Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben dichte zugeflochten. An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute Schwimmer und Fischer. In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen. Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht / ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm eutfrembdet werden. Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll und voll zu sauffen in Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle. Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage. Von den Brasilianern. BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben dichte zugeflochten. An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute Schwimmer und Fischer. In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen. Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht / ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm eutfrembdet werden. Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll uñ voll zu sauffen in Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle. Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage. Von den Brasilianern. BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0055" n="43"/> <p>Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben dichte zugeflochten.</p> <p>An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute Schwimmer und Fischer.</p> <p>In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen.</p> <p>Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht / ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm eutfrembdet werden.</p> <p>Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll uñ voll zu sauffen in Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle.</p> <p>Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage.</p> </div> <div> <head>Von den Brasilianern.</head> <p>BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb </p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0055]
Ihre Wohnungen seyn ins runde von Reht auffgebauet/ und mit Palm-Blättern oben dichte zugeflochten.
An statt eines Eides/ und zu Befestigung der Freundschafft/ lassen sie einige Tropfen Wassers in die Augen fallen; Dan als die Nieder-Länder zu erst diese Cüste mit ihren Schiffen eröffneten/ dürfften die Einwohner nicht ans Ufer kommen/ ehe und bevor dieselbe die Finger in die See steckten/ und 3. mahl die Tropffen Wassers in die Augen liessen trüpffen. Sie seyn ins gemein gute Schwimmer und Fischer.
In ihren essen gebrauchen die Männer eine sonderbare Gravität/ denn sie leyden nicht/ daß die Frauen zugleich mit ihnen ihre Speise geniessen/ sondern müssen / so lange die Mahlzeit dauret/ zu dienste stehen.
Der Gold-Handel wird unter diesen Moren selbst auf eine absonderliche weise getrieben/ so daß die jenige/ die mit einander handeln/ sich nie zu sehen bekommen; Dann ein jeder bringt seine Waaren auff einen besondern Platz/ und lassen sie alda stehen/ biß daß die andern kommen/ und legen dagegen so viel Goldes als ihnen düncket mit dem Wehrt über ein zukommen; Da ihnen nu der Preiß anstehet/ wird es weggenommen/ wo nicht/ wird endlich durch zu thun und beylegen/ mehrerer quantität/ der Ackord getroffen; Und solches geschicht / ohne daß ein oder ander Theil etwas von seinen Waaren solte verlieren/ oder ihm eutfrembdet werden.
Wann jemand verstirbet/ treiben sie grosse Ungeberden/ so vier oder fünff Tage währet/ in zwischen vergessen sie nit sich toll uñ voll zu sauffen in Palm-Wein/ oder andern Geträncken. Darnach/ wird die Leiche mit pfeiffen und trommeln zum Grabe gebracht/ und setzen am Ende zu seinen Haubte einen Topff mit Wein oder Wasser/ auff daß er Durstes halber nicht vergehen solle.
Viele unter diesen Heyden beten den Teufel an/ darumb wie sie lagen/ weil Gott ihnen nimmermehr böses thue/ aber der Teufel alle Tage.
Von den Brasilianern. BRasilien/ davon dieß Volck ihren Nahmen hat/ ist an der festen Cüste von America oder West-Indien gelegen. Die Einwohner seyn von Leibe und Gliedern unserer Landes Art nicht ungleich/ nicht gar schwartz/ sondern wegen der Sonnen Hitze braunfärbig. Die Männer/ Frauen und Kinder gehen ohne einige Schamhaftigkeit meistentheils gantz nackendt/ außerhalb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |