Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.che/ also daß offtmahls durch ihr grausames Stossen mit den Hörnern/ Schlagen mit den Füssen/ und grimmiges Beissen ihrer Zähne/ Mann und Pferd aufgerieben und erwürget wird; Weswegen die Reuter sich fürchten ihnen zu näheren/ dann die Herzunahung kostet ihnen und den Pferden zugleich daß Leben. Dahero werden auch die erwachsene Gehornte-Esel/ dieweil sie so wild und grimmig seyn niemahls lebendiggefangen/ sondern nur durch Pfeile und Wurff-Spiesse von den Jägern getödtet. Die Hörner dieser Thiere werden ihrer sonderbahren Krafft halber wieder daß Gifft / und die schwere Noht/ von den Indianern/ und Einwohnern in Africa, sehr begehret und Hoch gehalten. Die vornehmsten unter ihnen lassen auß diesen Hornern Trinck-Geschier machen/ welche sie rings umb mit güldenen Ringen sehr herrlich außzieren/ und vermeinen/ daß/ wer auß sothanen Horn trincke / derselbe vor alle unheylbahre Kranckheiten und Seuchen befreyet sey/ und daß er weder vom Krampff/ noch von der fallenden Noht/ noch von einigem Gifft angegriffen werden könne; Ja wann einer schon vorhin etwas Gifftiges getruncken hätte/ solle ers wieder außbrechen/ und also von der bevorstehenden Gefahr sicherlich errettet werden. Außerhalb diesem Geschlecht der Gehornten-Esel/ Beschreibet AElianus eine andere Art/ so in India gefunden werde/ deren Vorhaupt nicht zwey/ sondern nur ein Horn habe/ ohngefehr anderthalb Ellen land/ so oben an der Spitze roht/ in der Mitten schwartz/ und unten weiß sey. Von dem Zebra. DEr Zebra vergleichet sich an Gestalt des Leibes gar nahe mit dem Maul-Esel/ ist aber seiner Fruchtbarkeit/ gekerbeten und gestreiffeten Haare halber / mercklich von demselben unterschieden. Diese S[unleserliches Material] eiffen reichen von dem Rücken nach dem Bauche hinab/ und seyn durch dreyerley Farbe/ als schwartz/ weiß / weiß-gelb oder braun-roht unterschieden/ an den Seiten gekerbet/ und ohngefehr 3. Finger breit. Der Schwantz ist gläntzendroht; Die Füsse und Klauen sind wie eines Maul-Esels. Dies Geschlecht wird allein in Africa und vornehmblich im Königreich che/ also daß offtmahls durch ihr grausames Stossen mit den Hörnern/ Schlagen mit den Füssen/ und grimmiges Beissen ihrer Zähne/ Mann und Pferd aufgerieben und erwürget wird; Weswegen die Reuter sich fürchten ihnen zu näheren/ dann die Herzunahung kostet ihnen und den Pferden zugleich daß Leben. Dahero werden auch die erwachsene Gehornte-Esel/ dieweil sie so wild und grimmig seyn niemahls lebendiggefangen/ sondern nur durch Pfeile und Wurff-Spiesse von den Jägern getödtet. Die Hörner dieser Thiere werden ihrer sonderbahren Krafft halber wieder daß Gifft / und die schwere Noht/ von den Indianern/ und Einwohnern in Africa, sehr begehret und Hoch gehalten. Die vornehmsten unter ihnen lassen auß diesen Hornern Trinck-Geschier machen/ welche sie rings umb mit güldenen Ringen sehr herrlich außzieren/ und vermeinen/ daß/ wer auß sothanen Horn trincke / derselbe vor alle unheylbahre Kranckheiten und Seuchen befreyet sey/ und daß er weder vom Krampff/ noch von der fallenden Noht/ noch von einigem Gifft angegriffen werden könne; Ja wann einer schon vorhin etwas Gifftiges getruncken hätte/ solle ers wieder außbrechen/ und also von der bevorstehenden Gefahr sicherlich errettet werden. Außerhalb diesem Geschlecht der Gehornten-Esel/ Beschreibet AElianus eine andere Art/ so in India gefunden werde/ deren Vorhaupt nicht zwey/ sondern nur ein Horn habe/ ohngefehr anderthalb Ellen land/ so oben an der Spitze roht/ in der Mitten schwartz/ und unten weiß sey. Von dem Zebra. DEr Zebra vergleichet sich an Gestalt des Leibes gar nahe mit dem Maul-Esel/ ist aber seiner Fruchtbarkeit/ gekerbeten und gestreiffeten Haare halber / mercklich von demselben unterschieden. Diese S[unleserliches Material] eiffen reichen von dem Rücken nach dem Bauche hinab/ und seyn durch dreyerley Farbe/ als schwartz/ weiß / weiß-gelb oder braun-roht unterschieden/ an den Seiten gekerbet/ und ohngefehr 3. Finger breit. Der Schwantz ist gläntzendroht; Die Füsse und Klauen sind wie eines Maul-Esels. Dies Geschlecht wird allein in Africa und vornehmblich im Königreich <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="21"/> che/ also daß offtmahls durch ihr grausames Stossen mit den Hörnern/ Schlagen mit den Füssen/ und grimmiges Beissen ihrer Zähne/ Mann und Pferd aufgerieben und erwürget wird; Weswegen die Reuter sich fürchten ihnen zu näheren/ dann die Herzunahung kostet ihnen und den Pferden zugleich daß Leben.</p> <p>Dahero werden auch die erwachsene Gehornte-Esel/ dieweil sie so wild und grimmig seyn niemahls lebendiggefangen/ sondern nur durch Pfeile und Wurff-Spiesse von den Jägern getödtet.</p> <p>Die Hörner dieser Thiere werden ihrer sonderbahren Krafft halber wieder daß Gifft / und die schwere Noht/ von den Indianern/ und Einwohnern in Africa, sehr begehret und Hoch gehalten. Die vornehmsten unter ihnen lassen auß diesen Hornern Trinck-Geschier machen/ welche sie rings umb mit güldenen Ringen sehr herrlich außzieren/ und vermeinen/ daß/ wer auß sothanen Horn trincke / derselbe vor alle unheylbahre Kranckheiten und Seuchen befreyet sey/ und daß er weder vom Krampff/ noch von der fallenden Noht/ noch von einigem Gifft angegriffen werden könne; Ja wann einer schon vorhin etwas Gifftiges getruncken hätte/ solle ers wieder außbrechen/ und also von der bevorstehenden Gefahr sicherlich errettet werden.</p> <p>Außerhalb diesem Geschlecht der Gehornten-Esel/ Beschreibet AElianus eine andere Art/ so in India gefunden werde/ deren Vorhaupt nicht zwey/ sondern nur ein Horn habe/ ohngefehr anderthalb Ellen land/ so oben an der Spitze roht/ in der Mitten schwartz/ und unten weiß sey.</p> </div> <div> <head>Von dem Zebra.</head> <p>DEr Zebra vergleichet sich an Gestalt des Leibes gar nahe mit dem Maul-Esel/ ist aber seiner Fruchtbarkeit/ gekerbeten und gestreiffeten Haare halber / mercklich von demselben unterschieden. Diese S<gap reason="illegible"/> eiffen reichen von dem Rücken nach dem Bauche hinab/ und seyn durch dreyerley Farbe/ als schwartz/ weiß / weiß-gelb oder braun-roht unterschieden/ an den Seiten gekerbet/ und ohngefehr 3. Finger breit. Der Schwantz ist gläntzendroht; Die Füsse und Klauen sind wie eines Maul-Esels.</p> <p>Dies Geschlecht wird allein in Africa und vornehmblich im Königreich </p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
che/ also daß offtmahls durch ihr grausames Stossen mit den Hörnern/ Schlagen mit den Füssen/ und grimmiges Beissen ihrer Zähne/ Mann und Pferd aufgerieben und erwürget wird; Weswegen die Reuter sich fürchten ihnen zu näheren/ dann die Herzunahung kostet ihnen und den Pferden zugleich daß Leben.
Dahero werden auch die erwachsene Gehornte-Esel/ dieweil sie so wild und grimmig seyn niemahls lebendiggefangen/ sondern nur durch Pfeile und Wurff-Spiesse von den Jägern getödtet.
Die Hörner dieser Thiere werden ihrer sonderbahren Krafft halber wieder daß Gifft / und die schwere Noht/ von den Indianern/ und Einwohnern in Africa, sehr begehret und Hoch gehalten. Die vornehmsten unter ihnen lassen auß diesen Hornern Trinck-Geschier machen/ welche sie rings umb mit güldenen Ringen sehr herrlich außzieren/ und vermeinen/ daß/ wer auß sothanen Horn trincke / derselbe vor alle unheylbahre Kranckheiten und Seuchen befreyet sey/ und daß er weder vom Krampff/ noch von der fallenden Noht/ noch von einigem Gifft angegriffen werden könne; Ja wann einer schon vorhin etwas Gifftiges getruncken hätte/ solle ers wieder außbrechen/ und also von der bevorstehenden Gefahr sicherlich errettet werden.
Außerhalb diesem Geschlecht der Gehornten-Esel/ Beschreibet AElianus eine andere Art/ so in India gefunden werde/ deren Vorhaupt nicht zwey/ sondern nur ein Horn habe/ ohngefehr anderthalb Ellen land/ so oben an der Spitze roht/ in der Mitten schwartz/ und unten weiß sey.
Von dem Zebra. DEr Zebra vergleichet sich an Gestalt des Leibes gar nahe mit dem Maul-Esel/ ist aber seiner Fruchtbarkeit/ gekerbeten und gestreiffeten Haare halber / mercklich von demselben unterschieden. Diese S_ eiffen reichen von dem Rücken nach dem Bauche hinab/ und seyn durch dreyerley Farbe/ als schwartz/ weiß / weiß-gelb oder braun-roht unterschieden/ an den Seiten gekerbet/ und ohngefehr 3. Finger breit. Der Schwantz ist gläntzendroht; Die Füsse und Klauen sind wie eines Maul-Esels.
Dies Geschlecht wird allein in Africa und vornehmblich im Königreich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |