Nyland, Petrus: Desz Schauplatzes Irdischer Geschöpffe. Bd. 2. Osnabrück, 1687.nicht geschehen/ da kam die Spinne / als sie ihren Erbfeind ansichtig worden/ herab/ von ihrem Gewebe/ und gab der Kröten einen Stich/ davon sie sehr dick auffgeschwollen/ aber doch nicht abfiel/ als sie diß sahe/ kam sie zum andren mahl herunter/ und gab ihr noch einen Stich/ welcher sie noch hefftiger auffschwellen machte/ doch bliebe sie noch sitzen/ endlich kam die Spinne zum dritten mahl herunter/ und stach die Kröte dermassen/ daß sie herab fallen und sterben müste: Das war ein getreuer Dienst/ den die Spinne ihrem Haußwirth erzeigete. Hertzog Friderich zu Sachsen ließ die Kröten abziehen/ in der Sonnen dörren / und diejenigen/ so Blutstürtzung hatten/ die nicht zu stillen war/ in der Hand halten/ biß es warm wurde/ und war dieses zum Blutstillen ein bewehrtes Mittel. Von den Fröschen. ES ist unnöhtig/ von der Frösche Gestalt und Beschaffenheit/ als einer ohne das überall bekanten Sache/ viel zu melden. Ihr Hintertheil ist fleischig/ haben fünff lange Klauen mit einem Fließ zusammen gefügt/ damit sie soviel besser schwimmen können: Das Weiblein übertrifft an Grösse das Männlein. Wann sie leichen/ sitzet das Männlein mit den Vorderfüssen auff dem Weiblein / und fasset dasselbe damit umb den Halß/ mit den Hintersten umb den Hinterleib/ lassen also ihr Leich schiessen. Plinius bezeuget/ das sie einige stücklein Fleisch gebären/ woran nichts als die Augen und der Schwantz. Ihr Leich oder Eyer werden an den Ufern und Rande der Pfützen/ Brunnen/ und Morasten außgeworffen und gefunden/ bevor ab da viel Bintzen/ Lilien und Müntze stehet/ und sind solche gleichsamb mit einem zusammen geknüpfften Faden aneinander gefüget/ haben die Gestalt/ als wie etwa schwartzes gehacktes Fleisch. Sie fressen die schwimmende Bernlein/ Bienen/ und todte Maulwürffe. Des Winters scheinen sie als todt/ und verbergen sich in die Erde/ oder in die Ecken/ und Hölen der Wälle. Sie sind so harter Natur/ daß ob sie schon todt zu sein scheinen/ dennoch sie das Leben in sich verborgen haben. Es hat sich zugetragen/ das in einer Mühlen einer auß Kurtzweil einen schollen Eyß/ worinnen ein Frosch befrohren gewesen/ in die warmen Stuben gebracht / und hinter einen andren welcher nichts davon gewust/ und bey dem Ofen gesessen / niedergeleget: Nachdem das Eyß zerschmoltzen/ und der Frosch warm worden / begunte er zu quacken und zu coaxen/ wovon der an- nicht geschehen/ da kam die Spinne / als sie ihren Erbfeind ansichtig worden/ herab/ von ihrem Gewebe/ und gab der Kröten einen Stich/ davon sie sehr dick auffgeschwollen/ aber doch nicht abfiel/ als sie diß sahe/ kam sie zum andren mahl herunter/ und gab ihr noch einen Stich/ welcher sie noch hefftiger auffschwellen machte/ doch bliebe sie noch sitzen/ endlich kam die Spinne zum dritten mahl herunter/ und stach die Kröte dermassen/ daß sie herab fallen und sterben müste: Das war ein getreuer Dienst/ den die Spinne ihrem Haußwirth erzeigete. Hertzog Friderich zu Sachsen ließ die Kröten abziehen/ in der Sonnen dörren / und diejenigen/ so Blutstürtzung hatten/ die nicht zu stillen war/ in der Hand halten/ biß es warm wurde/ und war dieses zum Blutstillen ein bewehrtes Mittel. Von den Fröschen. ES ist unnöhtig/ von der Frösche Gestalt und Beschaffenheit/ als einer ohne das überall bekanten Sache/ viel zu melden. Ihr Hintertheil ist fleischig/ haben fünff lange Klauen mit einem Fließ zusammen gefügt/ damit sie soviel besser schwimmen können: Das Weiblein übertrifft an Grösse das Männlein. Wann sie leichen/ sitzet das Männlein mit den Vorderfüssen auff dem Weiblein / uñ fasset dasselbe damit umb den Halß/ mit den Hintersten umb den Hinterleib/ lassen also ihr Leich schiessen. Plinius bezeuget/ das sie einige stücklein Fleisch gebären/ woran nichts als die Augen und der Schwantz. Ihr Leich oder Eyer werden an den Ufern und Rande der Pfützen/ Brunnen/ und Morasten außgeworffen und gefunden/ bevor ab da viel Bintzen/ Lilien und Müntze stehet/ und sind solche gleichsamb mit einem zusammen geknüpfften Faden aneinander gefüget/ haben die Gestalt/ als wie etwa schwartzes gehacktes Fleisch. Sie fressen die schwimmende Bernlein/ Bienen/ und todte Maulwürffe. Des Winters scheinen sie als todt/ und verbergen sich in die Erde/ oder in die Ecken/ und Hölen der Wälle. Sie sind so harter Natur/ daß ob sie schon todt zu sein scheinen/ dennoch sie das Leben in sich verborgen haben. Es hat sich zugetragen/ das in einer Mühlen einer auß Kurtzweil einen schollen Eyß/ worinnen ein Frosch befrohren gewesen/ in die warmen Stuben gebracht / und hinter einen andren welcher nichts davon gewust/ und bey dem Ofen gesessen / niedergeleget: Nachdem das Eyß zerschmoltzen/ und der Frosch warm worden / begunte er zu quacken und zu coaxen/ wovon der an- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0129" n="125"/> nicht geschehen/ da kam die Spinne / als sie ihren Erbfeind ansichtig worden/ herab/ von ihrem Gewebe/ und gab der Kröten einen Stich/ davon sie sehr dick auffgeschwollen/ aber doch nicht abfiel/ als sie diß sahe/ kam sie zum andren mahl herunter/ und gab ihr noch einen Stich/ welcher sie noch hefftiger auffschwellen machte/ doch bliebe sie noch sitzen/ endlich kam die Spinne zum dritten mahl herunter/ und stach die Kröte dermassen/ daß sie herab fallen und sterben müste: Das war ein getreuer Dienst/ den die Spinne ihrem Haußwirth erzeigete.</p> <p>Hertzog Friderich zu Sachsen ließ die Kröten abziehen/ in der Sonnen dörren / und diejenigen/ so Blutstürtzung hatten/ die nicht zu stillen war/ in der Hand halten/ biß es warm wurde/ und war dieses zum Blutstillen ein bewehrtes Mittel.</p> </div> <div> <head>Von den Fröschen.</head> <p>ES ist unnöhtig/ von der Frösche Gestalt und Beschaffenheit/ als einer ohne das überall bekanten Sache/ viel zu melden.</p> <p>Ihr Hintertheil ist fleischig/ haben fünff lange Klauen mit einem Fließ zusammen gefügt/ damit sie soviel besser schwimmen können: Das Weiblein übertrifft an Grösse das Männlein.</p> <p>Wann sie leichen/ sitzet das Männlein mit den Vorderfüssen auff dem Weiblein / uñ fasset dasselbe damit umb den Halß/ mit den Hintersten umb den Hinterleib/ lassen also ihr Leich schiessen. Plinius bezeuget/ das sie einige stücklein Fleisch gebären/ woran nichts als die Augen und der Schwantz. Ihr Leich oder Eyer werden an den Ufern und Rande der Pfützen/ Brunnen/ und Morasten außgeworffen und gefunden/ bevor ab da viel Bintzen/ Lilien und Müntze stehet/ und sind solche gleichsamb mit einem zusammen geknüpfften Faden aneinander gefüget/ haben die Gestalt/ als wie etwa schwartzes gehacktes Fleisch. Sie fressen die schwimmende Bernlein/ Bienen/ und todte Maulwürffe. Des Winters scheinen sie als todt/ und verbergen sich in die Erde/ oder in die Ecken/ und Hölen der Wälle. Sie sind so harter Natur/ daß ob sie schon todt zu sein scheinen/ dennoch sie das Leben in sich verborgen haben.</p> <p>Es hat sich zugetragen/ das in einer Mühlen einer auß Kurtzweil einen schollen Eyß/ worinnen ein Frosch befrohren gewesen/ in die warmen Stuben gebracht / und hinter einen andren welcher nichts davon gewust/ und bey dem Ofen gesessen / niedergeleget: Nachdem das Eyß zerschmoltzen/ und der Frosch warm worden / begunte er zu quacken und zu coaxen/ wovon der an- </p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0129]
nicht geschehen/ da kam die Spinne / als sie ihren Erbfeind ansichtig worden/ herab/ von ihrem Gewebe/ und gab der Kröten einen Stich/ davon sie sehr dick auffgeschwollen/ aber doch nicht abfiel/ als sie diß sahe/ kam sie zum andren mahl herunter/ und gab ihr noch einen Stich/ welcher sie noch hefftiger auffschwellen machte/ doch bliebe sie noch sitzen/ endlich kam die Spinne zum dritten mahl herunter/ und stach die Kröte dermassen/ daß sie herab fallen und sterben müste: Das war ein getreuer Dienst/ den die Spinne ihrem Haußwirth erzeigete.
Hertzog Friderich zu Sachsen ließ die Kröten abziehen/ in der Sonnen dörren / und diejenigen/ so Blutstürtzung hatten/ die nicht zu stillen war/ in der Hand halten/ biß es warm wurde/ und war dieses zum Blutstillen ein bewehrtes Mittel.
Von den Fröschen. ES ist unnöhtig/ von der Frösche Gestalt und Beschaffenheit/ als einer ohne das überall bekanten Sache/ viel zu melden.
Ihr Hintertheil ist fleischig/ haben fünff lange Klauen mit einem Fließ zusammen gefügt/ damit sie soviel besser schwimmen können: Das Weiblein übertrifft an Grösse das Männlein.
Wann sie leichen/ sitzet das Männlein mit den Vorderfüssen auff dem Weiblein / uñ fasset dasselbe damit umb den Halß/ mit den Hintersten umb den Hinterleib/ lassen also ihr Leich schiessen. Plinius bezeuget/ das sie einige stücklein Fleisch gebären/ woran nichts als die Augen und der Schwantz. Ihr Leich oder Eyer werden an den Ufern und Rande der Pfützen/ Brunnen/ und Morasten außgeworffen und gefunden/ bevor ab da viel Bintzen/ Lilien und Müntze stehet/ und sind solche gleichsamb mit einem zusammen geknüpfften Faden aneinander gefüget/ haben die Gestalt/ als wie etwa schwartzes gehacktes Fleisch. Sie fressen die schwimmende Bernlein/ Bienen/ und todte Maulwürffe. Des Winters scheinen sie als todt/ und verbergen sich in die Erde/ oder in die Ecken/ und Hölen der Wälle. Sie sind so harter Natur/ daß ob sie schon todt zu sein scheinen/ dennoch sie das Leben in sich verborgen haben.
Es hat sich zugetragen/ das in einer Mühlen einer auß Kurtzweil einen schollen Eyß/ worinnen ein Frosch befrohren gewesen/ in die warmen Stuben gebracht / und hinter einen andren welcher nichts davon gewust/ und bey dem Ofen gesessen / niedergeleget: Nachdem das Eyß zerschmoltzen/ und der Frosch warm worden / begunte er zu quacken und zu coaxen/ wovon der an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |