Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen.

Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird / versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln / und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3. oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll der erstickende Huste nachlassen.

Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied zugehen/ mit gleichmässiger concavitet.

Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß.

Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen / weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit / Natur und Eygenschafften entwerffen.

Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim / welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet.

Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die Vordersten/ in den Schultern befesti-

Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen.

Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird / versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln / und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3. oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll der erstickende Huste nachlassen.

Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied zugehen/ mit gleichmässiger concavitet.

Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß.

Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen / weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit / Natur und Eygenschafften entwerffen.

Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim / welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet.

Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die Vordersten/ in den Schultern befesti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0131" n="127"/>
Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und                      mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre                      Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten                      und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen                      Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen.</p>
        <p>Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit                      Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird /                      versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln /                      und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den                      Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3.                      oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach                      Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll                      der erstickende Huste nachlassen.</p>
        <p>Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die                      Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied                      zugehen/ mit gleichmässiger concavitet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß.</head>
        <p>Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen /                      weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit /                      Natur und Eygenschafften entwerffen.</p>
        <p>Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so                      allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den                      süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim /                      welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten                      ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre                      Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie                      weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas                      unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero                      Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet.</p>
        <p>Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier                      truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die                      Vordersten/ in den Schultern befesti-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0131] Schnecken haben in dem Kopff einen Stein/ welcher/ wann er zerstossen/ und mit Wein eingenommen wird/ das drittägige Fieber vertreibet. Sie suchen ihre Nahrung mehr bey Nacht/ als bey Tage/ und halten sich nicht allein in Gärten und Feldern/ sondern auch in Wein und Bierkellern auff/ ja auch in heimlichen Gemächern/ Wasserrinnen und andren feuchten Orthen. Das Venetianische Frauenzimmer pfleget von ihrer Feuchtigkeit/ welche sie mit Salgemma/ oder Citronensafft/ worunter ein wenig Bohnenwasser gemischet wird / versetzen und zurichten/ eine Schmincke zu machen. Betreffend die Muscheln / und andre Hornschnecken/ so wohnen dieselbe in ihren Häuslein/ stecken den Kopff und Leib herauß/ und kriechen also daher: Die Meermuscheln sind mit 3. oder 4. Absätzen gleichsam gedrähet/ und mit einer wunder samen concavitet nach Drechsler-Arbeit begabet; wann man auß derselben Wein oder Bier trincket/ soll der erstickende Huste nachlassen. Andre sind schlecht/ ohne einige Knöpffe oder Ecken/ und Absätze (wie die Muscheln hat) sind voll langer Striemen und Adern/ die oben wie ein Fingerglied zugehen/ mit gleichmässiger concavitet. Von Bienen/ Hornissen/ Fliegen/ und andrem dergleichen Geschmeyß. Es ist eben wenig nötig die Beschaffenheit und Gestalt der Bienen vorzustellen / weil solche insgemein bekant. Wollen derowegen einig und allein ihre Arbeit / Natur und Eygenschafften entwerffen. Unter allen Arthen der Thiere sind diese die Vornemsten und Wundersamsten/ so allein umb des Menschen Willen gezeuget werden: Sie samblen den Honig/ den süssen/ angenehmen und wohlschmeckenden Safft/ machen Wachß und Honigseim / welches alles so nutzlich zu Unterhalt des Menschlichen Lebens. Sie verrichten ihre Arbeit/ haben ihre republic, Rathschläge und Obersten: Über alles ist ihre Arth und Weise zu leben Wunderens würdig/ und solches destomehr/ weil sie weder wilden noch zahmen Geschlechtes sind/ so das die Natur etwas unvergleichliches an diesem kleinen Thierlein erzeigen wollen; dannenhero Virgilius ihrem Verstande und Sinne etwas Göttliches zueignet. Aristoteles beschreibet sie/ daß sie/ gleich andren fliegenden Insectis, vier truckene durchsichtige Flügelein unter welchen die Hintersten kürtzer als die Vordersten/ in den Schultern befesti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/131
Zitationshilfe: Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz02_1678/131>, abgerufen am 22.12.2024.