Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687.oder dunckel-grawen Tuch gemacht/ von oben biß unten zu auff beiden Seiten mit breiten Schnüren und Fränjen gezieret/ auch zum Zeiten mit kostbahren Fellwerck gefuttert. Das Haupt bedecken sie mit sehr köstlichen Mützen von schwartzen Füchsen oder Zöbeln/ die bey nahe eine Elle hoch hinauff siehen; Andere haben sie von schwartzen Sammit mit Gold und Perlen gebordürt/ und mit schwartzen Füchsen durchfuttert. Der Frawen Habit ist wenig unterschieden von den Männlichen/ wie die Figur abbildet. Die Kleidung der gemeinen Einwohner/ ob sie wohl nicht so prächtig/ behält dannoch dieselbige Faison. Die beste Art der Russen seyn karge/ kluge und vortheilige Leute/ in ihren Handel sehr vorsichtig und eigennützig/ so daß sie sich mit allerhand betrieglichen Räncken und Tücken suchen zu behelffen. Diese/ da sie etwa durch ihr grosses Gut/ oder durch Bedienung über den Stand des gemeinen Manns erhöhet seyn/ bezeigen gegen einen jeden einen sonderbahren Stoltz/ Störrigkeit und Übermuht. Das gemei- oder dunckel-grawen Tuch gemacht/ von oben biß unten zu auff beiden Seiten mit breiten Schnüren und Fränjen gezieret/ auch zum Zeiten mit kostbahren Fellwerck gefuttert. Das Haupt bedecken sie mit sehr köstlichen Mützen von schwartzen Füchsen oder Zöbeln/ die bey nahe eine Elle hoch hinauff siehen; Andere haben sie von schwartzen Sammit mit Gold und Perlen gebordürt/ und mit schwartzen Füchsen durchfuttert. Der Frawen Habit ist wenig unterschieden von den Männlichen/ wie die Figur abbildet. Die Kleidung der gemeinen Einwohner/ ob sie wohl nicht so prächtig/ behält dannoch dieselbige Faison. Die beste Art der Russen seyn karge/ kluge und vortheilige Leute/ in ihren Handel sehr vorsichtig und eigennützig/ so daß sie sich mit allerhand betrieglichen Räncken und Tücken suchen zu behelffen. Diese/ da sie etwa durch ihr grosses Gut/ oder durch Bedienung über den Stand des gemeinen Manns erhöhet seyn/ bezeigen gegen einen jeden einen sonderbahren Stoltz/ Störrigkeit uñ Übermuht. Das gemei- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0131" n="119"/> oder dunckel-grawen Tuch gemacht/ von oben biß unten zu auff beiden Seiten mit breiten Schnüren und Fränjen gezieret/ auch zum Zeiten mit kostbahren Fellwerck gefuttert. Das Haupt bedecken sie mit sehr köstlichen Mützen von schwartzen Füchsen oder Zöbeln/ die bey nahe eine Elle hoch hinauff siehen; Andere haben sie von schwartzen Sammit mit Gold und Perlen gebordürt/ und mit schwartzen Füchsen durchfuttert. Der Frawen Habit ist wenig unterschieden von den Männlichen/ wie die Figur abbildet. Die Kleidung der gemeinen</p> <figure/> <p>Einwohner/ ob sie wohl nicht so prächtig/ behält dannoch dieselbige Faison.</p> <p>Die beste Art der Russen seyn karge/ kluge und vortheilige Leute/ in ihren Handel sehr vorsichtig und eigennützig/ so daß sie sich mit allerhand betrieglichen Räncken und Tücken suchen zu behelffen. Diese/ da sie etwa durch ihr grosses Gut/ oder durch Bedienung über den Stand des gemeinen Manns erhöhet seyn/ bezeigen gegen einen jeden einen sonderbahren Stoltz/ Störrigkeit uñ Übermuht. Das gemei- </p> </div> </body> </text> </TEI> [119/0131]
oder dunckel-grawen Tuch gemacht/ von oben biß unten zu auff beiden Seiten mit breiten Schnüren und Fränjen gezieret/ auch zum Zeiten mit kostbahren Fellwerck gefuttert. Das Haupt bedecken sie mit sehr köstlichen Mützen von schwartzen Füchsen oder Zöbeln/ die bey nahe eine Elle hoch hinauff siehen; Andere haben sie von schwartzen Sammit mit Gold und Perlen gebordürt/ und mit schwartzen Füchsen durchfuttert. Der Frawen Habit ist wenig unterschieden von den Männlichen/ wie die Figur abbildet. Die Kleidung der gemeinen
[Abbildung]
Einwohner/ ob sie wohl nicht so prächtig/ behält dannoch dieselbige Faison.
Die beste Art der Russen seyn karge/ kluge und vortheilige Leute/ in ihren Handel sehr vorsichtig und eigennützig/ so daß sie sich mit allerhand betrieglichen Räncken und Tücken suchen zu behelffen. Diese/ da sie etwa durch ihr grosses Gut/ oder durch Bedienung über den Stand des gemeinen Manns erhöhet seyn/ bezeigen gegen einen jeden einen sonderbahren Stoltz/ Störrigkeit uñ Übermuht. Das gemei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/131 |
Zitationshilfe: | Nyland, Petrus: Schauplatz Irdischer Geschöpffe. Bd. 1. Osnabrück, 1687, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nylandt_schauplatz01_1678/131>, abgerufen am 16.02.2025. |