Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.beit verrichtet/ stirbet er: Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch / welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks Reise-Beschreibung nacher Jerusalem. Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert / dere in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen / essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und durchsichtig/ auch [unleserliches Material]äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen / nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß / jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird. Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach Constantinopel überbracht/ und also beit verrichtet/ stirbet er: Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch / welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks Reise-Beschreibung nacher Jerusalem. Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert / derë in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen / essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und durchsichtig/ auch [unleserliches Material]äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen / nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß / jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird. Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach Constantinopel überbracht/ und also <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0136" n="132"/> beit verrichtet/ stirbet er: Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch / welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks Reise-Beschreibung nacher Jerusalem.</p> <p>Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert / derë in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen / essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und durchsichtig/ auch <gap reason="illegible"/>äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen / nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß / jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird.</p> <p>Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach Constantinopel überbracht/ und also </p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0136]
beit verrichtet/ stirbet er: Folgends wann er auß diesem Gewebe heraußgenommen/ und an einen Orth unter der Erden geleget worden/ kompt über 10. Tage hernach ein gehörnter Zwiefalter hervor/ welcher nichts isset/ auch nicht fleuget/ dann wird er auff ein gelindes Fell niedergesetzet/ und nachdem er drey oder selten vier Tage mit dem Weiblein gespielet/ stirbt er alsofort/ und hernach das Weiblein auch / welches ohngefehr 100. von ihnen beyden gezeugte Eyer hinterlässet/ die dann folgends durch der Sonnen-Hitze außgebrütet werden: Wer mehr und außführlicher von dieser Züchtung/ und Vermehrung zu wissen begehret/ der besehe Kootwycks Reise-Beschreibung nacher Jerusalem.
Betreffend die zahme Seydenwürme/ werden dero Eyer des Winters verwahret/ und gegen dem Sommer durch die Sonnen-Hitze außgebrütet/ und in papierne Häuslein gesetzet/ in welchen sie ihr Gewebe machen/ und Seyde spinnen/ die dann auff ein Kleuel gewunden/ oder auff gewissen/ dazu gemachten Instrumenten kan abgehäspelt werden. Sie werden vornemblich mit Maulbeer-Blättern gefuttert / derë in China, Persien und Indien gantze Wälder voll gesehen werden/ von welchen die Seydenwürme die Blätter rein weg fressen: In Ermanglung der Maulbeer-Blätter/ gibt man ihnen Lattich: Wann sie aber anfangen zu spinnen / essen sie nicht mehr/ werden alsdann grösser/ und ihr gantzer Leib klar und durchsichtig/ auch _ äufft ihnen eine Feuchtigkeit auß dem Munde/ die alsobald in seydene Wolle verwandelt wird. Wann sie auf den Bäumen spinnen / nagen sie die Blätter in kleine Stücklein/ und machen ihr Gewebe darauß / jemehr sie nun davon geniessen/ destomehr Seyde bringen sie. Solche Blätter ziehen sie mit ihren Füssen zusammen/ und dann wieder außeinander/ das treiben sie solange/ biß selbige gantz dünne und sauber worden/ als ob sie gehechelt wären/ bewinden sich darnach gleich wie in einem Nest oder Kleuel/ und fangen also an zu spinnen; Ihr Gewebe wird feucht/ wie Wachs/ welches folgends außgerecket/ und also abgewunden/ oder abgehaspelt wird.
Die meisten Seydenwürme/ und Seydenwerck ist in Persien/ und dem Königreich China. Im Jahr nach Christigeburt 555. sind die Seydenwürmer-Eyer/ zu gleich mit der Arth und Weyse/ wie sie etwa in Italien oder der Endes fortzubringen und zuvermehren/ von zween München/ welche in Persien und Indien diese Züchtung genau und sorgfältig beobachtet hatten/ dem Keyser Justmiano nach Constantinopel überbracht/ und also
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |