieder einen ohnvermuhtlichen Überfall gewaffnet seyn/ unter der Herrschafft des grossen Moguls werden 50000. unterhalten. Die Eliphanten halten sich treflich wol in feuchten Ländern/ und tummeln sich gar gern ins Wasser. In der Insul Ceylon werden wol die grösseste gesehen. In der Wildnis unterhält er das Leben mit Kräutern und Blättern von den Bäumen / wann er aber gezähmet/ wird er mit Gärsten oder Reiß gefuttert/ wiewol er die Baumfrüchte als Äpffel und dergleichen nicht verschmähet. Er trinckt gern unklar Wasser/ hat auch keinen Ekel vor den Wein. Bey ihrem Versamblen legt sich das Weibchen nieder/ und wird auff solche Weise von dem Männlein unterdrückt. Dies Werck vollenbringen sie im Verborgen/ und offtermal in Wasser/ und nach dem sie solches gepfleget/ kehren sie nicht wieder zu ihrer Stellung/ ehe und bevor sie sich rein gewaschen haben. Das Männlein bekombt keine Lust zu zeugen vor den 15. Jahr. Die Zeit ihres Tragens ist von 16. Monden biß zu zween Jahren zu. Man hält dafür daß dies Thier 200. 300. und mehr Jahr alt werden solle/ wie solches bey dem Eliphanten/ den Alexander Magnus der Sonnen zugeeignet/ und Ajax genennet worden/ kan abgenommen werden; Dieser wurde/ krafft glaubwürdiger Scribenten Gezeugnis und der Auffschrifft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/6
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/6>, abgerufen am 23.11.2024.