Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft / Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb / und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge / vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends mache sie ihre Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind. Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben. Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff / die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen / nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft / Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb / und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge / vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends machë sie ihre Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind. Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben. Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff / die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0133" n="129"/> nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft / Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb / und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge / vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends machë sie ihre Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind.</p> <p>Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben.</p> <p>Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff / die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0133]
nemblich im Anfang mit geschaffen worden: Einige sagen/ daß sie vermittelst eines früchtbahren Samens durch Vermischung deß Weibleins und Männleins (welches von jenem an Grösse übertroffen wird) Mund an Mund haltend sich vermehren: Andre geben vor/ daß sie einige Körnlein gewissen Samens in den Bienenkörben zusammen bringen/ welches der König als ihrer aller Mutter außbrütet. Die tapfferste/ gelehrteste/ tieffinnigste/ und außgeübteste Gemühter sind viel zu thumb und unverständig/ die Arbeit/ Policey und Regierung der Bienen zu ergründen: In dem Herbst verbersie sich/ und geben sich nicht wieder hervor/ biß zu Anfang deß Frühlings/ fliegen auch/ ehedann die Bäume blühen/ und die Blumen sich hervor thun/ nicht auß/ und wann ihnen der Regen und Ungewitter nicht hinderlich/ sind sie täglich mit Außfliegen und Eintragen geschäfftig/ erstlich das Wachs/ welcher ihr Hauß und Wohnung/ und dann den Honig zu machen. Das Wachs richten sie zu von allerley Blumen/ und Blüte der Bäume/ den Safft damit sie ihre Zellen bekleiden/ nehmen sie von allerhand trieffenden Bäumen/ als von den Tannen/ und andren/ so Safft / Gummi und Hartz von sich geben; Hiermit bestreichen sie den gantzen Bienenkorb / und damit das Gewürme nicht durchdringen/ und sich daran machen möge / vermischen sie solches mit andren bittern Materien: Folgends machë sie ihre Schlupflöcher/ so vornen weiter/ und hinten etwas enger sind.
Sie suchen ihre Nahrung über 60. Schritte von ihren Körben/ wann die nächst dabeystehende Blumen außgesogen/ senden sie gewisse Kundschaffter auß/ die ihnen andre Weyden außspähen. Sie können den bevorstehenden Regen riechen/ und das vorhandene Ungewitter vorhero wissen/ und alsdann geben sie sich nicht hervor; Wann aber ein schöner Tag vorhanden/ sitzen sie bey dessen Anbrechen vor den Korblöchern/ und in dem einer unter ihnen/ mit 2. oder 3. andren ein Gebrum machen/ gleich als ob sie einen Auffzug bliesen/ rüsten sie sich einträchtig mit einander zur Arbeit/ fliegen einmütig auß/ und bringen/ was sie auß den Blumen gesogen/ wieder in den Stock/ theils mit Wachs an den Füssen/ theils mit Wasser in dem Mund/ versehen/ andre haben feuchte Tropffen an ihrem rauhen Leibe/ die daran hangen blieben.
Sie haben ihre unterscheidliche und ordentliche Verrichtungen in dem Korb/ die Jungen führen ein/ die Alten arbeiten außwendig/ vier oder fünff warten auff / die jenige/ so etwas einbringen/ ihrer Bürde zu entledigen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |