Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.kleine braune Augen/ grosse Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine Bärte. Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden. Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn der Männer mag hierzu nicht wenig helffen. Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbte Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen. Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren / sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht. Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren / sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen. Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ und Wissenschafft mit groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen / Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webe/ seyn sie so nett und kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen. Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen. Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und wann sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß kleine braune Augen/ grosse Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine Bärte. Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden. Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn der Männer mag hierzu nicht wenig helffen. Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbtë Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen. Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren / sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht. Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren / sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen. Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ uñ Wissenschafft mit groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen / Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webë/ seyn sie so nett uñ kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen. Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen. Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und wañ sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014" n="2"/> kleine braune Augen/ grosse Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine Bärte.</p> <p>Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden. Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn der Männer mag hierzu nicht wenig helffen.</p> <p>Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbtë Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen.</p> <p>Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren / sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht.</p> <p>Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren / sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen.</p> <p>Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ uñ Wissenschafft mit groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen / Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webë/ seyn sie so nett uñ kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen.</p> <p>Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen. Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und wañ sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0014]
kleine braune Augen/ grosse Augenlieder/ und sehr hohe Augenbrauen/ kleine und breite Nasen/ und kleine Bärte.
Die Frauen suchen ihre Hoffart in kleinen Füssen/ die sie von Jugend auff so fest bewinden und umbwinden/ daß sie hernach zum Gehen fast ungeschickt werden. Man vermeinet/ daß diese Manier von den Männern zu dem Ende erdacht/ damit sie die Weiber desto besser im Hause behalten mögen/ doch die Jalousie oder Argwohn der Männer mag hierzu nicht wenig helffen.
Die Vermögenden/ und die so mittelern Standes/ bekleiden sich mit seidenen Röcken von allerhand Farben/ die andere mit Catounen Leinwad und schwartzen oder sonst gefärbtë Stoffen/ die Reichsten lassen an ihnen auch mercken/ daß sie nicht nöhtig haben zu arbeiten/ indem sie ihre Nägel an den Fingeren nicht abschneiden/ sondern lang hin wachsen lassen.
Ins gemein seyn sie sehr zarte und weiche Leuthe/ halten nichts von der Mühseligkeit deß Krieges; Ihr Nachbar der Tartaren grosser Cham hat vor wenig Jahren/ mitler weil die Magnates von China deß Reichs halber streitig waren / sie überfallen/ und das gantze Land unter seine Gewalt gebracht.
Sonsten seyn sie wol die Kunsterfahrnesten unter allen Ost-Indischen Völckeren / sie üben sich in verschiedenen Künsten; Die Druckerey-Kunst ist bey ihnen schon in altem Gebrauch gewesen. Das Porceleyn- und Lack-Werck zu bereiten/ seyn sie sonderliche Meistere/ inmassen solches noch heut zu Tag an einen porceleinern Thurn zu ersehen/ so von Grund auff biß zu einer sehr grossen Höhe gar künstlich und kostbar ist auffgeführet; Disen Thurn haben die Tartarn/ da sie sonst alles verwüsteten und verheereten/ wegen der grossen Schönheit und Kostbarkeit dieses Porceleynen Gebäudes/ in seinem Wesen bestehen lassen.
Sie haben auch eine Erkändtnüß deß Büchsenpulvers/ uñ Wissenschafft mit groben und kleinen Geschütz umbzugehen. In den Manufacturen/ Seidenen / Catounen und andern Stoffen oder Zeuche zu webë/ seyn sie so nett uñ kunstreich/ daß sie die Europaeer darinnen in vielen übertreffen.
Kein Mensch in gantz China darf einig Gewehr tragen/ oder im Hause haben/ dann allein die jenigen/ so dazu verordnet seyn/ und ihre Besoldung vom König als Soldaten haben/ deren Kinder ihnen in selbigem Soldaten-officio nachfolgen. Diese haben zum Zeichen einen runden gelben Hut auff ihrem Haupt/ und wañ sie in Kriegs-Zeiten zu Feld gehen/ ziehen sie einen Rock an/ so mit Catoun so steiff gefuttert ist/ daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |